Ausgabe 17/2020 vom 23.04.2020 : Auf Entzug
Wie das Zusammenleben ohne Nähe unsere Gesellschaft verändert
Wochenthema
Go East
Wie eine Pandemie dafür sorgt, dass die internationalen Beziehungen neu vermessen werden – und wie China davon profitiert
Die Welt steht Kopf
Im Vergleich der Kontinente scheinen Länder in Asien bei der Corona-Abwehr bisher wirksamer zu agieren als viele Staaten in Afrika und Lateinamerika
Politik
Der Tanz beginnt
Wir stehen am heikelsten Punkt der Corona-Krise: Jeder hält sein eigenes Interesse für das wichtigste. Warum das so gefährlich ist
Ungleichheit wirkte an Schulen vor der Krise
Privatschulen bleiben auch digital fortschrittlich, während „Brennpunktschulen“ nicht nur hinterherhinken, sondern zur gesundheitlichen Bedrohung werden

Die Ruhrpott-Rebellin
Anette Schöps ist Inhaberin eines ambulanten Pflegedienstes. Von einer neuen Wertschätzung merkt sie wenig
Kultur

Komischer Vogel
Unser Atemschutz erinnert an die Pestmasken der Vergangenheit: Zeit für eine kleine Kulturgeschichte der Vermummung

„Nur ein Tropfen“
Musikclubs hatten es immer schon schwer. Aber nun stehen sie am Abgrund, warnt die Chefin der Berliner Clubcomission, Pamela Schobeß

Wer andere belästigt, wird gesperrt
Laut WHO können Videospiele in Zeiten der Isolation Gemeinschaft stiften. „Kind words“ scheint das ideale Spiel
Alltag
Alles auf Abstand
Online-Dating boomt in der Krise. Fremde Menschen treffen, sie gar berühren? Das ist derzeit vor allem eines: Nostalgie
Sind wir nicht alle ein bisschen schwanger?
All die Einschränkungen nerven euch jetzt schon? Hoffentlich tragt ihr dann niemals ein Kind aus ...
Wenn es gut läuft
Die Mutter unserer Autorin arbeitet seit 20 Jahren als Anästhesistin in einem kleinen Krankenhaus in Südtirol – ein Bericht