: Apokalypse? Wir haben die Wahl
Die nächste Bundesregierung kann den Klimakollaps noch verhindern. Ist das unsere letzte Chance?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Die Wahl unseres Lebens
Klimarettung Der Erde geht es gar nicht gut: Überschwemmungen, Waldbrände, tauendes Polareis. Noch ist eine Begrenzung der Erderwärmung machbar – es kommt auf uns an
Politik
Eine fragwürdige Razzia
Wahlkampf Die Polizei durchsucht Olaf Scholz’ Ministerium. War das noch normale Ermittlungspraxis oder schon politische Einflussnahme?
„Das Kreuz selbst tragen“
Interview Fast 25 Prozent wählen lieber gar nicht. Der Soziologe Franz Schultheis erklärt, warum darunter so viele Erwerbslose sind
Raffgier, Schutt – und Hoffnung
Katastrophe Aus dem Leid von Flutopfern will ein Vermieter in der Eifel Profit schlagen. Zugleich gibt es vor Ort viel Solidarität
Im Weinberg des Herrn
Russland Stalin löste 1941 die Autonome Republik der Wolgadeutschen auf und ließ viele deportieren. Heute gibt es dort wieder deutsche Gemeinden
Die Welt als Zelt
Diplomatie Die Außenpolitik der Regierung Merkel war zu ideenlos, um im Wahlkampf von Bedeutung zu sein. Ein Neustart ist dringend nötig
Sie wissen es ganz genau
Hungerstreik Junge Aktivist*innen wollten die Politik in Sachen Klima aufrütteln. Dabei ist der längst klar, wie ernst die Lage ist
Die mit der roten Linie
Porträt Franziska Giffey will Regierende Bürgermeisterin von Berlin werden und zwinkert dafür in Richtung CDU und FDP
Wahlhelfer Nawalny
Russland-Wahl Mit den gewohnten Klischees konnten deutsche Medien diesmal nicht über die erfolgreichen Kommunisten herziehen, was Gründe hatte
Der Bahnsinnige hat gewonnen
Arbeitskampf Die GDL hat gezeigt, dass Gewerkschaft auch anders geht. Claus Weselsky ist eine Ausnahmeerscheinung
Was uns „Independence Day“ mitteilen wollte
Film Lexikon der Leistungsgesellschaft: 25 Jahre später zeigt sich, dass Roland Emmerichs Blockbuster ein öko-sozialistisches Meisterwerk ist
Modell für den „Tag X“
USA Abtreibung verboten, geladene Revolver erlaubt: In Texas zeigen die Republikaner, wie es zugehen soll, wenn sie wieder regieren
Im Tretboot nach Peking
EU Die Brüsseler Kommission laviert zwischen Kooperation und Konfrontation mit China
An der Dalai-Lama-Straße
Ungarn Kein anderer EU-Staat öffnet sich so weit gegenüber Peking. In Budapest regt sich Widerstand
„Ist billig und macht satt“
Ruanda Seit ein paar Jahren florieren Milchbars, meist geführt von jungen Frauen. Der Konsum soll Kinder vor Unterernährung schützen
1921: Schwarze Garde
Zeitgeschichte Der Anarchist Nestor Machno gibt in der Ukraine mit seinen Milizen den Kampf auf und flieht vor der Roten Armee ins Exil. Was folgt, ist eine Odyssee quer durch Europa
Ausgabe 38/2021 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Gut geschmiert
Aufklärung Wilhelm Schlötterer schreibt Bestseller über den bayerischen Filz. Die CSU schweigt dazu – andere schauen weg
Das Öko-Shaming der Armen
Konsum Bürgerliche Grüne können sich Verzicht leisten – doch die Klimawende gelingt nur, wenn alle mitgenommen werden
Lasst sie nicht
Lohnfortzahlung Eine Impfpflicht „durch die Vordertür“ wäre das Beste. Weil der Mut dazu fehlt, muss der Druck auf Nichtgeimpfte anderweitig erhöht werden
Lasst sie
Lohnfortzahlung Es gibt viele Gründe, sich nicht impfen zu lassen – Ignoranz ist nur einer davon. Bestraft werden sollte man dafür nicht
Ein Fisch wie eine Frisbee-Scheibe
Küche Zu Unrecht wird über den Karpfen gespottet. Er schmeckt nicht jedem – aber das gehört dazu, wenn etwas überhaupt nach etwas schmeckt
Kultur
Mein erstes Mal
Abstimmen Alexandru Bulucz ist gebürtiger Rumäne. Mit 13 kam er nach Deutschland. Heute, 21 Jahre später, darf er endlich zur Wahl gehen
„Film ist Therapie für mich“
Interview Regisseur Anders Thomas Jensen suchte den Sinn des Lebens – und fand eine große Freiheit
Stirbt die Hoffnung zuerst?
Hungerstreik Mit dem drastischen Protest holen die Klima-Aktivist:innen die dystopische Zukunft in die Gegenwart. Das ist bedrückend
Pyjama-Paranoia
Kunst Die Verhüllung des Triumphbogens nach Plänen von Jeanne-Claude und Christo ruft in Paris die reaktionäre Presse auf den Plan. Sie wittert einen Angriff auf den Staat
Polleschs Gedanken-Trampolin
Theater Höchste Erwartungen und ein kaum zu erfüllendes Vermächtnis – Manege frei an der Volksbühne
Es geht nicht nur um die Wurst
Podcast Der berüchtigte Fleischfabrikant Tönnies und sein Sohn machen eine Mischung aus PR und Laberei, um das angeschlagene Image der Marke zu polieren
„Wir waren nie Peripherie“
Interview Bonaventure Ndikung leitet ab 2023 das Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Wer ihm dazu gratuliert, dem gratuliert er zurück
Alles ist im Fluss
Literatur Sasha Marianna Salzmanns bezeichnet sich als genderfluid. Auch ihre Romanfiguren bewegen sich zwischen Welten
Gruß von Jane Austen
Literatur Die irische Star-Autorin Sally Rooney schreibt unverschämt gut über die Nöte von Endzwanzigern
„Ich weiß es nicht“
Biografie Ricarda Bethke ist die Tochter des Arztes und linken Politikers Richard Schmincke. Bis heute bleibt ihr der eigene Vater ein Rätsel
Im Auge des Shitstorms
Serie Niemand kann so authentisch bedröppelt gucken wie Sandra Oh in der Titelrolle von „Die Professorin“
Kühl kalkuliertes Monster
Kino Den Film „The Painted Bird“ schaut man nicht an, man setzt sich ihm aus
Bar
A–Z Ist sie noch der Ort für Einsame, wie in „Lost in Translation“– oder mixen wir Cuba Libre jetzt lieber zu Hause? Unser Lexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.