Ausgabe 37/2018 vom 13.09.2018 : Wer hat Angst vor der Antifa?

Begegnungen mit einem linken Mythos

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Es gibt sie nicht

Suche Plötzlich reden alle von der Antifa. Für die einen ist sie ein Schreckgespenst, andere verklären sie fast. Eine Zeitungslese und eine Nachfrage beim Soziologen

Von Mladen Gladić Seite 6

Angst vor einem neuen Großdeutschland

Antifa Gençlik ... und dann kamen die Pogrome in Hoyerswerda, Solingen, Rostock-Lichtenhagen und Mölln. Ein Mitglied der "Antifa Gençlik“ aus Kreuzberg erinnert sich

Von Ercan Yaşaroğlu Seite 6

Faschos im Hansa

Sachsen-Anhalt Salzwedel, ein Samstagabend mit der lokalen Antifa. Seit der jüngsten Nazi-Attacke sind 24 Stunden vergangen

Von Elsa Koester Seite 7

Politik

Hase, du bleibst hier

Osten Von Vorpommern bis in den Süden Sachsens herrscht Männerüberschuss. Darin liegt eine Ursache für den dortigen Rechtsruck

Von Elsa Koester Seite 11

Hase, du bleibst hier

Osten Von Vorpommern bis in den Süden Sachsens herrscht Männerüberschuss. Darin liegt eine Ursache für den dortigen Rechtsruck

Von Elsa Koester Seite 11

Ausgabe 37/2018 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Kultur

Nicht im Kino

Mut Die Umsätze der Filmtheater brechen ein. Nun gilt es, schlaue Lösungen zu finden, sagt ein Macher

Von Philip Grassmann Seite 13

Aba janz fix!

Berlin Der russische Regisseur Ilya Khrzhanovsky will eine Mauer aus rund 800 Betonteilen errichten, die denen des Originals 1:1 nachempfunden sind

Von Christine Käppeler Seite 13

Viva la Zumutung

Cry Baby René Pollesch schlägt am Deutschen Theater für Sophie Rois ein goldenes Bett auf und lässt einen Chor ordentlich auf die Tränendrüsen drücken

Von Eva Marburg Seite 14

Alltag

Ein Update für den Herren-Kanon

Korrektur Am 13. September geht das Digitale Deutsche Frauenarchiv online – damit die Frauengeschichte nicht unsichtbar bleibt

Von Alina Sabransky Seite 11

Ritter der Kultur

Porträt Patrick Suel bringt französische Lebensart auf Berliner Straßen, sieht Europa als seine Heimat und rechnet täglich mit der Kündigung

Von Kathrin Schrader Seite 21

Mehr als ein Facebookstatement

Die Kosmopolitin Ihr wollt etwas Gutes tun? Zieht nach Chemnitz, Leute

Von Lena Gorelik Seite 21

Berlin Art Week

Himmel unter Berlin

Werbepause 60 Jahre „Kunst im Untergrund“: Einst ging es um den Frieden, heute um Wohnraum

Von Antonia Märzhäuser Seite 25

„Schöne Narbe“

Bleiern Julian Charrière erweitert seine Sinne, mag das Dunkle und erkundet Atomtestgebiete

Von Ute Cohen Seite 26

Hyper, hyper!

Netzkunst „My Boyfriend Came Back from the War“ machte Olia Lialina 1996 berühmt, sie ist der Marcel Duchamp des Internets

Von Anika Meier Seite 27

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen