: Die Welt zerfällt
Krieg, Corona, Hungerkrise: Erleben wir das Ende der Globalisierung?

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Fragmentierung des Weltmarkts: Der Handel stockt
Globalisierung Erst Corona, dann Krieg und Sanktionen. Die weltweiten Warenströme fließen nicht mehr. Wirtschaft und Politik müssen sich neu ausrichten
Politik ist jetzt Spritpreispoltik
Treibstoff Taxifahrer, Spediteure, Handwerker und der Rest der ganzen Autofahrernation: Wegen des Ukrainekrieges wird der Preis von Benzin und Diesel zum Kern des Regierungshandelns
Klimakrise muss warten, jetzt ist Krieg
Hunger Weizen wird knapp – darum vertagt die EU Maßnahmen zum Artenschutz. Doch das ist ein großer Fehler
Politik
Warum liegen ukrainische Nationalhelden auf deutschen Friedhöfen?
Geschichte Stepan Banderas Grab in München und das von Pawlo Skoropadskyj im Allgäu zeigen, wie eng die ukrainische Nationalbewegung mit der gewaltsamen deutschen Ostexpansion in zwei Weltkriegen verbunden war
Leben an der Kante
Kohle Die Dörfer am Tagebau Garzweiler sollten eigentlich der Braunkohle weichen. Die Bewohner:innen vor Ort kämpfen nicht nur für ihre Heimat: Hier entscheidet sich das Pariser Klimaabkommen
Schröder und Scholz: Zwei Sozis und der Frieden
SPD-Kanzler Olaf Scholz und Gerhard Schröder waren beide zu Amtsbeginn mit Krieg konfrontiert. Der eine agiert mit viel größerem politischem Geschick als der andere
Untergang der Titanic: Austern zum Dinner
14. April 1912 Ein Prunkdeck ist sogar dem Schloss Versailles nachempfunden, aber der Luxus spielt keine Rolle: Noch auf der Jungfernfahrt versinkt die „Titanic“ in den Fluten des Atlantiks
Selenskyjs heroischer Widerstand vernebelt vielen das Hirn
Ukraine Präsident Selenskyj wehrt sich mit allen Mitteln gegen Russlands Angriff, auch medialen. Er hat damit Erfolg. Aber ist das auch gut?
Politikverständnis von Friedrich Merz: Schuld sind immer die anderen
Meinung Die Reaktion auf die Wahlschlappe im Saarland sagt viel über das Politikverständnis des neuen CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz
Emilia Fester: Die Einklägerin
Porträt Emilia Fester hielt als jüngste Bundestagsabgeordnete eine fulminante Rede – nun wird sie dafür heftig angefeindet
Dreadlocks und kulturelle Aneignung: Falsche Frisuren und fiele andere Vehler
Cancel Culture Sind Dreadlocks ein Fehler, sind sie verwerflich? Und: Wer befindet darüber?
Jemen-Krieg: Vorspiel zur Waffenruhe
Saudi-Arabien Medienwirksam attackieren die Huthis saudische Ziele mit Raketen – nicht zuletzt nahe der Formel-1-Strecke in Dschidda. Was steckt dahinter?
Joe Biden genießt beträchtlichen Rückhalt
USA Präsident Joe Biden steht vor schwierigen Aufgaben: Die Ukraine bewaffnen, Russland sanktionieren, aber keinen Weltkrieg riskieren. Wie kann das gelingen?
Diese Szenarien sind für den weiteren Verlauf des Ukraine-Krieges denkbar
Frieden Anerkennung der Krim, Neutralität der Ukraine, Festsetzen Russlands in bestimmten Gebieten – vieles ist denkbar. Doch je näher sich eine Seite dem militärischen Sieg fühlt, desto unwahrscheinlicher ist ein Waffenstillstand
In Deutschland zeigt sich wieder der Russenhass
Gesellschaft Mit dem Krieg in der Ukraine brechen in Deutschland langlebige Ressentiments auf, die an Klischees der Adenauer-Zeit erinnern: „Der Russe“ ist wieder das Feindbild. Eine Analyse
Von einem Skandal zum nächsten
Korruption Vor viereinhalb Jahren wurde die Investigativjournalistin Daphne Caruana Galizia ermordet. Warum können skandalöse Zustände, die dies ermöglichen, der regierenden Labour Party nichts anhaben?
Vor der Wahl in Ungarn: Zwischen Hammer und Amboss
Parlamentswahl Bisher war Ungarns Premierminister Viktor Orbán ein enger Freund Putins. Jetzt hat er abrupt den Kurs gewechselt – und gute Chancen, wiedergewählt zu werden
LGBTQ-Community und Mafia: Fat Tony regelt das
TikTok Auf dem Videoportal bezeichnet sich die LGBTQ-Community selbst als „Alphabet Mafia“. Tatsächlich gab es in den 1960er-Jahren Verbindungen zwischen queerer Szene und Mafia. Warum der Begriff trotzdem eine Verharmlosung ist
Ausgabe 13/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Westliche Eliten halten uns davon ab, Russlands Ultra-Reiche zu sanktionieren
Sanktionen Um Russland und seine Superreichen wirksam zu treffen, bräuchte es ein internationales Finanzregister. Warum es das noch nicht gibt? Ganz einfach: Die Reichen im Westen wollen es nicht. Ein Kommentar von Thomas Piketty
Erdoğans Kampf gegen die Zins-Mühlen
Türkei Die Mainstream-Ökonomie kritisiert Recep Tayyip Erdoğan dafür, dass er sich in die Geldpolitik der Zentralbank einmischt. Der Verfall der Lira ist aber auch ein Ergebnis von Spekulation durch Trader im Westen
Putin und das deutsche Windrad
Sanktionen Für Deutschlands Energiewende aber wäre ein Lieferstopp von russischen Metallen folgenschwer
„Bei Preiskontrollen geht es um nackte Interessenpolitik“
Interview Andrew Elrod erforscht die Geschichte von Preisdeckeln und hält sie für ein zulässiges Mittel
Debatte
Digitaler Mauerbau: Trennt sich Russland vom Internet komplett ab?
Digitalisierung Was wäre, wenn Russland sich vom Rest des Netzes abtrennt? Technisch machbar ist das – und es hätte enorme Folgen
Die Grenzen der Empathie im Krieg
Psychologie Was bedeutet unsere Anteilnahme an diesem Krieg? Fritz Breithaupt, Autor von „Die dunklen Seiten der Empathie“, warnt vor falschen Konsequenzen
Ich bin Ukrainerin – und kann kein Blau-Gelb mehr sehen
Kriegsberichte Unsere Autorin Marija Hirt ist Ukrainerin und lebt seit Jahren in Deutschland. Die Solidarität mit ihrer alten Heimat sieht sie mit gemischten Gefühlen
Alle Menschen sind Allergiker
Heuschnupfen Frühling ist Pollenzeit – unsere Kolumnistin weiß: vor ihnen bleibt niemand verschont
Kultur
„Kino soll erotisieren“
Jacques Audiard im Interview Der französische Regisseur spricht über den weiblichen Blick, kriselnde Männlichkeit und das Spiel mit sexueller Identität
Kriegsmittel „Urbizid“: Über die Zerstörung der Städte
Urbizide Von Mariupol gingen in den letzten Wochen Bilder von zerstörten Häuserfronten, ausgebrannten Autos und zerbombten Infrastruktur um die Welt. Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn die Städte ausgelöscht werden?
Wie es klingt, wenn nur eine Hand klatscht
94. Oscarverleihung Will Smiths Ohrfeige bei der Oscarverleihung war vielleicht der Skandal, den es brauchte: Sie übertönte all das, was eigentlich falsch lief
Homeoffice, Krieg und Klimakatastrophe: Auf der Bühne geht es um alles
Theater Kritikern gilt René Polleschs Intendanz an der Berliner Volksbühne bereits als gescheitert. Doch Fabian Hinrichs’ Wehklagen in „Geht es dir gut?“ ist großes Theater
Neues Album „2urück 0hne 2ukunft“: Der glückliche Taugenichts ist wieder da
Hip-Hop Kamp erfand 2009 das Genre „Versager-Rap“. Dreizehn Jahre später legt der Wiener Rapper nach
Von True-Crime bis Geschichtspodcasts – geht die Experimentierfreude verloren?
Podcasts „Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen“, hat Karl Valentin einmal gesagt. Nach diesem Motto scheinen Verlage neue Podcast-Formate zu entwickeln. Für das einstige Experimentierfeld sind das keine guten Aussichten
Wo Wörter sind, ist Hoffnung
Westjütland Dorfliteratur als neuer Trend? Stine Pilgaard antwortet frech
Kaputte Denker: Was hat euch nur so ruiniert?
Buch Von Rosa Luxemburg bis Carl Schmitt: Ein unterhaltsamer Band widmet sich „kaputten“ Philosophen – und davon gibt es einige
„Die Werften hatten einen großen Anteil am sozialistischen Staatsbankrott“
Transformation Die Schiffsbaubetriebe Osteuropas waren schon lange vor 1990 in den Weltmarkt integriert. Für das Buch „In den Stürmen der Transformation“ hat der Historiker Philipp Ther noch mehr Faszinierendes recherchiert. Ein Gespräch
Held dank Instagram
Kino Asghar Farhadis neuer Film „A Hero“ erzählt den schwierigen Fall eines Instagram-Helden im Iran
Die Geburt des Selbst
Kino „Das Ereignis“ schildert den Fall einer Abtreibung im Frankreich der 60er Jahre als unabdingbar für den Lebensweg einer jungen Frau
Freundschaft kann so romantisch sein
Kino Der finnische Oscar-Vorschlag „Abteil Nr. 6“ erzählt von einer Zugreise im Russland der 1990er Jahre
Der Pinguin: Von Batman bis zu Carla Bruni
A-Z Im Film darf er nicht rauchen, als Detektiv kommt er in Kinderbücher und vermeintliche Herren kopieren den Frack. Ein Lexikon über den Pinguin
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.