Ausgabe 12/2017 vom 23.03.2017 : Es werde Licht

Wie Europa Armut, Arbeitslosigkeit und Populismus trotzen kann

Wochenthema

Es werde Licht

Vor 60 Jahren begann mit den Römischen Verträgen die europäische Integration. Heute ist sie gefährdet. Wie Europa Armut, Arbeitslosigkeit und Populismus trotzen kann

Es werde Licht

Vor 60 Jahren begann mit den Römischen Verträgen die europäische Integration. Heute ist sie gefährdet. Wie Europa Armut, Arbeitslosigkeit und Populismus trotzen kann

Einfach mal dafür sein

Bei „Pulse of Europe“ demonstrieren jede Woche Zehntausende für Europa. Nur welches Europa meinen sie genau?

Einfach mal dafür sein

Bei „Pulse of Europe“ demonstrieren jede Woche Zehntausende für Europa. Nur welches Europa meinen sie genau?

Politik

Schluss mit dem Rüstungswahn

Deutschland und die NATO-Partner dürfen Trumps Forderungen nicht nachgeben – sonst kommt die Logik der Bombe zurück

Schluss mit dem Rüstungswahn

Deutschland und die NATO-Partner dürfen Trumps Forderungen nicht nachgeben – sonst kommt die Logik der Bombe zurück

Wage es, zu lesen!

Bücher als kategorischer Imperativ für die digitale Gesellschaft. Ein Plädoyer von Bob Blume

Zurück auf Anfang

Oskar Lafontaine will es im Saarland noch einmal wissen. Gelingt ihm die Rückkehr an die Macht?

Zurück auf Anfang

Oskar Lafontaine will es im Saarland noch einmal wissen. Gelingt ihm die Rückkehr an die Macht?

Show im Twitterformat

Das erste TV-Duell der Bewerber um die Präsidentschaft war keine Sternstunde der politischen Diskurskultur, half aber, die Fronten zu klären

Lahmer Sheriff

Mit einem neuen Gesetzesentwurf will Bundesjustizminister Maas den Hass im Internet eindämmen – doch anstelle der Autoren werden nur die Medien sanktioniert

Polnisches Schisma

Das neue Gdansker Museum des Zweiten Weltkriegs passt der PiS-Regierung nicht

Polnisches Schisma

Das neue Gdansker Museum des Zweiten Weltkriegs passt der PiS-Regierung nicht

Genosse Trend

Auf dem SPD-Parteitag wurde der Kanzlerkandidat einstimmig zum Parteivorsitzenden gewählt. Das gab es noch nie. Wie die Anomalie „100 Prozent“ zum Trend werden kann

Vor der Pflegerevolution

Ein Regierungsbericht bemängelt, dass es meist Frauen sind, die alte Angehörige pflegen

Vor der Pflegerevolution

Ein Regierungsbericht bemängelt, dass es meist Frauen sind, die alte Angehörige pflegen

Sachsens Drama

Im Freistaat finden rechte Einpeitscher offenbar die bestmögliche Bühne. Dabei gibt es auch kleine Zeichen des Wandels

Sachsens Drama

Im Freistaat finden rechte Einpeitscher offenbar die bestmögliche Bühne. Dabei gibt es auch kleine Zeichen des Wandels

Kranke Versicherung

Trumps Pläne die Gesundheitsreform zu kassieren stößt auf Widerstand aus den eigenen Reihen. Denn die Abschaffung von Obamacare träfe auch viele Wähler der Republikaner

Kranke Versicherung

Trumps Pläne die Gesundheitsreform zu kassieren stößt auf Widerstand aus den eigenen Reihen. Denn die Abschaffung von Obamacare träfe auch viele Wähler der Republikaner

Diplomatische Fiktion

So irrational die Tiraden aus Ankara klingen, so reparabel sind die angerichteten Schäden

Spur der Scherben

In Kiew ist vom Krieg im Donbass wenig zu spüren. Odessa trägt noch die Narben des Brandanschlags von 2014

Spur der Scherben

In Kiew ist vom Krieg im Donbass wenig zu spüren. Odessa trägt noch die Narben des Brandanschlags von 2014

1942: Humor und Horror

In New York wird Ernst Lubitschs Filmsatire „Sein oder Nichtsein“ uraufgeführt. Die Kritiker streiten über die Frage, ob Nazi-Terror auch Stoff für eine Komödie sein kann

1942: Humor und Horror

In New York wird Ernst Lubitschs Filmsatire „Sein oder Nichtsein“ uraufgeführt. Die Kritiker streiten über die Frage, ob Nazi-Terror auch Stoff für eine Komödie sein kann

Kultur

Perser und Iraner

Zwei Bezeichnungen, die man nicht einfach gleichsetzen kann. Auch der Iran ist ein Vielvölkerstaat und besteht nicht ausschließlich aus Persern

Perser und Iraner

Zwei Bezeichnungen, die man nicht einfach gleichsetzen kann. Auch der Iran ist ein Vielvölkerstaat und besteht nicht ausschließlich aus Persern

Roh, nicht medium

Menschenfresserei ist ein beliebtes Trashfilmthema. Die modernen Kannibalinnen sind anders

Roh, nicht medium

Menschenfresserei ist ein beliebtes Trashfilmthema. Die modernen Kannibalinnen sind anders

Männer in Uniform

Anton Tschechows „Drei Schwestern“ vermissen ihr geliebtes Moskau. Mit der Krim-Krise und den NATO-Soldaten im Baltikum bekommt der Stoff neue Brisanz

Männer in Uniform

Anton Tschechows „Drei Schwestern“ vermissen ihr geliebtes Moskau. Mit der Krim-Krise und den NATO-Soldaten im Baltikum bekommt der Stoff neue Brisanz

Eine Frage der Fragen

Im Deutschlandfunk startet mit @mediasres ein neues Medienmagazin. Leider krankt das junge Format noch an Zurückhaltung und Oberflächlichkeit

Schöne Blamage

Mit Schnipo Schranke im Hygiene-Museum: ein Besuch der Ausstellung „Scham. 100 Gründe rot zu werden“ mit den Urheberinnen des Hits „Pisse“

Schöne Blamage

Mit Schnipo Schranke im Hygiene-Museum: ein Besuch der Ausstellung „Scham. 100 Gründe rot zu werden“ mit den Urheberinnen des Hits „Pisse“

Dicht am Stereotyp

Jérôme Leroys „Der Block“ ähnelt frappant der Situation in Frankreich. Im Glossar zur Story ist erst recht nichts mehr erfunden

Dicht am Stereotyp

Jérôme Leroys „Der Block“ ähnelt frappant der Situation in Frankreich. Im Glossar zur Story ist erst recht nichts mehr erfunden

Mehr Kommunismus wagen

Was kann uns „Das Kapital“ heute sagen? Eine Essaysammlung zur Wiederlektüre

Mehr Kommunismus wagen

Was kann uns „Das Kapital“ heute sagen? Eine Essaysammlung zur Wiederlektüre

„Ich bin nur dem Nein begegnet“

Autor und Psychologe Red Haircrow über sein Filmprojekt „Forget Winnetou“, Karl Mays Begeisterung für Native Americans und Stereotype als Schutzschild gegen zu viel Nähe

„Ich bin nur dem Nein begegnet“

Autor und Psychologe Red Haircrow über sein Filmprojekt „Forget Winnetou“, Karl Mays Begeisterung für Native Americans und Stereotype als Schutzschild gegen zu viel Nähe

Rückstand durch Technik

Greg Mottolas Actionkomödie „Die Jones – Spione von nebenan“ zeigt krisenhafte Männer. Und keine Kompensation

Chronik der Gefühle

In Aki Kaurismäkis trübseliger Retrowelt kommt mit der „Anderen Seite der Hoffnung“ Realität an

Für ein besseres Leben

Da ist ein Ex-68er mal nicht verliebt ins Scheitern der alten Ideen. Über Gero von Randows Buch zum Wesen der Revolution

Für ein besseres Leben

Da ist ein Ex-68er mal nicht verliebt ins Scheitern der alten Ideen. Über Gero von Randows Buch zum Wesen der Revolution

Jenseits des Thrills

Auch 20 Jahre nach der Auflösung der RAF bleiben Rätsel. Eines davon ist Gudrun Ensslin

Jenseits des Thrills

Auch 20 Jahre nach der Auflösung der RAF bleiben Rätsel. Eines davon ist Gudrun Ensslin

Untreu und illoyal

Dass Mathias Schreiber Verräter nicht mag, geht schon in Ordnung. Der konservativ-liberale Publizist neigt aber zu einer einseitigen Weltsicht

Untreu und illoyal

Dass Mathias Schreiber Verräter nicht mag, geht schon in Ordnung. Der konservativ-liberale Publizist neigt aber zu einer einseitigen Weltsicht

Ordnen und Recyceln

Mark Siemons beschreibt Chinas irritierendes neues Selbstverständnis

„Ihr Gegner ist Amerika“

Die Neue Rechte marschiert getrennt und schlägt vereint zu, sagt Volker Weiß. Der Historiker hat ein extrem beunruhigendes Buch zum Thema veröffentlicht

„Ihr Gegner ist Amerika“

Die Neue Rechte marschiert getrennt und schlägt vereint zu, sagt Volker Weiß. Der Historiker hat ein extrem beunruhigendes Buch zum Thema veröffentlicht

Volle Kanne Vorgestern

Der Rechtspopulismus bedroht das demokratische Europa. Wir sollten uns mit Argumenten rüsten

Volle Kanne Vorgestern

Der Rechtspopulismus bedroht das demokratische Europa. Wir sollten uns mit Argumenten rüsten

Gott unterwerfen

Fethi Benslama hat mit radikalisierten Jungs aus der Banlieue gearbeitet. Sein Essay „Der Übermuslim“ erklärt deren Psyche

Gott unterwerfen

Fethi Benslama hat mit radikalisierten Jungs aus der Banlieue gearbeitet. Sein Essay „Der Übermuslim“ erklärt deren Psyche

Reicher Marxist

Die Frankfurter Schule hat unser Denken geprägt. Woher kam eigentlich das Geld?

Reicher Marxist

Die Frankfurter Schule hat unser Denken geprägt. Woher kam eigentlich das Geld?

Floskeln von Venetien

Unser Experte Professor Schütz untersucht Texte über die Suche nach dem Zuhause und ein weltprovinzielles Abendland und studiert die Kunst langweiliger Reiseberichte

Floskeln von Venetien

Unser Experte Professor Schütz untersucht Texte über die Suche nach dem Zuhause und ein weltprovinzielles Abendland und studiert die Kunst langweiliger Reiseberichte

Alltag

Eminent politisch

Felix Lobrecht hat ein Buch über sein früheres Viertel in Berlin-Neukölln geschrieben. Im Gegensatz zu den meisten Neukölln-Büchern ist es richtig lesenswert

Eminent politisch

Felix Lobrecht hat ein Buch über sein früheres Viertel in Berlin-Neukölln geschrieben. Im Gegensatz zu den meisten Neukölln-Büchern ist es richtig lesenswert

War gut damals, rund um den Aschenbecher

Egal, wie Sie zum Rauchen stehen: Wenn Sie eines dieser Schmuckstücke aus Porzellan, Kristall oder Granit auf dem Flohmarkt finden – nehmen Sie es mit! Des Redens wegen

Verlorene Söhne

Frau Qerkezi hatte einen Mann, sie hatte vier Söhne. Die Familie betrieb einen Imbiss. Man lebte. Dann kam der Krieg

Verlorene Söhne

Frau Qerkezi hatte einen Mann, sie hatte vier Söhne. Die Familie betrieb einen Imbiss. Man lebte. Dann kam der Krieg

Lektoren

Tagein, tagaus rupfen sie im stillen Kämmerlein die Stilblüten, und am Schluss jubelt alles den Autoren zu. Keiner denkt an sie. Keiner? Doch. Wir! Das Buchmesse-Lexikon

Lektoren

Tagein, tagaus rupfen sie im stillen Kämmerlein die Stilblüten, und am Schluss jubelt alles den Autoren zu. Keiner denkt an sie. Keiner? Doch. Wir! Das Buchmesse-Lexikon

Leseprobe

Betonköpfe

Anlässlich des Trubels um Jérôme Boateng nach der WM 2014 fragt der Autor nach dem Umgang der Deutschen mit Fußballstars „ausländischer“ Herkunft

Betonköpfe

Anlässlich des Trubels um Jérôme Boateng nach der WM 2014 fragt der Autor nach dem Umgang der Deutschen mit Fußballstars „ausländischer“ Herkunft

Wer wir sind

In seinem Buch „Heimaterde“ begibt sich der Journalist Lucas Vogelsang auf die Suche nach deutscher Identität in postmodernen Zeiten

Daniel Windheuser