Ausgabe 11/2016 vom 17.03.2016 : War’s das, Leute?

Nach der Wahl: Warum linke Politik nicht länger mehrheitsfähig ist

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

War’s das, Leute?

SPD/Linke Die Landtagswahlen lassen die Idee von linken Regierungsbündnissen zerplatzen

Von Philip Grassmann, Christian Füller Seite 4

Den Wechsel verschlafen

CDU Angela Merkel kann ihre Regierungspolitik fortsetzen. Doch für die Führung der Partei muss sie sich künftig etwas einfallen lassen

Von Jürgen Busche Seite 4

Captain Kretschmann

Grüne Dem Vormarsch der Realos hat der linke Flügel nichts entgegenzusetzen

Von Julian Heißler Seite 5

Politik

Schlaffe Demokraten

Bilanz Der rechte Rand in Deutschland erstarkt immer mehr. Das ist das Versagen der großen Parteien: Sie drängeln sich in der Mitte

Von Jakob Augstein Seite 1

Gegen die Wand

EZB Warum Mario Draghis Strategie der Nullzins-Politik am Austeritätsdiktat zerschellt

Von Michael Krätke Seite 1

Schwarzer Wunderwuzzi

Porträt Sebastian Kurz ist Wiens Außenminister und personifiziert das patriotische Coming-out im Nachbarland

Von Franz Schandl Seite 2

Ausgabe 11/2016 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Wirtschaft

Alle wollen ins Kuppelkabuff

Nicht in Berlin Das begehrteste Objekt bei Airbnb ist eine winzige Hütte in den kalifornischen Wäldern

Von Merope Mills Seite 22

Alle wollen ins Kuppelkabuff

Nicht in Berlin Das begehrteste Objekt bei Airbnb ist eine winzige Hütte in den kalifornischen Wäldern

Von Merope Mills Seite 22

Kultur

In Stahlgetwittern

Anti-Merkel Wie rechte deutsche Publizisten und Intellektuelle zu Widerstandskämpfern mutieren

Von Michael Angele Seite 13

Böser than Life

Nachruf Die Bond-Filme wären nicht, was sie sind, ohne die Kathedralen der Superschurken von Ken Adams

Von Ekkehard Knörer Seite 13

Altgier und Partys

Theorie Die „Zeitschrift für Ideengeschichte“ kombiniert akademischen Diskurs mit trockenem Humor. Nun feiert sie ihr zehnjähriges Jubiläum

Von Nils Markwardt Seite 14

Alltag

79 Tage umsonst arbeiten

Lohnlücke Bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit bekommen Frauen noch immer weniger als Männer

Von Nora Marie Zaremba Seite 11

Der einzige Mann

Vereinbarkeit Die Politologin Anne-Marie Slaughter hat ein Buch über Familie und Karriere geschrieben. Interessant ist aber auch, was ihr Mann als "lead parent" zu berichten hat

Von Jan Pfaff Seite 11

Die große Wut

Porträt William Martinet und Ophélie Latil mobilisieren Massen junger Leute, die sich von Frankreichs politischer Elite betrogen fühlen. Ein Bericht aus der neuesten Kampfzone

Von Romy Straßenburg Seite 21

Buchmesse-Spezial

Leser, schau auf Afrika

Großkontinent Eine „Reise in die Zukunft“ verspricht Alex Perry. Es ist vor allem eine in die Gegenwart

Von Michael Angele Seite 25

Der Ami ist schuld

Verzicht Juliet B. Schor neigt zu simplen Erklärungen für unser falsches Wirtschaften, ihre Glücksformel klingt aber super: weniger Arbeit, aufgeklärter Konsum, mehr Zeit

Von Nora Marie Zaremba Seite 26

Fast schon reaktionär

Furor Der Philosoph Christoph Türcke kritisiert die Lernkultur an unseren Schulen

Von Christian Füller Seite 26

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen