Ausgabe 30/2022 vom 28.07.2022 : Gas oder gar nicht
Was der Energiekrieg für uns alle bedeutet
Wochenthema
Israel/Palästina: Unser Traum vom Frieden und sein Ende
1997: Er war Palästinenser, ich Israeli. Eines Sommers hatten wir eine Vision: Verständigung. Als er kurz darauf während der zweiten Intifada starb, starb mit ihm auch meine Hoffnung
Politik

Verstaatlicht die Unternehmen
Die Privatisierung staatlicher Unternehmen hat nur wenigen Profite gebracht. Die von ihnen verursachten Krisen baden wir aber alle aus. Zeit für eine Kehrtwende

Krieg und Krisen: In der Ampel mehren sich die Konflikte
Versäumnisse aus der Merkelzeit, Ukrainekrieg und Klimakrise: Die Ampel will den Kapitalismus retten und entzweit sich darüber, wie das am besten funktionieren kann
Boris von Heesen im Gespräch: „Männer sind viel teurer als Frauen“
Saufen, Prügeln, Wirtschaftskriminalität: Boris von Heesen hat die „Kosten des Patriarchats“ ausgerechnet und kommt auf 63 Milliarden Euro im Jahr – in Deutschland. Ein Gespräch über toxische Männlichkeit und ihre Folgen
Wirtschaft
Ist ohne Gas unser Wohlstand in Gefahr? Oder nur der schlechte Status Quo?
Manche Branchen der deutschen Industrie haben dank billigem Gas damit Profite eingefahren, schädliche oder nutzlose Produkte herzustellen. Das zu ändern, wäre gut fürs Klima und die Beschäftigten

Drohender Gasstopp: Die einen gehen ans Ersparte, die anderen zur Tafel
Was macht es mit uns, wenn wir nicht wissen, worauf wir uns vorbereiten sollen? Oder nicht die Mittel haben, zuversichtlich zu sein?
Kai Lindemann: „Der Neoliberalismus begünstigt die Plünderung des Staates“
Kai Lindemann forscht zu den „Rackets“: Netzwerken, mit denen sich Eliten ihre Macht und ihr Vermögen sichern, ob in Europa, China oder dem Nahen Osten. Wie kann man diese Gemeinschaft der Superreichen verstehen?
Debatte
Wald unter Stress: Ist das Wild allein Schuld?
Der Schutz der Bäume ist oft nur einer von vielen vorgeschobenen Gründen für die Jagd. Denn: Es gäbe Alternativen. Wenn die Lobby der JägerInnen nicht so stark wäre

Die Willkür der Beamten
Ohne funktionierende Verwaltung gibt es keine starke demokratische Kultur – das ist in Russland und der Ukraine nicht anders. Die Folgen sind weitreichend
Kultur
Sehnsuchtsort Süden: Neben dem Hotelpool brennt es jetzt
Der Mensch aus dem Norden will in Italien, Spanien oder Griechenland seine unterdrückten Sinne befreien. Aber jetzt sind die wüsten Folgen des touristischen Kolonialismus nicht mehr zu übersehen
Theater in Russland: Bewahrt eure Gesichter!
Seit dem Überfall auf die Ukraine bestimmen Schließungen, Emigrationen und Teufelspakte die russische Theaterszene
Das sind unsere Buchempfehlungen für diesen Sommer
Ob am Strand, in den Bergen oder auf dem Balkon: Zehn Buchempfehlungen für die Ferienzeit – von Redakteurinnen, Redakteuren und Autoren des „Freitag“
Leseprobe

Suff und Sühne
Freunde, die sich entzweien, und eine Spelunke als Zufluchtsort – Christian Barons Roman erzählt lebhaft vom Proletariat

Manche ziehen Gewitter an
Horst träumt vom Endsieg, Willy sehnt sich nach einem Sieg des 1. FC Kaiserslautern. Christian Baron erzählt in „Schön ist die Nacht“ von zwei deutschen Biografien der Arbeiterklasse