Ausgabe 40/2020 vom 01.10.2020 : 30 Jahre Aufbau West
Wie der Osten dem Westen auf die Sprünge half
Wochenthema

Ost-Hilfe zur West-Entwicklung
Zwei Drittel derer, die zwischen 1991 und 2007 von Ost- nach Westdeutschland gingen, waren Frauen. Sie haben die alte Bundesrepublik nachhaltig verändert

Kohl war am Ende – dann kam die Wende
Ende der 1980er stand Westdeutschland vor einem sozialökologischen Umbau. Doch mit der Wiedervereinigung änderte sich alles
Politik
Nicht die letzte Zäsur
Wer daraus lernen will, muss aufpassen, dass einförmiges Denken nie wieder zum Diktat erstarrt, wie dies 1990 geschehen ist
Es war immer klar
Gorleben kommt als Endlager-Standort nicht mehr infrage. Dass darum überhaupt jahrelang gerungen werden musste, ist ein ungeheurer Skandal

Die Aufsteigerin
Sawsan Chebli macht Politik nach Art einer japanischen Kampfsportart. Nun will sie in den Bundestag
Kultur

Nur Fake, kein Original
Aldi verschenkt Mode mit dem Firmenlogo an Influencer:innen. Doch das Bekenntnis zur Marke kann sich nicht jede:r leisten
Slavoj Žižek zum Fall Julian Assange: Sie töten ihn langsam
Die Lage ist ernst, aber wir nehmen sie nicht ernst. Wer über den Whistleblower nicht reden will, sollte über Menschenrechtsverletzungen weltweit schweigen
Frei sein zu leben
Juliette Gréco ist mit 93 Jahren in ihrem Haus in Ramatuelle gestorben. Unsere Autorin hat sie dort 2005 besucht und mit ihr auch über das Älterwerden gesprochen
Alltag

Rosa ist nur eine Farbe
Die Gesellschaft wird immer gendersensibler, aber in der Kita dominiert das Rollenklischee
Mein Nabel gehört mir!
Die Republik diskutiert über richtige und falsche Kleidung. Schülerinnen provozierten mit Freizügigkeit

Neben mir
Wald, Baum, Wiese – auch in der DDR wurde die unzerstörbare Natur besungen. Später handelten die Songs von Menschen im kleinen Land
Leseprobe

Berichte aus der Zukunft
James Lawrence Powell nimmt uns in „2084“ mit ins Morgen und zeigt, was wir schon jetzt alles falsch gemacht haben werden

Flut und Durst
Die Wellen der Meere zurück zu halten, ist genauso überlebenswichtig für den Menschen wie die Versorgung mit Trinkwasser. Ein Auszug aus James Lawrence Powells „2084“