: Bio darf kein Luxus sein
Gesunde Ernährung für alle, Klimaschutz und faire Preise: So kann es klappen

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Sondervermögen für die Bahn – jetzt!
Zugfahren Dass der Bereich Verkehr seine Klimaziele verfehlt, liegt auch daran, dass wir lieber Autobahnen bauen anstatt in den Schienenverkehr zu investieren. Das muss sich endlich ändern
Bahndesaster: Mary Poppins regelt das
Service Frau R. im Bordbistro regelt das: Wie eine Bahnmitarbeiterin der Autorin Ebru Taşdemir wieder den Glauben an die Deutsche Bahn – ach was, an die Menschheit – zurückgab
„Die Nachtzüge kommen wieder“
Interview Joachim Holstein war viele Jahre Nachtzugbegleiter. Er kennt den größten Fehler der Deutschen Bahn und das Glück im Schlafwagen. Ein Gespräch
Politik
Nach Lützerath: Grüne am Abgrund
Meinung Nach der Räumung von Lützerath hat die einstige Ökopartei ein ernstes Problem: Die Grünen opfern ihre Haltung den Regierungszwängen. Das wird sich noch rächen
Konservatismus und nachhaltiger Konsum: Die Utopie des Weiter-so ist ein Irrweg
Klimakrise Trotz Klimakrise wollen Konservative an Altbewährtem festhalten. Und glauben wir nicht alle ein bisschen die Lüge vom nachhaltigen Konsum? Das ist leider ein folgenschwerer Irrtum
Nur 951 Kriegsdienstverweigerer: Das Problem mit der ausgesetzten Wehrpflicht
Bundeswehr Olaf Scholz hat verweigert, Robert Habeck auch. Aber für die junge Generation fehlt jede Statistik. Offiziell anerkannte Kriegsdienstverweigerer gibt es jedenfalls kaum noch. Und die Wehrpflicht ist nur ausgesetzt
Globalisierung à la carte: Wie der Westen den Welthandel gerne hätte
Wirtschaft Zuerst verordneten die Industrieländer den Entwicklungsländern die totale Öffnung der Märkte. Jetzt träumen sie von einer selektiven Globalisierung ganz nach eigenen Werten und Wünschen. Das ist naiv und gefährlich
Gentrifizierung in Lissabon: Luxussuite und Abbruchhaus
Portugal Die Gentrifizierung kennt in Lissabon keine Gnade: Seit der Eurokrise vor gut zehn Jahren hat Portugal einen der dynamischsten Immobilienmärkte in Europa. Wer investiert, den locken „Goldene Visa“
Nukleares Eskalationspotenzial: Ukraine greift Militärbasen im russischen Hinterland an
Kriegsszenarien Der Drohnenangriff auf den russischen Stützpunkt Engels im Dezember war eine Zäsur. Er traf einen Stationierungsort nuklearer Trägerwaffen, die Teil der „atomaren Triade“ sind. Mehr als nur ein Indiz für verhängnisvolle Eskalationsrisiken
Tupoka Ogette über Rassismus: „Ich sehe Wut und Hass. Ich sehe Liebe!“
Interview Widerstand und Stärke: Sie ist eine der bekanntesten Frauen, die Rassismus in Deutschland bekämpft. Tupoka Ogette erzählt von ihrer Arbeit als Antirassismustrainerin, ihrer Wut auf das patriarchale System – und ihrer Kindheit in Leipzig
Biden-Affäre: In den USA läuft Geheimhaltung schnell aus dem Ruder
Meinung Der demokratische Präsident hat einen bisherigen Vorteil gegenüber Donald Trump eingebüßt, weil er Verschlusssachen in der häuslichen Garage und anderswo aufbewahrte. Was ist das mit dem Geheimnisfetisch in den USA?
Bettina Jarasch: Das Rote Rathaus begrünen
Porträt In Berlin hat sie als Verkehrssenatorin den Autos den Kampf angesagt, im Zentralkomitee der deutschen Katholiken gilt sie als linksaußen: Bettina Jarasch will im zweiten Anlauf Berlins Regierende Bürgermeisterin werden. Wer ist die Frau?
Verteidigungsminister Boris Pistorius: Law and Order für die frustrierte Truppe
Meinung Boris Pistorius ist als innenpolitischer Hardliner bekannt. Nun soll er als neuer Verteidigungsminister die Bundeswehr umbauen. Ist er dem Amt gewachsen?
Proteste in Peru: Massaker in Juliaca
Meinung Ausnahmezustand und Schießbefehl: Die Übergangsregierung von Präsidentin Dina Boluarte gerät wegen der anhaltenden Proteste weiter unter Druck. Wieder einmal zeigt sich, wer auf Repressionen setzt, kommt so schnell davon nicht wieder los
Fechenheimer Wald: Klimaaktivisten können von Lützerath direkt nach Frankfurt weiterziehen
Protest Der Deal mit RWE in Lützerath schadet den Grünen. In den Umfragen sind sie abgerutscht. Auch in Hessen agiert die Partei klimaschädlich und will einen Wald roden lassen. Also auf nach Frankfurt?
City, Karat & Co.: Mit dem Ende des Ostrocks ist vielleicht auch die DDR zu Ende
Kolumne Bei Ostrock-Bands stehen die Zeichen auf Abschied, City hat sich inzwischen aufgelöst – die Gruppe, deren Sänger Flugblätter gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings verteilt hatte, während der Bassist als Soldat in Prag dabei war
Vier Stunden Zwielicht und 20 Stunden Nacht: Zu Besuch im norwegischen Kirkenes
Norwegen Kirkenes war einst bekannt wegen seiner Kontakte über eine Grenze hinweg. Vorerst ruhen die Kontakte zwischen der Grenzstadt und dem Norden Russlands zwar, auf den Einkaufsverkehr – über die Demarkationslinie hinweg – hat das kaum Einfluss
Frankreich: Ein Land in Rentenrage
Reform Der Präsident tritt erneut mit einem Projekt an, das Konfliktpotential birgt: Diesmal will er ein höheres Renteneintrittsalter unbedingt durchsetzen. Eine Reform, die zum entscheidenden Kampf gegen Gewerkschaften und Linke werden könnte
Streikwelle: Premier Rishi Sunak zeigt Kante
Großbritannien Kompromisslose Härte: Lehrer:innen, Postler:innen, Pfleger:innen, Ärzt:innen und Busfahrer:innen legen auf der Insel die Arbeit nieder. Sie wollen nicht mehr vertröstet werden, sondern endlich den sofortigen Inflationsausgleich
Ausgabe 03/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Grünes Wissen
Armutsbetroffen: Gesund leben? Geht nicht!
Ernährung Janina Lütt würde für sich und ihre Tochter gerne Bio-Lebensmittel kaufen. Doch die Preise für hochwertige Lebensmittel sind hoch. Als eine der rund 13 Millionen Armutsbetroffenen in Deutschland kann sie sich das schlicht nicht leisten
Landwirtschaft in Innenräumen: Infame Farmer
Startup Firmen wie Infarm setzen auf „Vertical Farming“ und bauen Obst und Gemüse in Fabrikhallen an. Jetzt steckt die ganze Branche in der Krise. Und das liegt nicht nur daran, dass ihr Geschäftsmodell der Umwelt mehr schadet als nützt
Wachsen oder Weichen: Droht der Bio-Branche jetzt die große Krise?
Bio-Lebensmittel Der Preisanstieg für Bio-Lebensmittel fiel geringer aus, als erwartet. Trotzdem geraten Bio-Läden und nachhaltig wirtschaftende Landwirte unter Druck – gerade die Kleineren unter ihnen trifft es hart
Bauer Willi: „Klima, Tierwohl, Bio? Geht alles. Kostet aber richtig Geld“
Interview Willi Kremer-Schillings ist Landwirt, bloggt als „Bauer Willi“ und ärgert sich über den Veränderungsdruck auf die Landwirtschaft – ohne dass die Regierung in Berlin die Transformation bezahlen will
Debatte
Zwischentöne einer ukrainisch-russisch-deutschen Familie zum Ukraine-Krieg
Ein Brief Die Verwandten unseres Autors leben in der Ukraine und in Russland. Er berichtet anhand der Erlebnisse seiner Familienmitglieder, wie sich die kulturelle Nähe und die Ambivalenz beider Länder zueinander verändern
Per pedes: Lasst uns viel mehr zu Fuß gehen
Meinung Ständig ist vom Umsteigen auf Bahn oder Rad die Rede. Aber kaum je vom Gehen. Dabei gibt es nichts Nachhaltigeres findet unsere Autorin – Spazierkünstlerin von Beruf
Virtual Reality im Sommerski: High-End-Show ganz ohne Schnee
Meinung Grüne Landschaft statt Winterwunderland: Was tun gegen den Schneemangel in den zahllosen Fernsehübertragungen des Wintersports? Virtual Reality wird es richten, überlegt Sportreporter Günter Klein
Kultur
Jan Böhmermann: Der radikale Libertin
Satiriker Niemand nervt Deutschland so genial wie Jan Böhmermann. Über einen Humanisten, der eigentlich gar keine Menschen mag
Nikolaus Lelle über Begriff von Arbeit in der NS-Zeit: „Was davon lebt bis heute fort?“
Interview Ist unser Begriff von Arbeit von der NS-Zeit geprägt? Diese Frage untersucht der Philosoph Nikolaus Lelle in seiner Forschung. Im Gespräch erzählt er von seinen Erkenntnissen
Philosophische Anthropologie will cartesianischen Dualismus überwinden
Zeitgeschichte 1928 Ein neues Menschenbild hält Einzug in die Philosophie und Sozialwissenschaften. Die Philosophische Anthropologie spiegelt Verunsicherung wie Konflikte der Zeit
Mithören, was im Bett geht: Bushidos neuer Homestory-Podcast
Reality-Show Für den Podcast „Im Bett mit Anna-Maria und Anis Ferchichi“ funkt das Promi-Paar wacker aus seinem Schlafzimmer in Dubai. Was kann ein Podcast, was Instagram nicht kann?
Künstlerin Johanna Dumet im Porträt: Was man sich von Kunst alles kaufen kann
Malerei Johanna Dumet malt üppig gedeckte Tische und Luxusgüter, mit denen sie sich für Instagram auch fotografiert. Was macht diese offen ausgelebte Liaison mit dem Kapitalismus so interessant?
Warlam Schalamow gilt als Chronist der „Kolyma“: Im Gulag den eigenen Tod überlebt
Lagerliteratur Eine Biografie Franziska Thun-Hohensteins nähert sich Leben und Werk von Warlam Schalamow. Das Leben des Dichters Warlam Schalamow, der als Chronist der „Kolyma“ die Schrecken des stalinistischen Lagers festhielt, ist bedrückend aktuell
„Der indifferente Bürger nützt der Demokratie“
Sachbücher Die neuen Sachbücher im Januar: Einmal monatlich empfiehlt unser Kolumnist Prof. Dr. Erhard Schütz neue Sachbücher. Dieses Mal geht es um die Frage: Was bedeutet eigentlich gesellschaftliche Normalität?
Elefantisch: Zum 100. Geburtstag von Walter Höllerer
Hommage Literarischer Tausendsassa, Netzwerker, Hansdampf: Er erfand den Literaturbetrieb und doch wieder nicht, denn den heutigen Betrieb hätte der Literaturkritiker der alten BRD nicht gemocht. Eine Hommage zum 100. Geburtstag von Walter Höllerer
Damien Chazelles „Babylon“: Vom Rausch zum Ruin
Kino Alkohol, Drogen und Exzeß: Damien Chazelles „Babylon“ ist die überlange, aber doch auch kurzweilige Mythisierung der frühen Jahre Hollywoods. Eine Geschichte von Aufstieg und Fall
„Das Hamlet Syndrom“: Sein oder Nicht-Sein, Flüchten oder Standhalten?
Dokumentarfilm Generation Maidan: Im Film „Das Hamlet Syndrom“ wird eine Theaterbühne in Lwiw zum Spiegel der Traumata
„Andor“ zeigt andere „Star Wars“-Welt: Revolution im Sternekrieg
Streaming Die Disney-Serie „Andor“ zeigt die „Star Wars“-Welt im neuen Licht: Proletarischer, realistischer, mit weniger Fantasy-Schnickschnack
Lippenstift: Von Joker über K-Pop bis Lipstick-Effekt
A-Z Dass wir in Krisenzeiten leben, spiegeln rasant steigende Lippenstiftverkäufe. Rot ist glamourös, und war immer auch politisch – von den Suffragetten bis zu den „Lipstick-Feminists“. Wirkt auch bei Männern. Unser Lexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.