Referendum
Erst Gräben, dann Trümmer?
Spanien Der Streit um des Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien spitzt sich zu. Die Zentralregierung greift zu repressiven Maßnahmen und sorgt für Konfrontation
Mit Bedacht teilen
Nordirak Aus Rücksicht auf die Türkei drängt Washington die kurdischen Autoritäten, das für den 25. September anberaumte Referendum über die Unabhängigkeit zu verschieben
Prinzip gegen Prinzip
Venezuela 41,5 Prozent der Wahlberechtigten haben einen Verfassungskonvent bestimmt, der einen Ausweg aus der Staatskrise weisen soll – und wird, glaubt Präsident Maduro
Alles riskieren, viel verlieren
Spanien Das in Katalonien von der dortigen Regierung für den 1. Oktober angesetzte Unabhängigkeitsvotum ist ein so umstrittenes wie fragwürdiges Vorhaben
Lebenszeichen
Türkei Manche Beobachter haben die Demokratie am Bosporus für tot erklärt. Das Gegenteil ist richtig: Sie hat sich als putzmunter gezeigt
Zu selbstverständlich
Türkei Erdoğan verdankt seinen knappen Sieg den Dörfern Anatoliens und den Großstädten Westeuropas. Warum?
Erdoğan unbeirrbar
Türkei Wenn der Präsident nach dem Referendum endgültig mit der EU bricht, wird das zu Lasten seiner regionalmächtigen Ansprüche im Nahen Osten gehen
Schmutziger Sieg
Türkei Der Ausgang des Referendums hat die türkische Demokratie erheblich geschwächt. Jetzt ist es wichtig, die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei nicht sofort abzubrechen
Sieg und Niederlage
Türkei Nach dem Referendum sind Rufe nach einem Verstoß Ankaras aus der EU-Kandidatenriege deplatziert. Gerade jetzt braucht die demokratische Opposition Rückhalt aus Europa
Hang zum Sultanat
Türkei Die Türken entscheiden über ihre neue Verfassung – und zugleich den autoritären Staat
Padişahlığa doğru
Türkei Auf deutsch: „Hang zum Sultanat“: Die Türken entscheiden über ihre neue Verfassung – und zugleich den autoritären Staat
Nicht zu trennen
Essay Menschen mit türkischen Wurzeln in Deutschland sollen sich ständig entscheiden. Sind sie mehr deutsch? Mehr türkisch? Unsere Autorin will da nicht mitmachen
Die Zweikämpferin
Portät Nicola Sturgeon fordert als Regierungschefin Schottlands die britische Premierministerin Theresa May heraus
Tragischer Musterknabe
Italien Matteo Renzi ist an seiner Verfassungsreform mindestens so gescheitert wie an EU-Vorschriften, die er gehorsam erfüllt hat
Schicksalstage der EU
Demokratie Ob in Italien, Österreich oder Frankreich: Die anstehenden Referenden und Wahlen verheißen für den Kontinent nichts Gutes
Die nächste Revolution
Spanien Die katalanischen Unabhängigkeitsfanfaren werden lauter. Gleichwohl bliebe der Ausgang eines Referendums ungewiss
Die Verschrottung des Antifaschismus
Italien Beim Referendum am 4. Dezember geht es um einen radikalen Bruch mit der bisherigen Verfassung. Der Ausgang ist völlig offen
Superheld in Not
Italien Plötzlich sieht es so aus, als könnte Premier Matteo Renzi sein Verfassungsreferendum im November verlieren
Siegreiches Scheitern
Ungarn Das Scheitern des Referendums ist kein Sieg für eine liberalere Politik. Viktor Orbán wird seinen fremdenfeindlichen Kurs fortsetzen
Ein ziemlich langer Marsch
Neustart Der französische Philosoph Étienne Balibar über die Konsequenzen aus dem Brexit, die Gefahren für Europa und die Zukunft der EU
Das ist kein Bluff
Kapital In der vergangenen Woche ging weltweit Anlagevermögen in Billionenhöhe verloren. Es ist noch nicht vorbei
Copy and Paste
Frankreich Marine Le Pen betrachtet das Brexit-Votum als Muster und denkt an eine eigene EU-Abstimmung
Der erste Dominostein
Strategie Europas Rechtspopulisten sehen sich im Aufwind. Sie wollen die EU zerstören
Bittere Lektionen
Brexit Es herrschen offenbar Missverständnisse über das Wesen der Demokratie. Nicht jede Entscheidung des Souveräns ist eine souveräne Entscheidung