Ausgabe 47/2020 vom 19.11.2020 : O du Pandemische!

Erlöst uns jetzt ein Corona-Impfstoff? Oder muss Weihnachten ausfallen?

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Die schwarze Bremse

Die Grünen planen einen gewaltigen ökologischen Umbau. Mit einem Koalitionspartner CDU/CSU wäre aber kaum etwas davon umzusetzen

Ausgabe 47/2020 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Bodo Ramelow reibt sich die Augen.

Aufstand der Zwerge

In der Krise wird die Macht der Länder immer weiter ausgehöhlt. Das freut Berlin, schadet aber unserer Demokratie

Porträt eines Mannes mit roten Haaren und Bart, im Profil, mit unscharfem Hintergrund.

Kämpfer für eine neue Stadt

Hannes Rockenbauch kennen viele noch von der Stuttgart-21-Schlichtung. Jetzt will er Oberbürgermeister werden

Politik

Mann geht an brennendem Haus vorbei, Rauch steigt auf.

Muster und Makel

Der Kaukasus-Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan hat historische Vorgänger

Menschenfiguren, mit rot-weißen Bändern umwickelt, stehen auf einer Straße.

Durchregieren per Dekret

Die parlamentarische Demokratie befindet sich im Ausnahmezustand. Das muss sich endlich ändern

Ende der Schonfrist

Frankreich macht es vor: Ein Verbot der „Grauen Wölfe“ ist auch hierzulande längst überfällig

Mehrere junge Menschen tragen Kufiya-Tücher und medizinische Masken.

In der Warteschleife

Die Palästinenser hoffen, dass Joe Biden Impulse für neue Verhandlungen gibt. Doch auch intern gibt es jede Menge Reformbedarf

Nachtaufnahme einer leeren Straße in Prag mit Straßenbahnschienen und Laternen.

Fehlalarm, sagt Petr Holub

Im Land mit dem härtesten Lockdown Mitteleuropas schreibt ein Journalist Bücher gegen zu viele Corona-Dekrete

Ode an das ländliche Idyll

Die Corona-Krise hat einen Run auf Datschen im Moskauer Umland ausgelöst. Dieser Markt folgt ganz eigenen Regeln

„Es beginnt harmlos“

Um in eine Essstörung zu kippen, gibt es viele gesellschaftliche Anreize, sagt Barbara Rieger

1955: Am Herd verkehrt

Elfriede Brünings Roman „Regine Haberkorn“ löst in der frühen DDR eine heftige Debatte aus. Das neue Frauenbild kollidiert mit einem kleinbürgerlichen Ehebegriff

Debatte

Der Grinch im Weihnachtsmannkostüm mit einem grimmigen Gesichtsausdruck.

Glühwein mit dem Taxi

Wenn das „Fest der Liebe“ in diesem Jahr ausfällt, gewinnen Familien und das Klima

Debatte

Anzug mit Muster aus 100-Dollar-Scheinen und lila Hemd.

Ran ans große Geld

Joe Biden muss den Reichtum umverteilen, sonst bereitet er dem nächsten Autokraten den Weg – und der wird klüger sein als Trump

Kultur

Der Trump-Faktor

Er hat gelogen und getrickst, doch er selbst verkörpert eine Wahrheit über den Zustand der westlichen Gesellschaft

Monika Maron blickt nachdenklich in die Kamera.

Wie vor 40 Jahren?

Warum Monika Maron falsch liegt, wenn sie den Umgang mit ihr mit der Repression von Schriftstellern in der DDR vergleicht

Schmerz rappen

Mit seiner EP verarbeitet der 22-Jährige MIKE aka dj blackpower Verlust und Depression

Kultur

Hand hält Smartphone mit Spotify-App. Grüne Beleuchtung wirft Schatten.

Wer will schon hören, dass er ignorant ist?

Algorithmen liefern uns, was wir vermeintlich wollen. Ein neuer Mechanismus bei Spotify verstärkt die Selbstbestätigung noch. Braucht es ein Comeback der Popkritik?

Collage aus Porträts von Männern, aufgeteilt in Quadrate, mit roten Akzenten.

Das Gedicht spricht

Am 23. November 1920 wurde Paul Celan geboren. Walter Benjamin traf er nie – doch beide sehen Geschichte als Erinnern. Das zeigt auch die „Todesfuge“

Wo ist der Mut hin?

Politisches Theater braucht nach dem Shutdown steile Thesen, Rabiatheit und unbequeme Themen

Beat gegen Covid

Zu Beginn der Pandemie saß Andrej Hermlin weinend am Klavier. Dann begann er, draußen und im Netz zu spielen, damit die Kunst nicht untergeht

Der Ekel am Frohsinn

Nur wenige wussten es bisher: Heiner Müller schrieb auch fürs Fernsehen. Nun ist sein Treatment „Myer und sein Mord“ aufgetaucht

Ökosozialismus jetzt

Bernd Riexinger, Dierk Hirschel und ein Schweizer Duo legen Bücher zum Green New Deal vor

Sichere Heimat

Christoph Nußbaumeder erzählt in „Die Unverhofften“ eine bayrische Aufstiegsgeschichte mit Abgründen

Luftaufnahme der dicht bebauten Insel Malé mit Hafen und Containerschiff im Vordergrund.

Egos, entfaltet euch!

Roman Ehrlich erzählt in „Malé“ von einer Welt der Ichs, die nicht auszuhalten ist

Arnold Schwarzenegger und Grace Jones mit Grimassen hinter einem Stab.

Barbaren

Für seine Serie „Barbaren“ hat Netflix gerade Staffel 2 bestellt. Warum der Teutoburger Wald nicht nur ein Ort für Historiker ist, weiß unser Wochenlexikon

Klima

Person versteckt sich hinter blauem Stoff, eine Hand ragt heraus.

Murmeltier-Politics

Im selben Maße, wie die Bedrohung wächst, setzt die Politik stur auf ein „Weiter so“

Viele rote und weiße Fässer sind zu einer Wand aufgestapelt. Links sind auch blaue und pinke Fässer zu sehen.

Nachhaltig ist nicht genug

Ohne eine absolute Reduktion unseres Verbrauchs scheitert der für das Klima nötige Umbau des Energiesystems

Geld fließt in Richtung Erde, die von dunklen Wolken umgeben ist. Kühe auf einer Straße.

Wir zahlen für Zerstörung

Jedes Jahr geben Regierungen Milliarden dafür aus, klimaschädliche Verhaltensweisen und Produkte zu subventionieren. Das muss ein Ende haben

Klima

Virusfreie Antarktis

Ein Forscherteam bricht zum einzigen Kontinent ohne Covid-19 auf – und soll nur ja keine Infektion einschleppen

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen