Jens Spahn

Bloß nicht ins Heim
Behebt das neue Intensivpflegegesetz den Notstand? Der Alltag einer betroffenen Familie lässt daran eher zweifeln
Gierige Janusköpfe
Die Fleischindustrie ist nur ein Beispiel: Seit 75 Jahren propagiert die CDU ein christliches Menschenbild, bedient aber knallhart Wirtschaftsinteressen
Zementierte Ungleichheit
Wer die Infektion überstanden hat, darf wieder arbeiten? Im Post-Corona-Kapitalismus ist die wertvollste Ressource der Antikörper
Die Preisfrage
Beschäftigte in der Altenpflege sollen eine Prämie von 1.500 Euro bekommen. Der Streit über die Kostenübernahme gibt einen Ausblick auf eine sozialpolitische Zeitbombe

Die Ruhrpott-Rebellin
Anette Schöps ist Inhaberin eines ambulanten Pflegedienstes. Von einer neuen Wertschätzung merkt sie wenig
Im Windschatten der Krise
Weitgehend unbeachtet hat Jens Spahn seine umstrittene Digitalisierung des Gesundheitssystems weiter vorangetrieben

Überwachung grassiert
Jens Spahn will Corona-Infizierte über Handydaten orten. Andere Länder gehen noch weiter
Der Kern der deutschen Krankenhausmisere
Huch, hatten wir in den Klinken nicht gerade noch „Überkapazitäten“? Wie die Corona-Krise den Irrsinn von Fallpauschalen und Erlösorientierung offenlegt

Keine Puffer vorhanden
Was braucht ein leistungsfähiges Gesundheitssystem? Die Epidemie schärft dafür den Blick

Der Griff zum Gift
Karlsruhe hat das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Die Entscheidung kann unsere Gesellschaft verändern
Geißlers Söhne
Armin Laschet oder Friedrich Merz – wer wird Parteichef? Diese Frage wird mitentscheiden, wie schnell sich Deutschlands angestaubtes Parteiensystem transformieren lässt
Politik im Grenzbereich
Jens Spahn kassierte eine parlamentarische Ohrfeige. Wird das dem machthungrigen Politiker schaden?
Widerspruchslösung bei Organspende: Der Druck wird steigen
Der Deutsche Bundestag hat die von Gesundheitsminister Jens Spahn initiierte Widerspruchslösung mit deutlicher Mehrheit abgelehnt. Aber was heißt das nun?

Was mit Menschen
Es fehlen dermaßen viele Pflegekräfte, dass Kliniken kranke Kinder abweisen müssen. Die Politik scheut die entscheidende Reform

Nach dem Arbeitsleben
Der Streit zwischen Union und SPD führt vor, wie die Leistungsideologie ins Leere läuft
Der Schein trügt
Jens Spahn will den Medizinischen Dienst der Krankenkassen umbauen. Das klingt eigentlich gut, doch in Wahrheit will er die gesetzlichen Krankenversicherungen schwächen

Jens Spahn als letzte Hoffnung
Neue Regeln sollten die Versorgungslage in Kliniken verbessern. Doch das Resultat entsetzt viele Fachverbände
Kampfansage mit Charme
Kirsten Kappert-Gonther will Fraktionschefin der Grünen werden – im Duett mit Cem Özdemir

Tatütata, Jens Spahn ist da
Ärzte, Kassen, Krankenhäuser: Ständig hat er neue Reformpläne. Pharma und Apotheker lässt der Minister in Ruhe
Auf dem Schleudersitz
Annegret Kramp-Karrenbauer übernimmt das Verteidigungsministerium. Kann das gut gehen?

Ein gepflegter Profit
Die Sorge um Alte und Kranke ist ein Markt mit hohen Renditen. Wo wollen Investoren einsparen?
Daten als Doktor
Jens Spahn will alles digitalisieren, was bei drei nicht auf den Bäumen ist

Kein Kinderkram
Um die Masern einzudämmen, setzt Gesundheitsminister Jens Spahn auf Sanktionen. Ist das wirklich eine gute Idee?
Sternstunde der Aufklärung
Warum es heute Sinn ergibt, an eine Zeitungskampagne von 1971 anzuschließen