Zweiter Weltkrieg

Das weibliche Gesicht des Krieges

Oral History Viele Frauen aus Osteuropa und der Sowjetunion behielten ihre Weltkriegs-Traumata ein Leben lang für sich

1940: Schläfer im Tal

1940: Schläfer im Tal

Zeitgeschichte Frankreich liefert sich dem Faschismus aus. Der deutsche Angriff trifft ein gut gerüstetes und doch wehrloses Land. Zehntausende von Emigranten werden zu Feinden erklärt

1945: Ein Turm verdampft

1945: Ein Turm verdampft

Zeitgeschichte Heimlich zünden die USA in New Mexico die erste Atombombe der Geschichte. Die Bewohner der Region werden über die Gefahr nicht informiert

Im Raumschiff

Star Trek 30 Jahre lang spielte George Takei den Lieutenant Sulu. In der Graphic Novel „They Called Us Enemy“ schreibt er über seine Kindheit im US-Internierungslager

Das Recht zu richten

Trümmerkino Die unmittelbar nach Kriegsende gedrehten DEFA-Filme wollen nicht nur Trostspender sein

Halbmond überm Reichstag

Erinnerungskultur Während des Zweiten Weltkrieges kämpften deutlich mehr Muslime gegen Nazi-Deutschland als mit ihm. Das wird allzu oft vergessen – aus politischen Gründen

„Ich verlasse dich nie“

„Ich verlasse dich nie“

Porträt Lillian Crott war für die Norweger lange eine Verräterin. Denn sie hatte sich in Helmut verliebt, einen Besatzungssoldaten

1948: Black Market

Zeitgeschichte Prekär ist das Leben in Berlin nach dem Krieg. Als Schuldige und Profiteure werden vielfach Migranten ausgemacht – jüdische „Displaced Persons“ aus Osteuropa

1939: Bronskis Ende

Zeitgeschichte Am ersten Tag des Zweiten Weltkrieges greift die SS-Heimwehr die polnische Post in Danzig an und stößt auf erbitterten Widerstand. Eine Erinnerung in Fakten und Prosa

1939 wollten führende Militärs Hitler stürzen – haben es dann aber doch gelassen

1939 wollten führende Militärs Hitler stürzen – haben es dann aber doch gelassen

Zeitgeschichte Der Jahrestag des Attentats auf Adolf Hitler ist Anlass genug, sich einer militärischen Opposition gegen das NS-Regime zu erinnern, die es seit 1933 gab. Nie jedoch riskierte sie so viel wie am 20. Juli 1944

Irrsinn als System

„Catch-22“ Das Kultbuch kommt als Miniserie: Aus der Militärsatire ist eine scharfe Gesellschaftskritik geworden

Von den Witwen

Buchmesse Spezial In „Athos der Förster“ wirft ein Massaker der Wehrmacht seinen Schatten auf eine griechische Familiengeschichte

1974: Entsetztes Erinnern

1974: Entsetztes Erinnern

Zeitgeschichte Die deutsche Belagerung Leningrads hat eine Million Menschen das Leben gekostet. In Daniil Granins „Blockadebuch“ sprechen Überlebende von der Zeit des Grauens

Strand der Sirenen

Zweiter Weltkrieg Christopher Nolan kommt in seinem neuesten Film „Dunkirk“ ohne Hitler aus

Polnisches Schisma

Polnisches Schisma

Erinnern Das neue Gdansker Museum des Zweiten Weltkriegs passt der PiS-Regierung nicht

1942: Roosevelts Dekret

Zeitgeschichte Nach dem Angriff auf Pearl Harbor gelten in den USA Menschen mit japanischen Wurzeln als der innere Feind. Sie werden ihrer Wohnorte verwiesen und in Lagern interniert

Verantwortung bei Suchergebnissen

Algorithmus Rechtsextremistische Seiten sind im Netz leicht zu finden. Wie kann es sein, dass Google Ergebnisse von Holocaust-Leugnern so prominent anzeigt?

1946: Abgewählt, ausgedealt

1946: Abgewählt, ausgedealt

Zeitgeschichte Bei den US-Kongresswahlen verfangen Angriffe auf die von Präsident Roosevelt ermöglichten Sozialreformen. Die Demokraten scheitern, weil sie viel zu halbherzig agieren

Voll druff

Geschichte Norman Ohler beschreibt, wie sehr Drogen im Nationalsozialismus Alltag waren. Viele Soldaten pushten sich mit Crystal Meth auf

Verblendete Spione

Verblendete Spione

Geheimdienst Zwei Briten untersuchen, wie der MI5 bis 1950 Exilanten ausspähte. Unsere Autorin ist ein Kind dieser Zeit

Eine zweite Befreiung

Eine zweite Befreiung

8. Mai Statt zum 70. Jahrestag des Kriegsendes Moskau zu boykottieren, sollte es endlich eine europäische Sicherheitsstruktur mit Russland geben

Eine Schnappschussidee

Ausstellung Wie erlebte Europa das Frühjahr 1945? Das Deutsche Historische Museum wühlt tief in den Erinnerungskisten

Nix Kultura

Nix Kultura

Österreich 1945 empfand man lange als Jahr der Niederlage. Die Sowjets galten nicht als Befreier, sondern als Unglück

Als die Steppe kochte

Russland Alexander Glitschew kam als 19-Jähriger an die Stalingrad-Front. Er hielt nach dem Krieg die Versöhnung mit Deutschland für unverzichtbar