Ausgabe 17/2020 vom 23.04.2020 : Auf Entzug

Wie das Zusammenleben ohne Nähe unsere Gesellschaft verändert

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Zwei Hände halten zerbrochene Weltkugeln. Eine Kugel zeigt Europa, die andere Asien mit chinesischen Sternen.

Go East

Wie eine Pandemie dafür sorgt, dass die internationalen Beziehungen neu vermessen werden – und wie China davon profitiert

Weltkarte mit gelb markierten Ländern, die wie geschmolzen wirken.

Die Welt steht Kopf

Im Vergleich der Kontinente scheinen Länder in Asien bei der Corona-Abwehr bisher wirksamer zu agieren als viele Staaten in Afrika und Lateinamerika

Ausgabe 17/2020 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Zwei Personen stoßen mit den Füßen an, eine mit weißer Jacke, die andere mit dunkler Kleidung.

Der Tanz beginnt

Wir stehen am heikelsten Punkt der Corona-Krise: Jeder hält sein eigenes Interesse für das wichtigste. Warum das so gefährlich ist

Die Ruhrpott-Rebellin

Anette Schöps ist Inhaberin eines ambulanten Pflegedienstes. Von einer neuen Wertschätzung merkt sie wenig

Politik

Junge auf Fahrrad vor traditionellen Häusern in Sanaa, Jemen.

Saudisches Kalkül

Zieht sich das Königreich aus dem Krieg im Jemen zurück? Undenkbar ist das nicht – aber unwahrscheinlich

Mann mit Maske steht vor riesiger Hand-Graffiti an einer Wand.

Verrückte Maßstäbe

In der Krise gehen Menschenleben vor Wirtschaft. Warum gilt das gleiche Prinzip nicht auch bei anderen globalen und nationalen Problemen?

Ich berühre, also bin ich

Wir leben seit Wochen weitgehend in Isolation. Das ist nicht nur schwer auszuhalten – es ist auch nicht gesund

Elsa Koester
Eine Hand hält einen Schlüsselanhänger in Form einer Warnweste.

Als Gegner unerbittlich

Die Gelbwesten lassen sich auch jetzt nicht davon abhalten, Präsident Macron Paroli zu bieten

Leuchtreklame in Belgrad zeigt Xi Jinping vor chinesischer Flagge mit kyrillischer Schrift.

Danke, Bruder Xi!

Wer hilft mehr und besser im Kampf gegen Corona? Wie die EU und China um Serbien wetteifern

Wo der Asphalt endet

Nicht nur auf dem Balkan werden die Roma oft so behandelt, als wären sie die Corona-Krankheit selbst

Böses Erwachen und Aufbruch

Das Land hat die Ebola-Pandemie besiegt und geht heute eine der Folgen an: die stark gestiegene Zahl von Vergewaltigungen

Kultur

Komischer Vogel

Unser Atemschutz erinnert an die Pestmasken der Vergangenheit: Zeit für eine kleine Kulturgeschichte der Vermummung

„Nur ein Tropfen“

Musikclubs hatten es immer schon schwer. Aber nun stehen sie am Abgrund, warnt die Chefin der Berliner Clubcomission, Pamela Schobeß

Kultur

Ein Mädchen läuft auf einem riesigen, gelben Maßband, das sich durch eine graue Steinlandschaft schlängelt.

„Das Problem ist das Wir“

Es besteht aktuell die Gefahr, dass wir nicht mehr in Alternativen denken können, sagt Normalitäts-Forscher Jürgen Link

Silhouetten von Mann und Frau stehen sich vor rotem Hintergrund gegenüber.

Der Ehemann ist nackt

Mutterwerden war gestern. Jetzt hat Rachel Cusk ein düsteres Buch über ihre Scheidung geschrieben

Mann und Frau mit drei Bluthunden an der Leine im Freien.

Als die Lady verschwand

Agatha Christie schrieb 66 Krimis, ihr Gatte war 14 Jahre jünger. Und einmal galt sie als vermisst, weiß Barbara Sichtermann

Lessings Bitternis

Christoph Hein führt in seinem neuen Buch still die Fäden, wenn der Aufklärer im Sterben liegt, ohne schon die Fortsetzung des „Nathan“ geschrieben zu haben

Bronzefigur einer Frau mit wehendem Gewand, die einen Globus hält.

Achse des Lebens

Jürgen Habermas greift in seiner Kritik an einer nihilistischen Wissenschaft auf ein altes Rezept zurück

Gegen den toxischen Blick

Ob Frauen „andere“ Filme machen, das hängt auch davon ab, wer hinter der Kamera steht. Hélène Louvart etwa

Ganz schön langsam

In „Tales from the Loop“ weitet sich der Kosmos einer Kleinstadt um vier, fünf, viele Dimensionen

Ein ehrlicher Umgang mit Sucht

Thomas Abeltshauser fühlt sich in der Gesellschaft der Heldinnen von „Feel Good“ wohl. Spoiler-Anteil: 11%

Alltag

Zwei Hände strecken sich nach einem Handy mit

Alles auf Abstand

Online-Dating boomt in der Krise. Fremde Menschen treffen, sie gar berühren? Das ist derzeit vor allem eines: Nostalgie

Zeichnung einer Person in Schutzkleidung mit Mundschutz und Handschuhen.

Wenn es gut läuft

Die Mutter unserer Autorin arbeitet seit 20 Jahren als Anästhesistin in einem kleinen Krankenhaus in Südtirol – ein Bericht

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen