Tod
„Schnell leben“ von Brigitte Giraud: Die vielen Wenns und Abers
Schicksal Ein Leben nach dem Tod gibt es wohl nur im Konjunktiv: Brigitte Girauds „Schnell leben“ erzählt vom Danach
„Schwebende Brücken“ von Maike Wetzel: Während der eigene Mann im See ertrinkt
Trauerarbeit Maike Wetzel hat eine zärtliche, überaus formbewusste Elegie geschrieben. Entlang großer Mythen versucht sie das unfassbare fassbar zu machen. Leise skizziert die Autorin den Vater ihrer Kinder – ihre Liebe zu ihm, greifbar auf jeder Seite
Tina Turners Vermächtnis: Wie konnte eine einzelne Frau so viel Energie haben?
Nachruf Kaum jemand hat den Feminismus unserer Autorin so früh geprägt, wie Tina Turner. Präsenz, Kraft und Stimme der „Queen of Rock“ begleiteten sie eine Kindheit lang und haben ihr gezeigt, worum es im Leben einer Frau geht: Selbstbestimmung
Vom Leben meiner Mutter bleibt, was sie für andere getan hat
Meinung Die Mutter von Marlen Hobrack ist vor Kurzem gestorben. Beim Blick zurück auf ihr vergangenes Leben und die viele – für selbstverständlich gehaltene – (Fürsorge-)Arbeit ihrer Mutter wird deutlich: Auch im Tod ist Mutterschaft noch politisch
Der Tod auf der Bühne: Wie, sterben?
Theater Lange verdrängt, ist der Tod in den Westen zurückgekehrt. Zum Glück scheuen die Theater die Konfrontation nicht
„Nicht immer nur funktionieren müssen“
Im Gespräch Susann Brückner und Caroline Kraft reden im Podcast „endlich“ über den Tod. Daraus entstand nun ein Buch über Trauer
„Sexuelle Revolution“ in der Archäologie: Lover, Brüder, Kampfgenossen?
Wissenschaft Neue wissenschaftliche Methoden in der Archaölogie hinterfragen Annahmen über Geschlecht und Liebe
Sich unsterblich denken in einer Welt ohne Ausbeutung
Silicon Valley Elon Musk und Larry Page wollen menschliches Bewusstsein für die Ewigkeit speichern – zumindest das eigene. Der Rest von uns wird dem Leben weiterhin einen Sinn geben müssen
Gefangen im Korsett
Literatur Tod, Narben und das Ringen um Identität – Fatma Aydemirs „Dschinns“ ist ein vielschichtiger Gesellschaftsroman
Phase des Abschieds
Literatur Die langjährige Trauerrednerin Louise Brown geht einer der wichtigsten Fragen des Lebens nach: „Was bleibt, wenn wir sterben“?
Weibliches Ringen
Erzählungen Barbara Frischmuth erzählt von fünf starken Frauen, ihren Schmerzen und ihrer Tapferkeit
Dem Tod entfremdet
Moderne Die Covid-Gefahr scheint eingehegt, sprechen wir über ein Tabu: Natur lässt sich nicht kontrollieren
„Wie ein direkter Blick in die Seele“
Interview Abschiednehmen ist in Zeiten von Corona besonders hart. Deanna Dikemans Fotos treffen deshalb einen Nerv
Können wir die Vergänglichkeit überwinden?
Tod Wir haben uns daran gewöhnt, die Natur zu beherrschen. Dass wir aber dem Sterben noch nicht entfliehen können, versetzt uns in ein Trauma
Wenn Tod Verbindungen schafft
Rituale Carmen Mayer arbeitet als Trauerbegleiterin, vor allem beschäftigt sie der Umgang mit Verlust im Fußball. Sie ist überzeugt, dessen Rituale schaffen Halt und geben Trost
„Der Tod fasziniert uns“
Interview Caitlin Doughty ist Autorin und Bestatterin. Sie sagt, wir sollten uns mehr mit dem Sterben beschäftigen
Auf Autostopp mit Hegel
Leben Unser Redakteur verstand anfangs nur alle fünf Seiten einen Satz. Doch er blieb dran, und es lohnte sich: Hegels Denken lehrte ihn, mit Verlust umzugehen
Der Tod ist kein Fremder
Interview Der Mediziner Maxim Schneider wünscht sich einen neuen Umgang mit dem Tod
Der Griff zum Gift
Suizid Karlsruhe hat das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Die Entscheidung kann unsere Gesellschaft verändern
Der König kann gehen
Instanzen Gremliza, Goetz, Prinz Harry: Die Helden lassen uns im Stich. Aber brauchen wir noch Menschen, zu denen wir aufschauen?
Wenn die Lebenden nicht von den Toten lassen
Israel Will man das Land verstehen, sollte man seinen Umgang mit den Verstorbenen in Augenschein nehmen. Ein Essay der Soziologin Eva Illouz
„Wir Marionetten“
Interview Wie geht man mit dem Tod nahestehender Menschen um? C. Juliane Vieregge hat Prominente dazu befragt
Der Panzer bricht auf
Buch Martin Simons erzählt davon, wie eine plötzliche Krankheit alles verändert
Volle Pulle Leben
Kino Das Glück ist launenhaft in Russell Harbaughs „Love After Love“