: Mit Rechten geredet ...
Ein AfD-Mann und eine Grüne aus Görlitz im Gespräch mit einer Hauptstadtjournalistin

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
„Stehen. Atmen. Abdrücken.“
Interview Mandy Kriese ist in Görlitz bei den Grünen, Norman Knauthe bei der AfD. Miteinander reden? Ein Versuch in einem Café
Politik
Bereit sein zur Attacke
Corbyn Niederlagen wie die von Labour sind keine Katastrophe. Aber im Kampf gegen reaktionäre Eliten fehlt vielen Linken noch eine Erkenntnis
Ohne Inlandsflüge wäre alles noch schlimmer
Zugfahren Die Bahn hat keinen Grund sich zu loben. Was jetzt gepriesen wird, ist die Korrektur jahrelangen Versagens
Freund des Sports
Porträt Juri Ganus will als RUSADA-Chef russische Athleten vor Doping bewahren und wird als „Verräter“ angegriffen
Auf die Ränder kommt es an
EU-Gipfel Mit dem Brexit wird Europa nach Osten verschoben
Nichts für Bescheidwisser
Berliner Zeitung Die Stasi-Unterlagen Holger Friedrichs zeichnen ein differenziertes Bild des ehemaligen IM. Focus und Springer wussten es natürlich schon vor der Lektüre besser
Wofür Mohammed starb
Sudan Vor einem Jahr begann die Revolution, nun gibt es Frieden. Doch der Erfolg der Regierung steht auf der Kippe
Passaus bester Mann
Maut-Skandal Eigentlich müsste Andreas Scheuer zurücktreten. Was ihn im Amt hält? Seine Herkunft
Keine Superhelden
Individualismus Die Erzählung von übernatürlichen Kräften passt in unsere Zeit, in der man so sehr auf sich allein gestellt ist wie nie zuvor
Keine Superhelden
Individualismus Die Erzählung von übernatürlichen Kräften passt in unsere Zeit, in der man so sehr auf sich allein gestellt ist wie nie zuvor
Auf der Galeere
Frankreich Studenten verarmen und hungern. Einer von ihnen hat versucht, sich zu verbrennen. Ein Besuch in Lyon
Am Volk vorbei
Algerien Trotz Wahlboykott und Wahlfarce hat das Land einen neuen Präsidenten
So foltert Amerika
USA Zeichnungen eines Häftlings zeigen, wie brutal Gefangene jahrelang in Lagern der CIA verhört wurden
2019: Bloß nicht etepetete
Zeitgeschichte Das Fontane-Jahr geht zu Ende, über den Dichter ist alles gesagt. Bliebe nur der Verweis: Man täte ihm unrecht, würden über den Hauptgestalten die Nebenfiguren vergessen
Ausgabe 51/2019 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
„Auf nichts verzichten“
Interview Der Soziologe Andreas Reckwitz kennt die jüngsten Verschiebungen in der Gesellschaft und in unseren Köpfen
Ja! Nein! Ja!
Musik Der hypernervöse Zombiesound von 100 Gecs bringt das Popjahr 2019 auf den Punkt
Intendantenballett
Bühne Ungarns neues Kulturgesetz ist ein Schlag gegen die Theaterszene
Unbequemer Nachbar
Geschichte Humboldt, der Name steht auch für Kunstraub und Nähe zur Revolution. Im Deutschen Historischen Museum zu Berlin erfahren wir nun endlich mehr darüber
Die Kunst den Betrachtern
Debatte In der „Zeit“ fordern zwei Insider, den Kunstmarkt gründlich zu reformieren. Es hagelt Kritik von allen Seiten. Hier kommt ihre Antwort
Was ist ein Regisseur gegen einen Alligator?
Literatur Professor Schütz erkundet Frankreich und die USA, Alfred Kerr steht ihm ausgebufft zur Seite
Was ist ein Regisseur gegen einen Alligator?
Literatur Professor Schütz erkundet Frankreich und die USA, Alfred Kerr steht ihm ausgebufft zur Seite
Eigener Schmus
Literatur Jörg Fauser kennt man als harten Prosaisten. Seine Lyrik ist rau und zart
Verlegers Albtraum
Literatur Zum Fest gibt es einen unbekannten Beckett. Nachwort und Kommentare sind sehr lesbar
Zwanzig neue Chancen
Kuba Unabhängige Filmemacher drehen oft am Rande der Legalität. Ein staatliches Dekret soll ihnen jetzt helfen
Nach einer wahren Lüge
Film „The Farewell“ fragt, ob Erinnerungen an eine ferne Kindheit ein Zuhause sein können
Jeder denkt für sich allein
Serien Barbara Schweizerhof bestaunt die True-Crime-Miniserie „Unbelievable“. Spoiler-Anteil: 77%
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Juli Zeh wäre gerne ein Baum, weil der nicht weglaufen kann. Insekten tötet sie wirklich selten
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Juli Zeh wäre gerne ein Baum, weil der nicht weglaufen kann. Insekten tötet sie wirklich selten
Alltag
Ausgelöschte Frauen
Rojava Kurdische Kämpferinnen halfen mit, den IS zu besiegen. Nun sind sie bedroht wie nie
Ein Vogel und das rechte Eheglück
Martin Sellner Der österreichische Identitären-Chef weiß, was eine Ehefrau zu tun hat
„Ich bin mit Oldiebands über Land getingelt“
Interview Olli Dittrich wollte den Durchbruch als Musiker und fiel in eine tiefe Krise. Er wurde von tragikomischen Figuren wie „Dittsche“ gerettet
Kind, können wir deinen Fuß posten?
Erziehung Ungefragt sollten Eltern nichts von ihrem Nachwuchs ins Netz stellen. Es braucht Konsens
Oder soll man es lassen?
Zwickmühle Weihnachten ist Geschenkezeit: Man kann den Nächsten Freude bereiten. Man kann an Erwartungen verzweifeln. Zwei Standpunkte extra für Sie, liebe Leser!
Heimreise
A-Z „Und es begab sich zu der Zeit, dass alle jungen Menschen nach Hause zogen, um dort die IT-Probleme ihrer Eltern zu lösen“, lautet ein Vorweihnachts-Gag. Unser Lexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.