Jeremy Corbyn
Labour-Chef Keir Starmer: Der Preis des Erfolgs
Porträt Die Labour-Party hat gute Chancen, die Konservativen bei der nächsten Parlamentswahl zu schlagen. Aber das ist weniger einem charismatischen, politisch kantigen Vorsitzenden zu verdanken als inkompetenten Tories
Labour Party: Von sich selbst begeistert
Großbritannien Die Labour Party führt zwar in den Umfragen mit Traumwerten, doch die nächsten Wahlen sind regulär erst 2024 – um von dem Desaster bei den Tories zu profitieren, muss die Partei erstmal Opposition lernen
Labour-Chef Starmer lässt die Streikwelle an sich abprallen
Solidaritätsentzug Die britischen Gewerkschaften finden derzeit in der Arbeiterpartei keinen Rückhalt mehr
Sanders und Corbyn – was bleibt?
Im Gespräch Sie haben ihre Parteien erfolgreich nach links verschoben. Wird die Hinwendung zum demokratischen Sozialismus trotzdem nur ein Strohfeuer bleiben?
Nach dem Linksschwenk
Kampagne Wegen seiner angeblich antisemitischen Haltung wurde Jeremy Corbyn von der Führung der Labour Party suspendiert. In Wahrheit steckt wohl vor allem etwas anderes dahinter
Die Corbynistin
Porträt Rebecca Long-Bailey hat in Großbritannien den Kampf um die Labour-Spitze gegen Keir Starmer klarer verloren als erwartet
„Die neoliberale Ordnung bricht zusammen“
Interview Noam Chomsky spricht über Donald Trumps Angriff auf die Demokratie, Bernie Sanders' Graswurzelbewegung, Greta Thunbergs Vorbildcharakter und eine Welt in Flammen
Ein Leben nach diesem Kapitalismus
Gastbeitrag Sogar Reiche fühlen sich bedroht von den Unsicherheiten, die das gegenwärtige System erzeugt. Dessen Ende müsste mit einer Neufassung des Gesellschaftsrechts beginnen
Widerstand werden
Großbritannien Nach dem Wahldebakel muss die britische Linke die Fehler der Vergangenheit schonungslos aufarbeiten – und sich neu erfinden. Gedanken zur Wahl von Paul Mason
Das ist die ganze EU nicht wert
Großbritannien Das Wahlergebnis erschüttert die Autorität von Jeremy Corbyn mehr, als es für die Labour Party gut sein kann. Steht nun eine Rückkehr zum Blairismus bevor?
An Corbyn führt kein Weg vorbei
Großbritannien Viele Labour-Parlamentarier weigern sich, die Legitimität ihres Vorsitzenden anzuerkennen. Sie konterkarieren so jede gegen einen No-Deal-Brexit gerichtete Politik
Bloß nicht festlegen
Brexit Warum sich Jeremy Corbyn in Sachen EU-Ausstieg alle Optionen offen halten sollte
Corbyn an der Heizung
Großbritannien Labour sieht bei der Europawahl ganz alt aus. Die Offenheit in der Brexitfrage hat Wähler vertrieben
Diese Kunst des Vertagens
Brexit In seiner Krise greift Europa allzu gern auf den Modus „Extend and Pretend“ zurück, um Probleme in die Zukunft zu verschieben. Die Briten machen da keinen Unterschied
Looking for a new Europe
Großbritannien Nach Mays Scheitern sollte Labour sich entschieden gegen den Brexit stellen
Morsches Land
Labour Der Corbynismus ist beim Brexit noch nicht radikal genug, um ihn als Chance für den Systemumbau zu nutzen
Jetzt Kurs halten
Großbritannien Labour sollte wissen, dass die Probleme, die zum Brexit führten, sich nicht mit einer Anti-Brexit-Position lösen lassen
Warum denn?
Großbritannien Auf der Jahreskonferenz lässt sich Labour nicht von der Brexit-Frage vereinnahmen. Die Partei sollte den EU-Ausstieg als Einstieg in einen sozialen Umbruch nutzen
Verlorenes Vertrauen
Großbritannien Als erster Labour-Chef hat Jeremy Corbyn sich klar für die Rechte der Palästinenser eingesetzt, muss jetzt aber zurückrudern
Aus der Sackgasse bewegen
Gastbeitrag Die Sammlungsbewegung #aufstehen ist eine Chance auf eine soziale Mehrheit, meinen die Linken-Mitglieder Malte Heidorn und Jan Marose
Präventivschlag gegen Corbyn
Großbritannien Mit dem Brexit-Vertrag will die EU eine zukünftige Labour-Regierung reglementieren
Theresas Träume
EU-Austritt Premierministerin May neigt weiter zum Wunschkonzert, Labour-Chef Corbyn sollte sich ernsthaft auf Neuwahlen vorbereiten
Die übliche Enttäuschung
Sammlung Sahra Wagenknecht wünscht sich eine neue linke Bewegung. Dafür bräuchte es linke Inhalte
Was wollen sie wirklich?
Davos Die Corbyn-Anhänger kanalisieren ein weit verbreitetes Gefühl, dass der Kapitalismus nicht funktioniert. Doch was auf ihnen folgen soll, sagen sie nicht