Ausgabe 36/2020 vom 03.09.2020 : Nazi, Esos – und Normalos

Formiert sich hier eine neue Protestbewegung?

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Person schaut durch Fernglas auf Schriftzug

Endlich mitspielen

Die Linke will weg vom Image der Protestpartei. Bis zum Erfurter Parteitag im Oktober soll das bislang fragile Gefüge zu einer regierungswilligen Einheit werden

Ausgabe 36/2020 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Person mit blauer Kleidung und schwarzen Handschuhen hält eine Packung weißer Gesichtsmasken.

Die Maske ist links

Wer den rechten Protest verstehen will, muss weiter blicken: auf eine Gesellschaft, die sozialen Kitt sehr dringend nötig hat

Elsa Koester
Rote Kugel mit Auswüchsen vor blauem Himmel mit Wolken.

Tanz mit dem Tiger

Zu viele Tests oder zu wenige? Mit oder ohne Maske? Viel wird über die aktuelle Politik gestritten. Doch was wird im Herbst auf uns zukommen?

EU-Staats- und Regierungschefs mit Masken vor dem Europäischen Rat.

Stunde der Widerspenstigen

Nach langen Verhandlungen hatten sich die EU-Regierungschefs geeinigt. Nun muss das Parlament zustimmen, doch es droht Ärger

Politik

Ein Kartenhaus aus Spielkarten ist in sich zusammengefallen.

Bandenmäßiger Betrug

Es werden sich noch einige Abgründe auftun. Ein Untersuchungsausschuss soll die nun genauer untersuchen. Gut so!

Der Kronprinz

Yair Netanjahu gibt in Israel den aggressiven Verteidiger seines umstrittenen Vaters

Mann mit Megafon brüllt in Menge, Polizisten und Demonstranten im Hintergrund.

Wirr ist das Volk

Während die einen die Liebe beschwören, erklimmen die anderen das Parlament. Ein Wochenende der Widersprüche

Mann mit Fernglas, im Hintergrund Blaulicht und ein Fahrzeug.

„Wir brauchen Vorbilder“

Rassismus und Racial Profiling – Selbstreflexion täte der Polizei gut. Nur so kann sie Vertrauen schaffen, sagt Burak Yilmaz

Zwei Männer mit Schiebermützen sitzen an einem Tisch und trinken aus Tassen.

Linke Kaderschmiede

Die Kneipe war schon immer ein Zufluchtsort für Proletarier. Hier wurden Gewerkschaften gegründet und Revolutionen geplant. Auch daran sollte sich die Linke erinnern

Die trojanische Zahl

Ein gefährlicher Vorstoß: Soll jeder Deutsche eine einheitliche Personenkennziffer bekommen?

Noch hält die Waffenruhe

Kaum wollte Ägypten massiv eingreifen, da meldeten sich die USA als Akteur zurück. Die Tripolis-Regierung steht seither unter Druck

Reihe von beschlagnahmten Schlauchbooten, die auf einem Betonboden liegen.

Der Alan Kurdi des Ärmelkanals

Vor der Küste Frankreichs ertrinkt ein junger Sudanese. In England sorgt das nicht für Mitleid, sondern für noch mehr Hass

1970: Naiv war er nicht

In Chile zeichnet sich ein demokratischer Weg zum Sozialismus ab. Salvador Allende wird als Kandidat der linken Unidad Popular Präsident und fordert die USA heraus

Kultur

Drei Frauen auf einer Großbildleinwand, im Vordergrund eine Menge von Menschen, die auf die Leinwand blicken.

Der Wandel ist weiblich

Revolutionen verbreiten Schrecken, aber auch Hoffnung – wenn Frauen an ihrer Spitze sind, wie jetzt in Belarus

Wir sind zu bequem

An Redefreiheit mangelt es nicht. Was uns fehlt, ist der Wille, der Mut und die Ausdauer, von ihr sinnvoll Gebrauch zu machen

Wuttke fordert Trance

In René Polleschs „Melissa kriegt alles“ dominiert das gestörte Zusammenspiel zwischen Publikum und Bühne

Kultur

Chill den Traum der Solidarität

Im Jubiläumsjahr ist nun die beste Einspielung Beethovens bekanntester Sinfonie erschienen. Als dringend notwendige Botschaft vom Weltfrieden

Dünkel und Bingo

Peter Bialobrzeski zeigt uns England in den 1990ern. Unser Autor kennt es aus eigener Erfahrung

Liebe und mache

In seinem dreizehnten Buch lotet Bernhard Schlink die Ambivalenz des Unerklärlichen und Unwiederbringlichen aus

Detailfragen

Das #Metoo-Resümee von Jodi Kantor und Megan Twohey kommt wohl zu früh

Bunte Skizze eines Gesichts mit blauen Augen und rotem Haar.

Als wärs das erste Mal

Kae Tempest reimt und rappt und leistet dabei in einfachen Worten Trauerarbeit. Das entfaltet eine enorme Kraft

Zum Betrüger berufen

In „Corpus Christi“ gibt sich ein Ex-Sträfling als Priester aus – seine Gemeinde ist begeistert

Alltag

Fump, macht die Babyblase

Für die Geburt ziehen sich viele komplett zurück. Das ist manchmal auch eine Flucht ins Unpolitische

Reihe von Berlinale-Bären-Statuen auf dunklem Hintergrund.

Ein Bärendienst

Das Filmfestival will künftig die Aufteilung in männlich und weiblich aufgeben und einen genderneutralen Preis verleihen. Doch das stößt auf viel Kritik

Ein Mann mit langer weißer Haartracht und Bart sitzt im Freien, Jeans und Jacke tragend.

Rumlaufen, Motivsuche

Harald Hauswald gilt als der Straßenfotograf Ostberlins. Von der Stasi beobachtet, fand er das Leben in der DDR dennoch unbeschwerter

Alltag

Aldi, Allah und wir

Was heißt heute Heimat? Und was ist deutsch? Ein Magazin von A bis Z

Berlin Art Week

Glamour und Relevanz

Michael Schmidt fotografierte die BRD: Eine erste große Retrospektive ist jetzt in Berlin zu sehen

Konterkariert

Harald Hauswalds Fotografien sind voller subversiver Poesie, sie sind „Voll das Leben“

Berlin Art Week

Porträt eines älteren Mannes mit Brille und grauem Bart.

Die Freiheit: gesponsert

Seit 30 Jahren konfrontiert Hans Haacke Betrachter im öffentlichen Raum mit großen Buchstaben

Schaut aus diesem Turm

Der Schweizer Drehbuchautor Marc Ottiker schreibt über einen der letzten Berliner DDR-Grenztürme, heute ein Kunst-Ort

Nahaufnahme eines Gesichts mit dramatischem Make-up, davor ein Gebäude mit vielen Fenstern.

Fassadenkino

Das marode Haus der Statistik erstrahlt für experimentelle Kurzfilme

„Für radikale Vorschläge“

Laura Lotti und Calum Bowden vom Black Swan DAO halten nichts von Kunst, die sich der Verwertungslogik unterwirft. Sie wollen die prekären Arbeitsverhältnisse überwinden

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen