Ausgabe 09/2020 vom 27.02.2020 : Hört uns endlich zu!
Was nach dem Terror in Hanau zu tun ist
Abo breaker
Wochenthema
        
      Wie eine Sekte
Der Terror von Hanau entspringt einer Ideologie, die rechts floriert
      Die Gefahr war bekannt
Nicht erst seit Hanau steht Behörden und Politik das Ausmaß rechten Terrors klar vor Augen
                       „Keine Antwort“
Die Sinti und Roma unter den Opfern kommen öffentlich kaum vor, sagt Joachim Brenner
Wochenthema
Ausgabe 09/2020 im Format Ihrer Wahl
Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.
Kostenlos testenPolitik
        
      Lernt ihr unsere Namen
Es tut weh, wenn sich Trauer mit Wut mischt. Doch in unserer Stadt bauen wir an etwas Neuem: an Gemeinsamkeit
      „Lügen, Lügen und noch mehr Lügen“
Das Auslieferungsverfahren in London ist ein politischer Prozess durch und durch
        
      Leidensmann light
Lars Eidinger weint bei der Berlinale öffentlichkeitswirksam über den Zustand der Welt
Politik
Wirtschaft
      Wirrnis und Willkür
Die groß angekündigte Grundrente von Hubertus Heil ist ein Tiefschlag: Zu wenig, für zu wenige und zu kompliziert obendrein
                       Bleibt mutig!
So gigantisch die Aufgabe scheint, sie muss angegangen werden. Ein Gastbeitrag des Philosophen Frieder Otto Wolf
                       Afrikas Kunst verschwindet immer noch
Unsere Kolumnistin erlebt in Windhoek eine berechtigte Wut
Wirtschaft
Kultur
                       Autor, wo stehst du?
Norbert Bolz behauptete jüngst, es gebe keine Dichter „von Weltrang“, die „links gewesen“ seien. Ob er recht hat? Wir haben nachgesehen
        
      Depression ist Zorn
Ulrich Rasche inszeniert in Berlin „4.48 Psychose“ von Sarah Kane. Dass bei ihm zu viel gebrüllt und marschiert werde, findet er nicht
      Die große Wucht der kleinen Besetzung
Bei der Compagnio di Punto sind die ersten drei Sinfonien erotischer denn je
Kultur
Alltag
                       Demokratische Denkerin
Gertrud Koch hat die feministische Filmtheorie tief geprägt. Nun erhält sie den Ehrenpreis der Deutschen Filmkritik
                       „Raus mit euren Mittelfingern“
Frittenbude schreien gegen Nazis und erreichen damit Massen. Sie entscheiden alles im Konsens und kommen zur Party mit Nudelsalat
                       Wenn der Klempner klingelt
Unsere Kolumnistin öffnet einem Fremden und bewahrt trotzdem die Contenance
Alltag
der Freitag liest
        
      Vertraut der Jury
Preise und Nominierungen, braucht man die? Vielleicht nicht immer. In Leipzig ist Verlass auf sie. Eine Übersicht über die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.