Suchen

201 - 225 von 688 Ergebnissen

1998: Auf Bewährung

Zeitgeschichte Nach zähem Vorlauf wird der Internationale Strafgerichtshof gegründet. Der US-Jurist Benjamin Ferencz hat dafür gekämpft – und sieht das Ergebnis zu Recht mit Skepsis

1998: Krieg dem Tollpatsch

Zeitgeschichte Die Rechtschreibreform sorgt für Streit und lässt Sprachkonservative schlottern. Besonders bei der „FAZ“ fürchten und bekämpfen sie den Untergang des Abendlandes

1961: Tanz den Prokofjew

1961: Tanz den Prokofjew

Zeitgeschichte Das Musical „West Side Story“ wird als Film zu einem weltweiten Erfolg und gewinnt zehn Oscars. Leonard Bernstein, sein Schöpfer, wäre dieser Tage 100 Jahre alt geworden

1968: Scheiden tut weh

1968: Scheiden tut weh

Zeitgeschichte Die Kontroverse um ein nationales Sozialismus-Modell der ČSSR weckt die Leichen im kommunistischen Keller. Der Eurokommunismus bringt sie bald endgültig zum Tanzen

2008: Recht auf Faulheit

Zeitgeschichte Arbeit muss zu Wohlbefinden und zu einem Gewinn an Lebenszeit führen, findet die IG Metall, als sie sich zum Jahrbuch „Gute Arbeit“ entschließt und bei Marx bedient

2014: Die Anderen

Zeitgeschichte In einem Sommer des Missvergnügens und der sozialen Depression taucht in Spanien eine Partei auf, die Resignation nicht mehr gelten lässt und recht bald regieren will

1974: Nixon meldet sich ab

1974: Nixon meldet sich ab

Zeitgeschichte Man wird wohl noch träumen dürfen: dass der Druck auf Donald Trump enorm wächst und ihn die eigenen Leute vor die Tür setzen. Etwas Ähnliches ist schon mal passiert

1948: Auschwitz war gestern

1948: Auschwitz war gestern

Zeitgeschichte Im Nürnberger Prozess gegen die IG Farben gibt es milde Urteile. Sie entlasten einen Konzern, der mit Hilfe der SS Fabriken betrieb, in denen Häftlinge versklavt wurden

2003: Kamerad Karl-Heinz

Zeitgeschichte In der Erzählung „Am Beispiel meines Bruders“ beschreibt der Schriftsteller Uwe Timm eindrucksvoll, wie sehr die Familiengeschichte am Tropf der Geschichte hängen kann

1948: Stunde eins

Zeitgeschichte Die westlichen Besatzungsmächte betreiben mit der D-Mark eine Abgrenzung von der sowjetischen Besatzungszone. Die Einführung der Ostmark ist die Reaktion

1978: Einzug ins Paradies

1978: Einzug ins Paradies

Zeitgeschichte Parteichef Honecker übergibt die einmillionste Wohnung, die seit seinem Amtsantritt erbaut worden ist. Die dafür nötigen Ausgaben fehlen der ökonomischen Innovation

1968: Ende einer Ruine

Zeitgeschichte Die Potsdamer Garnisonkirche, Symbol für die Allianz von Militarismus und Religion, wird gesprengt. Dass die Weisung dazu direkt von Ulbricht kam, ist nur eine Legende

2009: Und raus bist du

2009: Und raus bist du

Zeitgeschichte Die Pleite von Karstadt und Quelle wird zum größten Firmencrash der Bundesrepublik, ausgelöst durch den Umbruch im Einzelhandel und ein miserables Management

1958: Delle im Denken

1958: Delle im Denken

Zeitgeschichte Sozialistische Staaten setzen im Wettbewerb der Systeme auf das ökonomische Einholen und Überholen. Man übersieht, dass die dafür notwendigen Triebkräfte fehlen

1934: Der Hölle Ordnung

Zeitgeschichte In Osthofen bei Worms wird eines der ersten KZ der NS-Diktatur geschlossen. Was ihr über diesen Ort erzählt wird, inspiriert Anna Seghers zu dem Roman „Das siebte Kreuz“

Mähne, Mähne, Theke

Acid Düsseldorf war das ästhetische Kraftzentrum der 68er-Bewegung, das Künstlerlokal Creamcheese ein Vorläufer der Technokultur

1993: Wörter als Brandsatz

1993: Wörter als Brandsatz

Zeitgeschichte Mit einer beispiellosen Hetzkampagne gegen Migranten sorgten CDU, CSU und Springer dafür, dass vor 25 Jahren das Grundrecht auf Asyl de facto abgeschafft wurde

1945: Vater war Verräter

Zeitgeschichte Kinder der Attentäter des 20. Juli 1944 werden durch die US-Armee aus einem Heim in Bad Sachsa befreit. Die Erinnerungen an die Internierung sind sehr verschieden

1948: Feinde sind der Kitt

Zeitgeschichte 70 Jahre nach der Gründung ist der Staat Israel Projektionsfläche sondergleichen. Er kommt bislang ohne eine eigene Verfassung aus, wird verherrlicht und dämonisiert

1968: Skeptische Brüder

1968: Skeptische Brüder

Zeitgeschichte Der „Prager Frühling“ setzt auf Reformen und schreckt die Bruderparteien der KPČ. Sie sehen den Sozialismus akut bedroht. Ein gemeinsamer Brief soll Prag umstimmen

1968: Lädierte Demokratie

Zeitgeschichte Ein Sternmarsch der Außerparlamentarischen Opposition führt nach Bonn, um gegen die von der Großen Koalition vorangetriebene Notstandsverfassung zu protestieren

1998: Dogma statt D-Mark

Zeitgeschichte Vor 20 Jahren entscheidet der Europäische Rat, die Einführung des Euro abzusegnen. Der ersetzt ab 2002 zunächst in zwölf Staaten der EU die nationalen Währungen

1947: Ein freies Buch

Zeitgeschichte Anna Seghers erhält für „Das siebte Kreuz“ den Georg-Büchner-Preis und gilt als Autorin von Weltrang. Dann wird ihr Roman zu einem Opfer des Kalten Krieges

1958: Großer Bruder

Zeitgeschichte Der sowjetische Parteichef Chruschtschow wird Entwicklungshelfer der DDR-Wirtschaft und billigt Reformen, mit denen Walter Ulbricht die Zentralisierung überwinden will

1958: Das Jahr der Proteste

1958: Das Jahr der Proteste

Zeitgeschichte Als das Kabinett Adenauer die Bundeswehr mit Kernwaffen ausstatten will, löst das Widerstand quer durch alle Bevölkerungsschichten aus – selbst die „Bild“ sagt „Nein“