Ausgabe 51/2019 vom 19.12.2019 : Mit Rechten geredet ...

Ein AfD-Mann und eine Grüne aus Görlitz im Gespräch mit einer Hauptstadtjournalistin

Print

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

„Stehen. Atmen. Abdrücken.“

Interview Mandy Kriese ist in Görlitz bei den Grünen, Norman Knauthe bei der AfD. Miteinander reden? Ein Versuch in einem Café

Von Elsa Koester Seite 5

Politik

Bereit sein zur Attacke

Corbyn Niederlagen wie die von Labour sind keine Katastrophe. Aber im Kampf gegen reaktionäre Eliten fehlt vielen Linken noch eine Erkenntnis

Von Wolfgang Michal Seite 1

Ohne Inlandsflüge wäre alles noch schlimmer

Zugfahren Die Bahn hat keinen Grund sich zu loben. Was jetzt gepriesen wird, ist die Korrektur jahrelangen Versagens

Von Arno Luik Seite 1

Freund des Sports

Porträt Juri Ganus will als RUSADA-Chef russische Athleten vor Doping bewahren und wird als „Verräter“ angegriffen

Von Ulrich Heyden Seite 2

Ausgabe 51/2019 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Kultur

„Auf nichts verzichten“

Interview Der Soziologe Andreas Reckwitz kennt die jüngsten Verschiebungen in der Gesellschaft und in unseren Köpfen

Von Ulrike Baureithel Seite 13

Ja! Nein! Ja!

Musik Der hypernervöse Zombiesound von 100 Gecs bringt das Popjahr 2019 auf den Punkt

Von Daniel Gerhardt Seite 14

Intendantenballett

Bühne Ungarns neues Kulturgesetz ist ein Schlag gegen die Theaterszene

Von Agnes Szabo Seite 14

Alltag

Ausgelöschte Frauen

Rojava Kurdische Kämpferinnen halfen mit, den IS zu besiegen. Nun sind sie bedroht wie nie

Von Shaina Oppenheimer Seite 11

Ein Vogel und das rechte Eheglück

Martin Sellner Der österreichische Identitären-Chef weiß, was eine Ehefrau zu tun hat

Von Marlen Hobrack Seite 11

„Ich bin mit Oldiebands über Land getingelt“

Interview Olli Dittrich wollte den Durchbruch als Musiker und fiel in eine tiefe Krise. Er wurde von tragikomischen Figuren wie „Dittsche“ gerettet

Von Philip Grassmann Seite 21

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen