: Jetzt holen wir uns die Zeit zurück!
Maloche, Streik, 4-Tage-Woche: Wie wir Arbeit so gestalten, dass sie uns dient

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Was ist eigentlich New Work? Das Neue Arbeiten war viel mehr, als heute draus gemacht wird
Arbeit Mehr als Home-Office, Kickertische und Laptop-Nomaden in Lissabon: Das Konzept des New Work hat eine lange Geschichte, die viel mehr ist als seine jüngste neoliberale Verengung
4-Tage-Woche: Wie die IG Metall um die Zeit ihrer Arbeiter kämpft
New Work Zeit ist Geld: Die IG Metall will die 32-Stunden-Woche durchsetzen, bei vollem Lohnausgleich. Arbeitgeber fürchten den Fachkräftemangel. Der Konflikt wird hart – und er dauert schon 45 Jahre
Ein Malocher über New Work: „Arbeit macht man mit den Händen, mit Schwielen und Schweiß“
Interview Mareice Kaisers Papa ist 75 und arbeitet als Lkw-Fahrer. 40 Jahre lang tat er das, weil er Geld verdienen musste. Jetzt, weil er es möchte. Was sagt ihm das Konzept „New Work“? Und wie könnte seine Arbeit verbessert werden?
Politik
Tribunal verurteilt US-Embargo gegen Kuba: Heimtückische Form der Kriegsführung
Brüssel Ein internationales Tribunal verurteilt in Brüssel das US-Embargo gegen Kuba, das den Karibikstaat seit sechs Jahrzehnten systematisch ruiniert. Der entstandene Schaden wird auf über 160 Milliarden Dollar beziffert
Genderfluidität in der DDR 1975: Turbulentes Rübenfest
Zeitgeschichte Christa Wolf, Günter de Bruyn und andere beschreiben in Edith Andersons 1975 in der DDR erschienenen Anthologie „Blitz aus heiterem Himmel“, inwieweit sich ihre Figuren in die Lage des anderen Geschlechts versetzen können
„Konjunktur der Männlichkeit“: Die rechte Sexualitätspanik
Identitätspolitik Birgit Sauer und Otto Penz denken in ihrem Buch „Konjunktur der Männlichkeit“ Ökonomie und Psychologie zusammen, um zu erklären, warum der Rechten das Spiel mit den Gefühlen so gut gelingt
Gaza/Westbank: Es muss für Palästina Wahlen unter internationaler Aufsicht geben
Perspektive Die Erneuerung einer politischen Vertretung für die Bewohner in Gaza, der Westbank und Ostjerusalem ist nur mit Wahlen möglich. Und die brauchen internationale Kontrolle. Unter israelischer Besatzung ist eine Abstimmung unmöglich
Esther McVey: Die „Anti-Woke“-Ministerin in Großbritannien
Porträt Esther McVey, neuerdings Ministerin ohne Ministerium in Großbritannien, reizen politische Aktivisten, „die uns ihre diskriminierenden Meinungen aufzwingen“. Schon als Arbeitsministerin fand sie Gefallen an der harten Hand
Ukraine: Die von der EU subventionierte Ökonomie wird zum Problem für Polen
Konkurrenz Ukrainische Spediteure müssen nicht mehr – wie noch vor dem Krieg – Transportgenehmigungen einholen, um den EU-Markt zu bedienen. Dadurch könnten sie polnischen Transportfirmen Konkurrenz machen und die Preise stutzen
Niederlande: Wilders und die Tücken der repräsentativen Demokratie
Meinung Potenzielle Koalitionäre der rechtsnationalen Freiheitspartei PVV lavieren und spielen auf Zeit. Die schwelende Legitimitätskrise einer repräsentativen Demokratie kann das unter Umständen gehörig anfachen
Koalitions-Krise: Als wäre Olaf Scholz zurück in seiner Stamokap-Jugendzeit
Schuldenbremse Die Ampel-Koalition kommt ins Schwitzen, Kanzler Olaf Scholz spielt Buddha, Konzerne bangen um Subventionen und die Union freut sich auf 2024: Mündet all das bald in einem Stamokap-Deutschlandpakt, getragen von fünf Parteien?
Nach dem rechten Terror in Hanau: Es hat kein Ende
Antirassismus In Hanau feiert die Bildungsinitiative Ferhat Unvar ihren dritten Geburtstag – mit Carlos und Tobi, die die Zeit unmittelbar vor der Ermordung ihres Freundes durch einen Rassisten als die beste ihres Lebens erinnern
Wolodymyr Selenskyj: Der Held des Krieges wird zum Hindernis für Frieden
Ukraine/USA Die ukrainische Sommeroffensive brachte keinen Durchbruch. Das Ergebnis ist ein Stellungskrieg, den Kiew kaum gewinnen kann. Verhandlungen erscheinen ein von der Biden-Regierung erwogener Ausweg, doch Präsident Selenskyj will mehr
Gewerkschaften in den USA erkämpfen Lohnerhöhungen von 25 Prozent
Tarifabkommen Erst bei UPS und beim Krankenhauskonzern Kaiser Permanente – nun bei General Motors, Ford und Stellantis: In den USA setzen Gewerkschaften Lohnabschlüsse durch, die sich auf dem Bankkonto bemerkbar machen. Ein Erfolg nach 46 Tagen Streik
Feuerpause in Gaza: Augenschein des Augenblicks
Krieg Der Geisel- und Gefangenenaustausch wirkt wie ein Offenbarungseid für die zynische Dialektik eines asymmetrischen Konflikts. Über den Versuch der Hamas, als unterlegene Partei ihre militärischen Nachteile politisch zu kompensieren
Wer Bonusmama sagt, versteht das Patriarchat nicht
Super Safe Space „Bonusmama“: das klingt kuschelig, weich, warm – viel besser als das kalte, böse nach dem „Stiefmutter“ sich anhört. Warum Autorin Elsa Koester, sich nie Bonusmutter nennen wird und was das mit dem Patriarchat zu tun hat, verrät sie hier
Ausgabe 48/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Grünes Wissen
Dreifache Ungleichheit der Klimakrise macht Widerstand schwierig – und die COP wichtig
Meinung Die Erwärmung der Erde ist geprägt von einer dreifachen Ungleichheit, deren Folgen radikal und neu sind. Adam Tooze weiß, warum die COP28 in Dubai deshalb unverzichtbar ist
COP28 präsentiert CCS als Klimarettung: Das ist aber eine gefährliche Illusion
Klimakonferenz Auf der COP28 in Dubai wird Carbon Capture & Storage (CCS) eine große Rolle spielen. Die CO₂-Abscheidung und -Speicherung verspricht, alles könne weitergehen wie bisher. Das ist attraktiv für Konzerne und Regierungen. Aber eine Illusion
Debatte
Zeit für die Grundsatzfrage: Kippen auf die Schwarze Liste?
Pro und Contra Rückschlag für die Rauchfreiheit: Neuseelands neue Regierung hat den Beschluss gecancelt, den Jahrgängen ab 2009 das Rauchen zu verbieten. In Berlin und London arbeitet man hingegen weiter an der schrittweisen Illegalisierung
Israel, Palästina – und die DDR
Geschichte Unparteiische Vermittlerrolle statt Bekenntnis zu Israel: Dieses Votum stößt im Osten Deutschlands auf mehr Zustimmung als im Westen, so das Ergebnis einer Umfrage. Autor Gunnar Decker sucht nach Gründen
Das TikTok-Gefühl
Narrative Was sich mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine schon angedeutet hat, lässt sich mit dem Konflikt in Nahost nun nicht mehr leugnen: Sie lassen die traditionellen westlichen Medien alt und hilflos aussehen. Was kann man dagegen tun?
Klage-Mütter auf Instagram: Was für ein Frauenbild!
Mutti Politics Scrollt sie durch Instagram, wird unserer Autorin immer mehr Mutter-Content in den Feed gespült. Das per se ist nicht schlimm, doch das Mutterbild ist erschreckend: Die Mutter als passive Leidtragende, die Haus und Hof in Ordnung hält
Kultur
Eva Illouz: Am 7. Oktober hörte das Herz der Linken auf, zu schlagen
Essay Waren die Angriffe der Hamas ein normaler Widerstand im Nahost-Konflikt, wie Slavoj Žižek meint? Die israelische Soziologin Eva Illouz antwortet: Wenn die Linke die Rückkehr des mörderischen Antisemitismus nicht spürt, ist das ihr Ende
Eva Menasse zum „Zustand der Debatte in der Digitalmoderne“: Arena statt Agora
Internet Eva Menasses Essay „Alles und nichts sagen“ führt vor Augen, wie Digitalisierung und soziale Medien unsere Debattenkultur verwüstet haben. Was schlägt sie vor, um das zu ändern?
„Alles, nur kein Interview!“: Meinungen und Proteste von Arthur Schnitzler
Im Gespräch Von wegen „überholte Gattung“: Der Dramatiker Arthur Schnitzler redete gern mit der Presse – die Lektüre der Sammlung seiner Interviews ist sehr lehrreich und lustig
Manege neu: Faszination zeitgenössischer Zirkus
Wandel Fester Spielort statt Wanderkompanie, Erzählung statt Nummernrevue: Langsam, aber sicher etabliert sich der zeitgenössische Zirkus als eigene Sparte
Warum steigen Menschen aus? Mit dem Künstler Johannes Büttner im „MedBed“
Kunsttagebuch Johannes Büttner setzt sich in seiner Arbeit „MedBed“ mit Menschen auseinander, die man gemeinhin als Verschwörungs-Erzähler bezeichnen würde. Aktuell wird sie in den KW in Berlin gezeigt. Unsere Kolumnistin empfiehlt sie sehr
Debütroman von Valery Tscheplanowa: Träume unter dem Staub der Zeit
Herkunft Valery Tscheplanowa sucht nach ihren russischen Wurzeln und erzählt in „Das Pferd im Brunnen“ von Frauen, die die Ärmel hochkrempeln. Eine starke Erzählung, die Banales leuchten lässt und damit Lust macht auf mehr Bücher von der Autorin
Animationsfilm „Die Sirene“: Pubertät und Apokalypse
Kino Regisseurin Sepideh Farsi erzählt in ihrem 2-D-Animationsfilm „Die Sirene“ von den Ungleichzeitigkeiten des Alltags im Iran während des Ersten Golfkriegs mit dem Irak
„Die Störung“ von Constantin Hatz: Mögen diese Erfahrungen Gehör finden
Dokumentation In „Die Störung“ setzt sich Regisseur Constantin Hatz mit dem traumatisierten Leben seines besten Freundes auseinander, der als Kind vor dem Jugoslawienkrieg nach Österreich fliehen musste
„Slow Horses“ Staffel 3: Die schiefe Bahn der Hoffnung
Serie Ein bisschen Hoffnung gibt es immer. Doch in der Agenten-Serie „Slow Horses“ triumphiert der Defätismus. So beginnt auch die dritte Staffel mit einem gescheiterten Job
Eintrittswelle von A bis Z: Der große Traum der Kirche – und der Linkspartei
Lexikon Die Linke freut sich über viele neue Mitglieder. Und mit Tom Cruise als Zugpferd wäre da garantiert noch mehr drin. Nur dem Beispiel der Berliner FDP sollte sie nicht folgen. Unser Lexikon zu Eintrittswellen
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.