: Die Rückkehr der Verseuchten
Urlaub, Testpflicht, Schule: Wie finden wir wieder in einen Alltag?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Riskante Willkür
Zweite Welle Flugreisende müssen zum Test, Bahnreisende nicht. Schulen öffnen wieder, Universitäten nicht. Der Umgang mit dem Corona-Risiko ist paradox
„In Lütten Klein war der Lockdown anders“
Interview Durch Corona- und Klimakrise entdecken Städter das Land für sich. Steffen Mau erwartet neue Verteilungskonflikte
Politik
Das letzte Aufgebot
Kanzlerkandidat Die SPD setzt auf Risiko – in den eigenen Reihen ist Olaf Scholz nicht beliebt. Dieses Kalkül kann trotzdem aufgehen
Aushalten statt Ausladen
Cancel Culture Dem Publikum die Überzeugungen rauben: Ein zu anspruchsvolles Programm in Zeiten der Identitätspolitik? Lisa Eckhart und Florian Schroeder versuchen es trotzdem
Auf Nummer sicher
Porträt Kamala Harris passt als Joe Bidens Kandidatin für die Vizepräsidentschaft ins demokratische Konzept
Ups, das wollten wir nicht
Umwelt Eine Ölkatastrophe wie die vor der Küste von Mauritius ist kein Unfall, sondern im fossilen Zeitalter mit eingepreist
Noch braucht Russland Lukaschenko
Belarus Der Diktator von Minsk bleibt nicht allein deshalb an der Macht, weil er Proteste niederknüppeln lässt
Sie haben Guillotinen dabei
Libanon Nach der verheerenden Explosion in Beirut gibt es wütende Proteste gegen die Regierung. Wandel muss kommen
„Arbeitszeit kürzen wäre zeitgemäß“
Interview Shirley Ogolla erforscht, wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändert
Der Neukölln-Komplex
Terror Eine rechte Anschlagsserie trifft Berlins Szenebezirk. Der bislang zuständige Staatsanwalt steht offenbar der AfD nah
Rivalen an der Ägäis
Außenpolitik Türkei und Griechenland streiten um Einfluss im Mittelmeer. Es droht ein militärischer Konflikt
Bei der größten Piratin
Island Birgitta Jónsdóttir sieht ihr Land als sicheren Hafen für Whistleblower und Investigativjournalisten
Drei Frauen trotzen dem Diktator
Belarus Dank eines Trios um die Lukaschenko-Herausforderin Swetlana Tichanowskaja könnte diese Wahl das Land verändern
Angriff auf den Lenin-Sowchos
Russland Auf zwielichtige Weise wird versucht, dem Agrarunternehmer Pawel Grudinin seinen Vorzeigebetrieb an Moskaus Peripherie abzujagen
Zeitgeschichte 1970: Der „Moskauer Vertrag“, Egon Bahrs Sternstunde
Zeitgeschichte Trotz teils konträrer Positionen in Grundfragen unterzeichnen die Sowjetunion und die BRD ein Abkommen über Gewaltverzicht und zeigen, wie Entspannung möglich ist
Ausgabe 33/2020 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
Einer von 21 Millionen
Sprache Viele sprechen von „Migrationshintergrund“. Doch das wird der Vielfalt der Menschen nicht gerecht. Wäre etwas anderes besser?
Wenn in der Bahn der Staat zerbröselt
Maskenpflicht Eine Zugfahrt in Corona-Zeiten ist der schnellste Weg in den Wahnsinn
Kunst aus Gewalt
Ausstellung Bruno Schleinstein wurde misshandelt und weggesperrt – und verarbeitete das mit zartem Strich
Angestrengt unverkrampft
Podcast Sibylle Berg und Matze Hielscher wollen in „WG Wesensfremd“ ihre Gegensätze ausspielen. Klappt nur so halb
Digital ist besser
Gastbeitrag Die Pandemie zwang die Universitäten zur Lehre in Online-Formaten. Das war lange überfällig, ein Zurück wäre ignoranter Luxus
Coronas Kurven
Essay Das Virus stellt die Frage nach der Normalität. Und nach transnormalistischen Alternativen
Party-People des Jazz
Jetset Vor 100 Jahren erschien F. Scott Fitzgeralds erster Roman. Der Autor durchfeierte die Nächte und gilt als Chronist seiner Zeit
Nix fürs Popscherl
Farce Die umstrittene Kabarettistin Lisa Eckhart verquirlt Fäkales, Rassismus, Bauernweisheiten – zur Posse „Omama“
Eingemauert in Schuld
Literatur „Hannahs Verlies“ erzählt von Kriegsende, Lagerhölle, Alkohol und Schweigen
Arbeiterkind
Roman Deniz Ohde erzählt vom Aufwachsen in einem System, das Ungleichheit fördert
Die Ich-Analyse
Literatur Jessie Greengrass’ Debüt erkundet Fragmente ihres Lebens – zusammensetzen muss man es selbst
Hitze, Kotti, Pubertät
Film In „Kokon“ geht es um mehr als nur Coming of Age – Leonie Krippendorff macht Mut, sich nicht anzupassen
Wo der Spaß aufhört
Serie In „The Good Fight“ ist der Unterschied zwischen realer Politik und realer Satire praktisch aufgehoben
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Wolfgang Beltracchi teilte mal mit einem Flüchtling eine Zelle und war noch nie Arbeitnehmer
Alltag
Wieder Akteurin werden
Medizin Frauen leiden öfter als Männer an Autoimmunerkrankungen. Das kann mit Traumata aus der Jugend zu tun haben
Alles Gute, du Wrack!
Jubiläum Sexist, Macho, Chauvi? Er war vieles. Charles Bukowski zum 100. Geburtstag
„Ich bin eher schüchtern“
Porträt Jamie Oliver hat bei Briten den Ruf des nervtötenden Starkochs. Er kämpft auch gegen Fettleibigkeit – und jetzt hört ihm die Regierung zu
Andi muss weinen
Heimat Es gab den Meistertaumel. Dann ging es langsam bergab. Vom 1. FC Kaiserslautern kommt unser Autor trotzdem nicht los
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.