Suchen

101 - 125 von 620 Ergebnissen
À la française

EB | À la française

Debatten In Frankreich empört man sich über #MeToo und ein geschenktes Kunstwerk. Was die Deutschen von solchem Bürgersinn lernen können

1958: Christ und Antichrist

1958: Christ und Antichrist

Zeitgeschichte Unerwartet wird eine Debatte im Bundestag zur Kampfansage gegen Adenauers polemische Rhetorik und seine Politik der Ost-West-Spaltung nach dem Wahlsieg 1957

Geh, Gespenst!

Essay 1968 glaubte man an einen Fortschritt, der heute fragwürdig erscheint. Ein neuer Aufbruch muss einen anderen Weg nehmen

Ende Gesende

Ende Gesende

Volksabstimmung Die Schweiz könnte bald ihre Rundfunkgebühren abschaffen – und somit den öffentlichen Rundfunk

Auf ewig umverteilt

Schleswig-Holstein Die schwarz-grün-gelbe Landesregierung denkt über ein Grundeinkommen nach

„Die Zeit der Monster“

„Die Zeit der Monster“

Interview Der franko-tunesische Psychoanalytiker Fethi Benslama über seine Begegnung mit Freud und seine Arbeit mit Islamisten

Monsterspaß

USA Ein Jahr schon läuft das barocke Trump-Trauerspiel: Kollabiert er? Oder zerbricht doch das Land an ihm?

„Etwas Neues muss her“

„Etwas Neues muss her“

Interview Der Historiker Manfred Gailus fordert ein architektonisches Sühnezeichen in Potsdam anstelle des Wiederaufbaus der Garnisonkirche

Stolz ohne Thron

Historie Wie umgehen mit dem Erbe des Kolonialismus? Anhand der Völkerschau 1896 macht das Museum Treptow es vor

Das Wir im Rücken

Das Wir im Rücken

Essay Wer eine Identität kreiert, schließt immer Andere aus: Ein Paradox beim Engagement für ausgegrenzte Gruppen

Bananenrepublik

Bananenrepublik

Ost-West Die Debatten über Unterschiede und Gemeinsamkeiten wollen nicht enden. Sollte nicht endlich mal Schluss sein damit?

Die Rückseite des Begehrens

Die Rückseite des Begehrens

#MeToo Die Debatte um sexualisierte Gewalt ist unvollständig. Denn sie leugnet weibliche Fantasien

Dreadlocks sind okay, weißer Junge!

Dreadlocks sind okay, weißer Junge!

Identitätsdenken Das Buch der Stunde will das Band zwischen Kultur und Identität kappen. Der Philosoph und Sinologe François Jullien sagt: „Es gibt keine kulturelle Identität“

„Komplimente erwünscht“

„Komplimente erwünscht“

Sexismus Was hat #MeToo gebracht? Simone Schmollack redet mit Jakob Augstein über die Nachhaltigkeit von Hashtag-Debatten, männliche Verunsicherung und weiblichen Mut

Die Fremden

Die Fremden

Flucht Pascal Manoukian zeigt wie kein anderer die Verlogenheit der Flüchtlingsdebatte

Brecht das ab

Provokation Warum ist es auch der Linken nicht ganz wohl bei Philipp Ruchs Aktion gegen Björn Höcke? Ein Erklärungsversuch

Aus dem Hinterhalt

Aus dem Hinterhalt

Erster Weltkrieg Das Buch „Schuldfragen“ versucht, die Massaker deutscher Truppen in Belgien zu relativieren. Es hat wenig Belastbares anzubieten

Seelen vom Vortag

Premiere Neu-Intendant Chris Dercon hat das Haupthaus der Volksbühne eröffnet: Tino Sehgal trifft auf Walter Asmus, Samuel Beckett und die Olsenbande lassen grüßen

Plaudern und Politik

Plaudern und Politik

Medien Was taugen die neuen feministischen Podcasts? Sie bringen Argumente in den konsumfreudigen Popfeminismus

Die Zukunft, für die er kämpft

Die Zukunft, für die er kämpft

Porträt Harald Wolf soll als Bundesgeschäftsführer den Streit innerhalb der Linken zu einer inhaltlichen Debatte machen

Huhn oder Gangster

Huhn oder Gangster

Brexit Ist das Vorgehen der britischen Regierung inkompetent, irrational oder doch strategisch? Eine spieltheoretische Analyse

Unkulturpolitik

Unkulturpolitik

Sondierungsgespräche Kultur spielt für Jamaika bislang keine große Rolle. Dabei gäbe es viel zu tun. Und es bräuchte jemanden, der sowohl den Schatzmeistern als auch der Rechten trotzt

„Linksradikal mit Bodenhaftung“

„Linksradikal mit Bodenhaftung“

Interview Oliver Rast war für linksradikale Anschläge in Haft. Dort gründete er die erste Gefangenengewerkschaft

Alles auf Anfang

Ausgestellt Das Deutsche Historische Museum lässt der Oktoberrevolution so viel historische Gerechtigkeit widerfahren, wie sie verdient hat

Unterwerfung

Bildung Die Universitäten kranken an einem Paradox: Sie lehren Analyse und Kritik, gleichzeitig erziehen sie zu Gehorsam und Autoritätsglauben