: Schussfahrt in den Krieg
Die Waffen nieder, sonst stürzt die Welt ins Chaos

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Eskalation oder Verhandlungen: Zwei Szenarien für den Ukraine-Krieg
Analyse Bodentrupppen auf der Krim oder Waffenstillstandslinie: Über die Aussichten im Ukraine-Krieg und eine UN-Resolution, die Hoffnung macht
Die Linkspartei wird derzeit in der Ukraine-Debatte leider kaum wahrgenommen
Ukraine-Krieg Eine Linke, die ihre fünf Sinne beisammen hat, sollte wissen, wo sie steht: weder auf der Seite Wladimir Putins noch der NATO
Nach der Kampfpanzer-Entscheidung: Was in Russland jetzt über Deutschland gesagt wird
Stimmungsbild Holzschnitt und Enttäuschung: In russischen Zeitungen und vor Studenten kommentieren Wladimir Putin, Politiker und Berater in Moskau die Entscheidung von Olaf Scholz, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern
Politik
Die Welt denkt über Wege zum Frieden im Ukraine-Krieg nach: Und Deutschland?
Meinung Henry Kissinger scheint mit 99 Jahren geistig wacher als Annalena Baerbock: Auch in Zeiten erbarmungsloser Kämpfe muss es eine Suche nach Friedenslösungen geben
Vermeintlich „klimaneutrale“ Produkte: EU will Greenwashing verbieten
Klimabetrug Viele Unternehmen labeln ihre Produkte als „klimaneutral“ – und lügen dabei. Die EU will diese Praxis nun verbieten
European Space Conference: Grüne erobern das Weltall
Schwerelos Wirtschaftsminister Robert Habeck träumt bei der European Space Conference in Brüssel von einem nachhaltigen Weltraumprogramm. Es lockt der Mond
Berlin-Wahl: Auf der Suche nach dem Erfolg der Kleinparteien
Wahlwiederholung 12,5 Prozent der Wähler haben 2021 in Berlin Kleinparteien ihre Stimme gegeben. Diesmal könnten es noch mehr werden. Fünf der Kleinen stellen wir hier vor
Was will die Feministische Ökonomie?
Klassenkampf Sorgearbeit wird immer noch größtenteils von Frauen gemacht oder an Frauen delegiert. Feministische Ökonominnen wollen, dass dies auch in der Gesamtwirtschaft gesehen wird
Liberaler Autoismus
Meinung Ohne Auto keine Freiheit – das legen Aussagen von FDP-Politikern nahe. Aber sorgt die Herrschaft des Kraftwagens wirklich für freie Bürgerinnen? Wie sieht es in der Praxis damit aus? Wir schauen genauer hin
FPÖ-Chef Herbert Kickl: Beliebtester und unbeliebtester Politiker zugleich
Österreich Der Sieg bei der Regionalwahl in Niederösterreich bringt den Freiheitlichen fast 25 Prozent, während ÖVP und SPÖ krass verloren haben
„Israel geht zum Angriff über“, sagt der ultrarechte Minister Ben-Gvir
Meinung Palästinenser im Westjordanland werden für vogelfrei erklärt, wenn die Regierung Netanjahu Siedler bewaffnen will, was sie teilweise schon sind. Es hätte sonst keine derartige Zunahme von Gewalt in den besetzten Gebieten gegeben
Karlsruhe erlaubt Wiederholungswahl in Berlin erstmal: Abstimmung auf Probe
Meinung Das Bundesverfassungsgericht lässt die Wahlwiederholung in Berlin laufen. Endgültig ist diese Entscheidung aber nicht
Moralismus: Warum Grüne kriegsbegeisterter sind als die CSU
Kolumne Annalena Baerbock sieht „uns“ bereits im Krieg mit Russland. Es ist kein Versprecher, wenn Deutschlands oberste Diplomatin sowas vom Stapel lässt. Die Grünen sind getrieben von Moralismus und Unbedingtheit. Warum das hochgefährlich ist
Dominica: Der Inselstaat in der Karibik will zur ersten klimaresilienten Nation werden
Reportage Nach dem verheerenden Orkan „Maria“ im Jahr 2017 sollte es einen Wiederaufbau geben, der dem Klimawandel Rechnung trägt. Die bisherige Bilanz fällt eher zwiespältig aus
100 Tage Regierung Giorgia Meloni in Italien: Mehr Kontinuität als erwartet
Zwischenbilanz Das Rechtskabinett betreibt gern Symbolpolitik, wenn Werte wie Gott, Vaterland und Familie hofiert werden, doch bleiben ansonsten die wirklichen Brüche weitgehend aus
Pakistan: Afghanische Migranten werden in großem Stil abgeschoben
Exodus Als die Taliban im August 2021 die Macht übernahmen, flohen etwa 250.000 Menschen in das östliche Nachbarland. Nun werden viele davon nicht länger geduldet
Korruption: Auf den Spuren der ehemaligen Vizepräsidentin des EU-Parlaments Eva Kaili
Eva Kaili Sofia Mandilara, Journalistin aus einer Altathener Familie, hat für die „wunderschöne, schmutzige Eva“ gearbeitet und Beweise gesammelt für ihre Sucht, sich zu bereichern und aufzusteigen
Olaf Scholz in Brasilien: Präsident Lula will keine Waffen an die Ukraine liefern
Regionalmacht Die neue Regierung will mit China eine Vermittlung im Ukraine-Krieg angehen. Damit ist ein relevanter Partner aus der BRICS-Gruppe gefragt und soll sich rühren
Ein Traum: Pinke Panther teilen Regenbögen aus
Super Safe Space Wenn sich die Angriffe auf CSD-Paraden häufen, sollten queere Menschen an Selbstverteidigung denken, findet unser Autor
30. Januar 1933: In nur 53 Tagen kann sich Hitler mit seiner Diktatur einrichten
Zeitgeschichte Die Weimarer Republik war zu wenig von sich selbst überzeugt, als dass sie in der Stunde ihres Untergangs auf überzeugte Verteidiger hoffen durfte
Ausgabe 05/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Moralisch fragwürdig: Intellektuelle wollen nur mit Gleichgesinnten streiten
Streitkultur Es ist salonfähig geworden, im Namen von Image und Moral einen passiven Angriffskrieg auf den anständigen Streit zu führen. Das ist gefährlich
Von Kant bis Kittler: Als die Universität noch Querköpfe kannte
Hochschule Im Zeitalter von Exzellenzclustern, Drittmittel-Druck und Zeitnot ist an Hochschulen kaum noch Platz für Nonkonformisten. Das war mal anders
Amerikaner kann man nicht essen: „Gesichtskuchen“ schmeckt besser als Rassismus
Der Koch Die Kinder von heute können mit rassistischen Gebäck-Bezeichnungen nichts mehr anfangen – gut so!
Kultur
Brigitte-Reimann-Übersetzerin Lucy Jones: „Sie gibt allen etwas Luft“
Interview Brigitte Reimann erscheint 50 Jahre nach ihrem Tod erstmals auf Englisch: Lucy Jones hat „Die Geschwister“ übersetzt und spricht darüber, was die DDR-Ikone heute so interessant macht
„Im Westen nichts Neues“ ist für neun Oscars nominiert: Zu Recht?
Epos Edward Bergers deutsche Remarque-Adaption von „Im Westen nichts Neues“ ist Oscar-Favorit. Das hat international erheblich für Verblüffung gesorgt
Park Chan-wooks „Die Frau im Nebel“: Der Kommissar und die Femme fatale
Genrekino Der koreanische Regisseur Park Chan-wook verleiht in „Die Frau im Nebel“ dem Film noir etwas Buntes und Zärtliches
Maria Pevchikh leitet Nawalnys Anti-Korruptionsstiftung: Wütend und angstfrei
Russland Seit zwei Jahren sitzt Alexej Nawalny in Russland im Gefängnis. Maria Pevchikh leitet seine Anti-Korruptionsstiftung seither von Litauen aus. Die Journalistin Carole Cadwalladr sprach mit ihr in Vilnius
Wegen Phil Anselmo: „Rock im Park“ rockt ohne Metalband Pantera
Musiktagebuch Zuerst hatte man die Metalband Pantera als Top-Act angekündigt, trotz der Skandale um Frontmann Phil Anselmo. Nun zog Europas größtes Rockfestival „Rock im Park“ die Reißleine. Peinlicher Opportunismus meint unser Kolumnist
John Cage in Halberstadt: Der Vorverkauf für das Konzert in 617 Jahren läuft
Musik In einer sonst verwaisten Kirche in Halberstadt soll am 4. September 2640 das längste Orgelstück der Welt ausklingen. Doch die Finanzierung des John-Cage-Projektes wackelt
Wie Rita eine Lolita erfindet: Ana Marwans Roman „Verpuppt“
Literatur Wie literarischer Jazz liest sich der neue Roman „Verpuppt“ der Bachmann-Preisträgerin Ina Marwan. Aber was will sie uns sagen?
Über Identität in einer fragilen Gegenwart: Wir könnten uns nicht fremder sein
Literatur Unser Autor beschreibt sich selbst als „alten weißen Mann“. Aus dieser Perspektive liest er „Wo die Fremde beginnt“ mit Gewinn. Und doch kann er der Autorin Elisabeth Wellershaus nicht ganz zustimmen
Arno Geigers neuer Roman: Phoenix aus dem Altpapier
Literatur Der österreichische Beststeller-Autor Arno Geiger führte jahrelang eine seltsame Doppelexistenz. Wie er damit zum Schriftsteller wurde, erzählt er in seinem beglückenden Roman „Das glückliche Geheimnis“
Dokumentarfilm „Barrikade“: Die Romantik kehrt in den Wald zurück
Rezension David Klammer ist fasziniert von dem radikalen Protest der Klimabewegung. Mit der Kamera hat er die Besetzung des Dannenröder Forsts begleitet und ein eindrückliches Porträt einer Bewegung gezeichnet
Die EU lässt die Grille als Lebensmittel zu: Wissenswertes über das Tier
Lexikon Die EU-Kommission lässt die Grille als Lebensmittel zu, Hubert Aiwanger ist empört. „Und in meinen Sinnen schrillen / kleine Wünsche mit den Grillen“ reimte allerdings nicht er sondern Rilke. Was man sonst noch über die Grille wissen muss
Kultur+
„Dido und Aeneas … Erwartung“ an der Bayerischen Staatsoper: Antikische Wucht
Oper Wer ist die Namenlose, die ganz allein gegen vierfach besetzte Bläser anschreit? Meisterhaft kombiniert die Bayerische Staatsoper Henry Purcells „Dido und Aeneas“ und Arnold Schönbergs „Erwartung“
Golden Mask: Russlands wichtigstes Theaterfestival im Jahr des Krieges
Theater In Moskau steht das wichtigste Theaterfestival des Landes bevor. Doch auf und hinter russischen Bühnen kehren Praktiken der sowjetischen Vergangenheit zurück
Dramatikerin Rebekka Kricheldorf: „Wer von der Bühne schreit, wird nicht gehört“
Porträt Bitte mehr blödeln: Seit gut zwanzig Jahren zeigt die Dramatikerin Rebekka Kricheldorf, dass man über die düstere Welt da draußen auch lachen kann
Freakshow Schwanensee: Wie kann sich der Kanon der Tanzwelt ändern?
Tanztheater Von Nussknackern und anderen Problemen: Bei einer Veranstaltung im Staatsballett diskutierten Profis und Publikum über den Kanon der Tanzwelt
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.