: Familien-Revolution
SPD, Grüne und FDP reformieren die Elternschaft. Aber wer kann sich die neue Vielfalt leisten?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
„Die FDP-Familien-Revolution: Maximal flexibel und nur für die, die Geld haben“
Interview Wahlfamilie, vier Elternteile, queere Eltern – die Ampel modernisiert das Familienrecht. Eine Juristin warnt: Wird die soziale Situation der Familie nicht berücksichtigt, entsteht Ungleichheit
Die FDP will Freiheit für Familien? Super, dann gebt uns eine freie Wohnung
Mietenwahn Unsere Autorin ist Teilzeit-Alleinerziehende – und erlebt, warum Familienpolitik immer auch Wohnpolitik ist
Willkommen im Kapitalismus: Die Einkommen unserer Kinder
Kindergrundsicherung Das Kindergeld wird reformiert. Kann das neue Modell Armut lindern und soziale Ungleichheit verkleinern?
Politik
Dann dusch halt kürzer und mach mehr Überstunden!
Notstand Verdreifachung der Nebenkosten, ungeheizte Zimmer, nächtliche Ausgangssperren, Klima-Soli: Die Politik schiebt den Bürgern die Verantwortung für die Zumutungen der Zeit zu. Das ist gefährlich für die Demokratie
Ultrarechte Giorgia Meloni will in Italien die Regierungsmacht übernehmen
Parlamentswahl 2023 Die ultrarechten „Fratelli d’Italia“ haben mit Giorgia Meloni eine aussichtsreiche Kandidatin für die Parlamentswahl 2023. Wer ist die Frau an der Spitze der „Brüder Italiens“? Ein Porträt
Kaliningrad: Litauen steigt in Wirtschaftskrieg mit Russland ein
Transitstopp Die russische Exklave Kaliningrad ist hauptsächlich über Litauen erreichbar. Das Land hat vor Kurzem beschlossen, Transporte sanktionierter Güter in die Region zu stoppen. Wie wird Russland reagieren?
Kaliningrad-Krise: Suwalki-Lücke ist Achillesferse für die NATO
Transitstopp Russland, die EU und die NATO können an einer Zuspitzung der Kaliningrad-Krise kaum interessiert sein. Das Baltikum wäre im Ernstfall mit konventionellen Mitteln nicht zu verteidigen
Gesundheitssystem: Ein knallharter Ökonom zeigt sein Gesicht
Finanzkrise Auf die Finanzkrise im Gesundheitssystem reagiert Karl Lauterbach wie ein knallharter Ökonom. Es drohen drastische Kürzung und Kahlschlag bei Kliniken. Für Versicherte steigt der Zusatzbeitrag
Linkspartei: Der Spaltung entgegen
Parteitag Nach dem Parteitag in Erfurt erwägt das Lager um Sahra Wagenknecht, sich neu zu organisieren – in einer anderen Partei? Die ersten ihrer Sympathisanten sind bereits ausgetreten
Nordost-Syrien: Demokratischer als eine Verfassung
Selbstverwaltung Ein Gesellschaftsvertrag soll die Unabhängigkeit in Nord- und Ostsyrien vom Assad-Staat sichern. Für den dezentralen und radikaldemokratischen Ansatz gibt es weltweit Aufmerksamkeit
„Coolster Diktator der Welt“: El Salvador auf dem Weg zum autoritären Staat
„Krieg gegen die Gangs“ In El Salvador gibt sich Präsident Nayib Bukele ein hippes Image – und verhängt gleichzeitig einen drakonischen Ausnahmezustand
Historische Missverständnisse: Wir müssen Geschichte des weiblichen Körpers umschreiben
Medizin Seit Jahrhunderten halten sich beharrlich falsche Mythen über den weiblichen Körper. Warum das sogar lebensgefährlich sein kann
Abtreibungsverbot in den USA: Zurück in die Steinzeit
Meinung Eine gesellschaftliche Katastrophe: Das Abtreibungsverbot trifft vor allem arme Frauen und Kinder. Es gefährdet auch die Erfolge des jahrzehntelangen Kampfs um Gleichberechtigung
G7-Gipfel und BRICS-Gipfel: Konjunktur der Blöcke
Meinung Das Blockdenken hält wieder Einzug in die weltpolitische Lage: wir gegen die. Kann das gut gehen?
Die EU spielt Beitrittsdomino und lässt den Balkan links liegen
Meinung Wer der EU beitreten darf und wer nicht, gleicht mehr und mehr einem Spiel, bei dem Glück und Willkür eine Rolle spielen
Arbeitskampf gegen Amazon: Die Unsichtbaren aus der zweiten Reihe
Subunternehmer Wenn bei Amazon in Leipzig oder Bad Hersfeld gestreikt wird, ist die Aufmerksamkeit groß. Doch wenn sich in den kleinen Verteilzentren Widerstand regt, bleibt das oft unbemerkt. Eine Kolumne aus der Reihe „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Supreme Court: Demokraten haben Macht der Abtreibungsgegner unterschätzt
Urteil In den USA werden Frauenrechte massiv missachtet: Nach dem Urteil des Obersten Gerichts könnte es in mehr als der Hälfte der US-Staaten bald unmöglich sein, eine Abtreibung zu bekommen
Die Rechts-Links-Koalition kam für Israel zu früh
Israel Die Regierung der acht Parteien ist nach nur einem Jahr am Ende. Kann Benjamin Netanjahu nun ein Comeback feiern?
Labour-Chef Starmer lässt die Streikwelle an sich abprallen
Solidaritätsentzug Die britischen Gewerkschaften finden derzeit in der Arbeiterpartei keinen Rückhalt mehr
Lookismus und Bodyshaming: Diverse Körpergefühle
Super Safe Space Wenn der Kapitalismus einem das Schönheitsideal diktiert, dann ist auch der kritischste Geist nicht davor gewappnet, Opfer des Körperkults zu sein
Ein RAF-Anwalt wird zum RAF-Sympathisanten erklärt und suspendiert
Zeitgeschichte In der Kassiber-Affäre gerät Otto Schily 1972 unter Verdacht, zwischen den RAF-Gefangenen Nachrichten weiterzuleiten
Ausgabe 26/2022 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Superreich: Wie eine deutsche Familie den globalen Kaffeemarkt aufkauft
Clan Die Reimanns sind eine der reichsten Familien Deutschlands. Sie kontrollieren fast ein Zehntel des globalen Kaffeemarkts. Von den Reimanns gibt es keine Fotos, keine Auftritte. Nur der Verwalter ihres Imperiums zeigt sein Gesicht
„Das Platzen der Kryptoblase wird noch richtig hässlich werden“
Bitoins Amy Castor kennt sich mit dem Kryptosektor aus wie wenige andere. Sie ist überzeugt: Bitcoin wird noch viel tiefer fallen
Fürchtet euch nicht: Deutschland kann ohne Gas aus Russland zurechtkommen
Deutschland/Russland Groß ist die Angst in Deutschland, dass Wladimir Putin den Gashahn ganz zudreht. Was muss geschehen, damit die Folgen für Haushalte und Industrie verkraftbar sind?
Emissionshandel mit CO₂-Zertifikaten soll auf Privatleute ausgedehnt werden
Klimakrise Die CO₂-Emissionen der energieintensiven Industrie sind in den vergangenen Jahren kaum gefallen. Eine Reform des Emissionshandels ist überfällig. Doch das EU-Parlament verpasst eine große Chance
Debatte
Friedrich Küppersbusch kritisiert Talkshows im Ukraine-Krieg: „Prinzip Kasperletheater“
Interview Der Medienexperte Friedrich Küppersbusch kritisiert, wie die deutschen Medien den Ukraine-Krieg begleiten
Was wir beim Documenta-Skandal zu leicht vergessen
Antisemitismus Das fragliche Wandbild der Künstlergruppe Taring Padi zeigt die Geschichtsvergessenheit seiner Macher. Doch seine Entfernung steht in schlechter Tradition
Fußballtransfers: Die Renaissance des Blumenstraußes
Fußball Längst verdienen Spitzenfußballer mehr als Konzernbosse. Doch ihr Wunsch nach menschlicher Wertschätzung ist real. Über das Revival einer alten Tugend
Kultur
Slavoj Žižek: Pazifismus ist die falsche Antwort auf diesen Krieg
Ukraine/Russland Der Philosoph Slavoj Žižek ist überzeugt: Mit Pazifismus kommt man in diesem Krieg nicht weiter. Warum man kein Linker sein kann, ohne klar hinter der Ukraine zu stehen
Blumfeld-Sänger Jochen Distelmeyer: „Wer sind wir eigentlich?“
Interview Jochen Distelmeyer textet und singt jetzt auch in der Sprache von Prince und Bob Dylan und findet falsch, wie wir über Empathie sprechen
Bildanalyse des Krisengipfels: Er lenkt die Welt, sie den Wanderstock
Elmau Zu den Krisen, die von den Staatschefs der G7 besprochen werden mussten, bildete die Kulisse von Schloss Elmau den denkbar bizarrsten Kontrast – so entstanden vielsagende Bilder
„Die Teufel von Loudun“ an der Bayerischen Staatsoper: Schreien, Zischen, Psalmodieren
Oper Simon Stone inszeniert Krzysztof Pendereckis Opern-Horror-Psycho-Thriller auf atemberaubende Weise
Eingeklemmt im Regionalexpress mit 9-Euro-Ticket? Da hilft ein Podcast
Podcasttagebuch Gestrandet in Brandenburg bot sich unserem Podcast-Kolumnisten endlich die Chance, auch einen 9-Euro-Ticket-Text zu schreiben
Tschechow, Tolstoi, Gogol: Mit George Saunders von den russischen Meistern lernen
Literatur Der gefeierte US-Autor George Saunders huldigt unterhaltsam und kundig den russischen Meistern der Short Story
Ein Coup, der Literaturgeschichte geschrieben hätte
Bachmannpreis Der Autor Alexandru Bulucz sorgt für Sprengstoffalarm und gewinnt einen Preis bei den 46. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt
Experiment Heimat: Im Ruhrgebiet lebt nicht nur Grönemeyer
Feldforschung Für das „Experiment HEIMAT“ verbrachten unter anderem die Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo oder die Fotografin Christina Stohn eine Woche im Ruhrgebiet. Sie erkundeten und entdeckten ein „umstrittenes“ Gefühl
Vom Leben mit Dreck erzählen
Kino Emmanuel Carrère lenkt in seiner Adaption von Florence Aubenas’ Putzfrauenreportage den Blick auf die Beziehung zwischen der Reporterin und ihren Subjekten
Es ist der Mensch, der stört
Kino Ronny Trocker zeigt in „Der menschliche Faktor“, wie wenig man sich auf die eigene Wahrnehmung verlassen kann
„Snowflake Mountain“: Vegan in der Wildnis
Streaming Die Reality-TV-Show „Snowflake Mountain“ auf Netflix schickt die Generation Woke zur Umerziehung in die Wildnis
A–Z Bitterfeld: Zwischen Schönheit und Toxicity
Umbruch Aljoscha Begrich beobachtet in Bitterfeld die Transformation ostdeutscher Landschaft und hat daraus das Kunstfestival OSTEN entwickelt. Was macht Bitterfeld für ihn aus? Ein Lexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.