: Für Frieden darf es nie zu spät sein
Russland will in der Ostukraine vollendete Tatsachen schaffen. Welcher Ausweg bleibt?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Von der Autobahn-Blockade zur Sabotage fossiler Infrastruktur
Klimawandel Aktivisten setzen sich auf Straßen, um Sand ins Getriebe eines selbstzerstörerischen Wirtschaftssystems zu streuen. Ist ziviler Ungehorsam das letzte Mittel, um eine Katastrophe zu verhindern?
Vom Widerstandsrecht im Namen der Weltrettung
Blockaden Von der Anti-AKW-Bewegung über die G8-Proteste zu den Autobahnbesetzungen der „Letzten Generation“ heute: Was sich aus der Geschichte des gewaltfreien zivilen Ungehorsams für die Gegenwart lernen lässt
Politik
Ein neuer Radikalenerlass?
Berufsverbot AfD-Rechtsaußen Jens Maier als Richter, Björn Höcke als Lehrer: Soll der Staat beim Verfassungsschutz nachfragen, bevor er jemanden verbeamtet? Am weitesten sind die Pläne dazu in Brandenburg. Doch gerade alte Linke warnen
Der Freedom Day kommt, der Pflegenotstand bleibt
Krankenhaus Personalmangel, Überlastung, Bezahlung: Kann es sein, dass sich an den Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen durch Corona nichts ändert? Wie Beschäftigte die aktuelle Situation erleben
Wo die Taliban Mädchen zur Schule gehen lassen
Afghanistan Seit dem Machtwechsel im Vorjahr wurde der Unterricht für junge Frauen nicht überall eingeschränkt. Eine neue Generation kämpft um ihr Recht auf Bildung
Mitten in der zweiten Welle
#metoo Fälle von sexueller Belästigung erschüttern die Niederlande – ausgelöst durch die RTL-Show „The Voice of Holland“. Unter Verdacht stehen auch Politiker und Fußball-Stars wie Marc Overmars
Was die Ostukraine mit Katalonien zu tun hat
Russland Statt über Wladimir Putins Gedanken zu rätseln und sich in dürftiger Sanktionspolitik zu gefallen, sollte Europa etwas ganz Neues wagen. Über die Suche nach Lösungen
Warum ein „Renteneintrittsfenster“ zynisch ist
Ruhestand Fachkräftemangel, demographischer Wandel – es klingt alles so logisch, wenn Robert Habeck jetzt vom freiwilligen längeren Arbeiten redet. Doch die FDP-light-Rhetorik des Wirtschaftsministers verschleiert politisches Versagen
Mehr Mut, auch bei Biontech-Patenten
EU Die Europäer sichern der Afrikanischen Union Unterstützung im Ausbau grüner und digitaler Infrastruktur zu – und ignorieren dabei bewusst, wie sie tatsächlich helfen könnten
Widerständige Hand Gottes
Containern Jörg Alt ist Jesuitenpater, Aktivisten-Berater und leistet zivilen Ungehorsam gegen Lebensmittelverschwendung. Ein Porträt
Mehr eckige Texte, bitte!
Harald Martenstein Der Kolumnist und der „Tagesspiegel“ gehen getrennte Wege. Dabei ist der Autor einer der wenigen, der sich nicht glattbügeln lässt – ein Plädoyer für Graubereiche
Wenn die Mitarbeiter egal sind
booking.com Die Plattform für Urlaubsreisen verkauft Standorte an den Callcenter-Betreiber Majorel. Auch in Berlin müssen Hunderte Beschäftigte um ihre Zukunft fürchten
Wird die Rolle der Polizei endlich geklärt?
NSU 2.0 In Frankfurt muss sich ein möglicher Drahtzieher der rassistischen Drohschreiben verantworten. Doch die Staatsanwaltschaft will eine wichtige Frage nicht beleuchten
Den Kalten Krieg wagen
Ukraine-Krise Wie immer der Konflikt mit Russland jetzt ausgeht: Wir sind in einer neuen Blockkonfrontation – und müssen die Lage annehmen. Was sich dabei aus der Vergangenheit lernen lässt
Wer bricht hier Vereinbarungen?
Ukraine-Krise Russlands Präsident Wladimir Putin ringt dem Nationalen Sicherheitsrat ein öffentliches Bekenntnis ab. Wer hier das Sagen hat, ist nicht zu übersehen
Woran „Minsk II“ gescheitert ist
Donbass Russland verletzt die territoriale Integrität der Ukraine. Ein Abkommen hatte den Osten des Landes befrieden sollen. Nicht nur Moskau hat dessen Vorgaben gebrochen
Öffnet die Klöster!
Missbrauch Der katholische Klerus versagt weiter beim Umgang mit den sexuellen Übergriffen in den eigenen Reihen. Was die Kirche für die Opfer ihrer Gewalttäter tun sollte
1922: Der erste Vampir – made in Germany
Zeitgeschichte Vor 100 Jahren war Kino aus Deutschland das kreativste, und sein Horror der beliebteste der Welt. 1922 dreht Friedrich Wilhelm Murnau „Nosferatu“. Vier Jahre später geht er nach Hollywood
Ausgabe 08/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Explosion der Bodenpreise: Friede den Baugruben, Krieg den Goldgruben
Bodenpreise Ein unbebautes Stück Land ist heute oft Millionen wert – vor allem in den Städten. Gleichzeitig steigen die Mieten immer weiter. Was bedeutet das für den urbanen Raum? Und vor allem: Was kann man dagegen tun?
„Deutschland hat das Schuldenmachen dem Ausland überlassen“
Patrick Kaczmarczyk Der Ökonom hat eine andere Idee von Wirtschaftspolitik als FDP-Finanzminister Christian Lindner. Dass sich mit dem etwas zum Besseren wendet, hält er trotzdem für möglich. Im Interview erklärt er wie
Vor der Inflation sind wir nicht alle gleich
Armut Der galoppierende Preisanstieg teilt die Menschen in die, die ihr Vermögen schützen können. Und jene, die der Geldentwertung schutzlos ausgeliefert sind
Debatte
Warum Wladimir Putin im Ukraine-Konflikt zündelt
Russland Die russische Wirtschaft muss gegen den ökologischen Trend viel Öl und Gas exportieren. Was bedeutet das für die bedrohliche Lage in Europa?
Strategiewechsel erforderlich
Contra Maskenpflicht Der Mund-Nasen-Schutz kann helfen, Ansteckungen zu reduzieren. Warum es trotzdem Zeit ist, dieses Symbol der Pandemiepolitik los zu werden
Der Kampf ist noch nicht vorbei
Pro Maskenpflicht Am 20. März werden die meisten Corona-Beschränkungen wegfallen. Trotzdem sollten wir weiterhin eine Maske tragen müssen
Kann Olaf Scholz Satire?
Pointe Helmut Kohl und Angela Merkel können eine beachtliche Karriere als Titelfiguren der „Titanic“ aufweisen. Der Kanzler muss sich Mühe geben
Ja, den Wald kann man essen!
Ernährung Die Wildnis ist in Gefahr. Aber gerade jetzt entdecken viele Menschen, dass man weitaus mehr als nur Bärlauch pflücken und zubereiten kann
Kultur
„Die sozialen Netzwerke beuten unsere Seelen aus“
Kapitalismus Der Schauspieler Gael García Bernal und der Philosoph Srećko Horvat sind Freunde. Hier sprechen sie über die sozialistischen Bande ihrer Heimatländer, ihre Vorstellung von der Apokalypse – und warum sie gerne widerlegt werden
Kick it like Schweini
Fußball Martin Suters Buch über Bastian Schweinsteiger wird zu Recht von vielen Kritikern verrissen. Unser Rat: Lesen Sie lieber Andreas Bernards Fußballbuch
Diese Schweinerei gefährdet den Fortbestand unserer Spezies
Tierwohl Will der Mensch überleben, muss er die industrielle Fleischproduktion beenden. Davon überzeugt die Kulturgeschichte „Saugut und ein wenig wie wir“
„WTF. Hast du gemerkt, wie unberechenbar die Alte geworden ist?“
Erbstreit Corinna Harfouch ist „Queen Lear“ am Maxim Gorki Theater. So heutig wie die Sprache sind die verhandelten Diskurse
Architekt der Gänsehautmomente
Casper Sein neues Album „Alles war schön und nichts tat weh“ ist eine Offenbarung, für jeden der noch fühlt
Ein Stuhl für alle Fälle
Monobloc Das meistverkaufte Möbelstück der Welt hat jetzt einen eigenen Podcast. Was macht seine Faszination aus?
Mit Gorbatschow begannen die Träume
Leipziger Buchpreis Katerina Poladjan steht mit ihrem Roman auf der Shortlist. „Zukunftsmusik“ erzählt von einem Tag, an dem sich für vier Menschen in der Sowjetunion alles verändert
Als müsste man das Kino vor dem Todesstoß bewahren
Berlinale 2022 Der Gegensatz zum Streaming ist nur ein behaupteter, das belegt das Festival mit seinem weitgefächerten Programm selbst am besten
Belfast, du schwierige Heimat
Kino Kenneth Branagh zeigt in „Belfast“ die Stadt seiner Kindheit, wie er sie als Junge wahrnahm. Die „Troubles“ werden so zu einer Art Western
Noch mehr Merkel-Neugier
Fernsehen Wissen wir nicht längst genug über die Ex-Kanzlerin? Warum Torsten Körners Doku über Angela Merkel trotzdem so fesselnd ist
Alles über Ablass
A-Z Prinz Andrew kann einem Prozess wegen Missbrauchs entgehen, da müssen nur Millionen fließen. Spotify poliert mit Geld sein Image auf – aber auch bei Flugreisen und Scheidung funktioniert noch heute, was Martin Luther einst geißelte
Leseprobe
Gefangen im Korsett
Literatur Tod, Narben und das Ringen um Identität – Fatma Aydemirs „Dschinns“ ist ein vielschichtiger Gesellschaftsroman
Ich bin der Schatten
Romanauszug Nach Jahren in Deutschland erfüllt sich Hüseyin einen Traum und kauft sich eine Wohnung in der türkischen Heimat. Am Tag des Einzugs stirbt er. Seine Familie trifft sich in Istanbul zur Beerdigung – und alte Konflikte brechen auf
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.