Ausgabe 09/2020 vom 27.02.2020 : Hört uns endlich zu!

Was nach dem Terror in Hanau zu tun ist

Wochenthema

Wie eine Sekte

Der Terror von Hanau entspringt einer Ideologie, die rechts floriert

Die Gefahr war bekannt

Nicht erst seit Hanau steht Behörden und Politik das Ausmaß rechten Terrors klar vor Augen

„Keine Antwort“

Die Sinti und Roma unter den Opfern kommen öffentlich kaum vor, sagt Joachim Brenner

Politik

Lernt ihr unsere Namen

Es tut weh, wenn sich Trauer mit Wut mischt. Doch in unserer Stadt bauen wir an etwas Neuem: an Gemeinsamkeit

Leidensmann light

Lars Eidinger weint bei der Berlinale öffentlichkeitswirksam über den Zustand der Welt

Das System existiert weiter

Es mag paradox klingen: Doch dank des Urteils gegen Harvey Weinstein schwebt das Damoklesschwert „MeToo“ womöglich nicht mehr über den Köpfen der Mächtigen. Das ist fatal

Geißlers Söhne

Armin Laschet oder Friedrich Merz – wer wird Parteichef? Diese Frage wird mitentscheiden, wie schnell sich Deutschlands angestaubtes Parteiensystem transformieren lässt

Eine Linke steht im Walde

Während Bodo Ramelow die CDU im Bund vor sich hertreibt, trifft sich die Basis seiner Partei im Hotel: Zeit für eine Strategiedebatte

Aus der Reihe tanzen

Immer mehr israelische Juden wollen am 2. März für die arabische Vereinte Liste stimmen

Das Beben bleibt

Die Hirak-Volksbewegung wird ein Jahr alt. Sie hat das Land verändert

Zonen des Zorns

Das neue Kabinett unter Premier Hassan Diab ist zwar im Amt, aber die Proteste gehen weiter

Vergnügtes Kichern

Mitreißende Inszenierungen in St. Petersburg und Moskau rütteln die russische Geschichte und Gegenwart auf

1990: Gebrannte Kinder

Kurz vor der Volkskammerwahl am 18. März haben sich die Bürgerrechtsgruppen vom Herbst 1989 zwar nicht in alle Winde, aber in verschiedene Richtungen zerstreut

Wirtschaft

Wirrnis und Willkür

Die groß angekündigte Grundrente von Hubertus Heil ist ein Tiefschlag: Zu wenig, für zu wenige und zu kompliziert obendrein

Bleibt mutig!

So gigantisch die Aufgabe scheint, sie muss angegangen werden. Ein Gastbeitrag des Philosophen Frieder Otto Wolf

Amtsschimmel frisst Goldesel

Ein fränkischer Schrotthändler erfindet eine vielversprechende Recyclinganlage für Elektronikmüll – dann bremst ihn die Bürokratie aus

Ideelle Revolution

Das Ende der DDR war auch ein Moment der Utopie: Anstelle von Kapitalismus und Planwirtschaft träumten die Menschen von „sozialistischer Marktwirtschaft“

Strahlende Geschäfte

Atomausstieg? Urenco reichert munter weiter Uran an – mit offizieller Rückendeckung

Böse Bankster, gute Gangster

Die Serie Bad Banks zeichnet den Finanzsektor so kriminell wie möglich. Kann sie mit den realen Gaunereien mithalten?

Kultur

Autor, wo stehst du?

Norbert Bolz behauptete jüngst, es gebe keine Dichter „von Weltrang“, die „links gewesen“ seien. Ob er recht hat? Wir haben nachgesehen

Depression ist Zorn

Ulrich Rasche inszeniert in Berlin „4.48 Psychose“ von Sarah Kane. Dass bei ihm zu viel gebrüllt und marschiert werde, findet er nicht

Journalismus im Untergrund

Unsere Kolumnistin denkt über die Zukunft des Journalismus nach – und landet in einer Dystopie

Berlin fühlt den Bern

Der US-Wahlkampf findet nicht nur in den USA statt. Ein Besuch bei Leuten, die von hier aus alles für Bernie geben

Mach mal schriller

Edgar Wolfrum skizziert die großen politischen Linien der letzten 30 Jahre BRD. Das ist pointiert und zahm zugleich

Schale Rache

Didier Eribon schrieb 1999 übers Schwulsein. Er fiel damals schon aus der Zeit

Herrchen schweigt

Trauer Sigrid Nunez nimmt Abschied von einem alten, weißen, charmanten, egozentrischen Hundehalter

Eine leere Stadt

Filme über das Fremdsein und Fremdwerden erzählen davon, was Migration bedeutet

Sei keine Kokosnuss

Zwei Filme zeigen junge Männer in der Identitätskrise: „Mogul Mowgli“ und „Futur Drei“

Alltag

Demokratische Denkerin

Gertrud Koch hat die feministische Filmtheorie tief geprägt. Nun erhält sie den Ehrenpreis der Deutschen Filmkritik

„Raus mit euren Mittelfingern“

Frittenbude schreien gegen Nazis und erreichen damit Massen. Sie entscheiden alles im Konsens und kommen zur Party mit Nudelsalat

Notfallkochbuch

Das Bundesamt für Katastrophenschutz startete einen Rezepte-Wettbewerb für ein „Notfallkochbuch“. Wir wollten natürlich sofort mitmachen! Unser Ergebnis als Lexikon

der Freitag liest

Vertraut der Jury

Preise und Nominierungen, braucht man die? Vielleicht nicht immer. In Leipzig ist Verlass auf sie. Eine Übersicht über die Nominierten zum Preis der Leipziger Buchmesse