Ausgabe 05/2023 vom 02.02.2023 : Schussfahrt in den Krieg

Die Waffen nieder, sonst stürzt die Welt ins Chaos

Print

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Eskalation oder Verhandlungen: Zwei Szenarien für den Ukraine-Krieg

Analyse Bodentrupppen auf der Krim oder Waffenstillstandslinie: Über die Aussichten im Ukraine-Krieg und eine UN-Resolution, die Hoffnung macht

Von Wolfgang Michal Seite 6

Die Linkspartei wird derzeit in der Ukraine-Debatte leider kaum wahrgenommen

Ukraine-Krieg Eine Linke, die ihre fünf Sinne beisammen hat, sollte wissen, wo sie steht: weder auf der Seite Wladimir Putins noch der NATO

Von Raul Zelik Seite 7

Nach der Kampfpanzer-Entscheidung: Was in Russland jetzt über Deutschland gesagt wird

Stimmungsbild Holzschnitt und Enttäuschung: In russischen Zeitungen und vor Studenten kommentieren Wladimir Putin, Politiker und Berater in Moskau die Entscheidung von Olaf Scholz, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern

Von Gerd Meißner Seite 7

Politik

Die Welt denkt über Wege zum Frieden im Ukraine-Krieg nach: Und Deutschland?

Meinung Henry Kissinger scheint mit 99 Jahren geistig wacher als Annalena Baerbock: Auch in Zeiten erbarmungsloser Kämpfe muss es eine Suche nach Friedenslösungen geben

Von Sebastian Puschner Seite 1

Vermeintlich „klimaneutrale“ Produkte: EU will Greenwashing verbieten

Klimabetrug Viele Unternehmen labeln ihre Produkte als „klimaneutral“ – und lügen dabei. Die EU will diese Praxis nun verbieten

Von Nick Reimer Seite 3

European Space Conference: Grüne erobern das Weltall

Schwerelos Wirtschaftsminister Robert Habeck träumt bei der European Space Conference in Brüssel von einem nachhaltigen Weltraumprogramm. Es lockt der Mond

Von Jennifer Stange Seite 4

Berlin-Wahl: Auf der Suche nach dem Erfolg der Kleinparteien

Wahlwiederholung 12,5 Prozent der Wähler haben 2021 in Berlin Kleinparteien ihre Stimme gegeben. Diesmal könnten es noch mehr werden. Fünf der Kleinen stellen wir hier vor

Von Ebru Taşdemir Seite 5

Was will die Feministische Ökonomie?

Klassenkampf Sorgearbeit wird immer noch größtenteils von Frauen gemacht oder an Frauen delegiert. Feministische Ökonominnen wollen, dass dies auch in der Gesamtwirtschaft gesehen wird

Von Lena Böllinger Seite 11

Liberaler Autoismus

Meinung Ohne Auto keine Freiheit – das legen Aussagen von FDP-Politikern nahe. Aber sorgt die Herrschaft des Kraftwagens wirklich für freie Bürgerinnen? Wie sieht es in der Praxis damit aus? Wir schauen genauer hin

Von Katharina Körting Seite 1

Ausgabe 05/2023 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Debatte

Moralisch fragwürdig: Intellektuelle wollen nur mit Gleichgesinnten streiten

Streitkultur Es ist salonfähig geworden, im Namen von Image und Moral einen passiven Angriffskrieg auf den anständigen Streit zu führen. Das ist gefährlich

Von Katharina Körting, Michael Angele Seite 13

Von Kant bis Kittler: Als die Universität noch Querköpfe kannte

Hochschule Im Zeitalter von Exzellenzclustern, Drittmittel-Druck und Zeitnot ist an Hochschulen kaum noch Platz für Nonkonformisten. Das war mal anders

Von Magnus Klaue, Ralf Klausnitzer u.a. Seite 14

Kultur

Brigitte-Reimann-Übersetzerin Lucy Jones: „Sie gibt allen etwas Luft“

Interview Brigitte Reimann erscheint 50 Jahre nach ihrem Tod erstmals auf Englisch: Lucy Jones hat „Die Geschwister“ übersetzt und spricht darüber, was die DDR-Ikone heute so interessant macht

Von Maxi Leinkauf Seite 19

„Im Westen nichts Neues“ ist für neun Oscars nominiert: Zu Recht?

Epos Edward Bergers deutsche Remarque-Adaption von „Im Westen nichts Neues“ ist Oscar-Favorit. Das hat international erheblich für Verblüffung gesorgt

Von Gerhard Midding Seite 22

Park Chan-wooks „Die Frau im Nebel“: Der Kommissar und die Femme fatale

Genrekino Der koreanische Regisseur Park Chan-wook verleiht in „Die Frau im Nebel“ dem Film noir etwas Buntes und Zärtliches

Von Michael Pekler Seite 23

Kultur+

„Dido und Aeneas … Erwartung“ an der Bayerischen Staatsoper: Antikische Wucht

Oper Wer ist die Namenlose, die ganz allein gegen vierfach besetzte Bläser anschreit? Meisterhaft kombiniert die Bayerische Staatsoper Henry Purcells „Dido und Aeneas“ und Arnold Schönbergs „Erwartung“

Von Wolfgang Herles Seite 25

Golden Mask: Russlands wichtigstes Theaterfestival im Jahr des Krieges

Theater In Moskau steht das wichtigste Theaterfestival des Landes bevor. Doch auf und hinter russischen Bühnen kehren Praktiken der sowjetischen Vergangenheit zurück

Von Maria Golowina Seite 27

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen