Lesen
Warum es keine Mogelei ist, Bücher zu hören
Audio Hörbücher, Podcasts und Sprachnachrichten werden immer populärer. Vor allem junge Menschen eignen sich ein Verständnis der Welt völlig anders an – ohne viel zu lesen. Ist das ein Kulturverlust?
Unten ohne
Brainstorming Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Analog first
Kulturtechnik Bildung kommt vom Lesen, meint Heiko Christians. Was bleibt im Medienzeitalter von ihr?
Räumt die Regale leer!
Corona Die Absage der Leipziger Buchmesse trifft den „Freitag“ und viele andere hart. Machen wir das beste daraus: Lesen!
Such das Buch
Interview Liest niemand mehr? Oder lesen alle dasselbe? Sind die Feuilletons schuld? Steffen Martus und Carlos Spoerhase haben Antworten
Lesefieber
Die Helikoptermutter Viele freuen sich im Urlaub auf ein gutes Buch. Mein Sohn sieht das anders. Jetzt haben wir einen Deal
Kino im Kopf
Die Ratgeberin Unsere Kolumnistin mag es bei der Lektüre gern anschaulich und empfiehlt Autoren, sich dementsprechend aufzurüsten
Mit 600 Warp durch die Bleiwüste
Die Ratgeberin Unsere Kolumnistin liest nicht mehr, um zu verstehen. Sie schießt nur noch so durch die Texte
„Die Lust wird zur List“
Interview Michael Hagner über Autorschaft, Lesen, Schreiben und Einzelkämpfermentalität im digitalen Zeitalter
Lies das mal richtig!
Genderkolumne Der Umgang mit Kinderbüchern und Filmen, die nicht politisch korrekt sind, ist schwierig - es braucht aber nicht andere Figuren, sondern Eltern, die sie einordnen können
Klassische Zweitleser
Bücherregal Wozu Papier, wenn man es auch per Mausklick herunterladen kann? Weil ein Buch etwas über seinen Besitzer verrät