Ausgabe 22/2023 vom 01.06.2023 : Das Rad muss in die Bahn!

Rollstühle, Kinderwagen, Fahrräder: Wie Zugfahren für alle eine Freude wird

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Warum passt das Fahrrad nicht in die Bahn?!

Mobilität An Feiertagen stapeln sich in den Zügen Menschen, Fahrräder und Kinderwagen. Bahnfahren mit egal welchem Gefährt auf Rädern ist eine Katastrophe. Kann die Bahn da nicht einfach einen Waggon dranhängen? Warum es wie so oft komplizierter ist

Von Sabine Leidig Seite 6

Mit Rad im Zug: So geht's in Österreich, Dänemark, Luxemburg und Schweden

Mobilität Eine Verkehrswende, die an der Grenze Halt macht, verdient den Namen kaum. Wie steht es um das sanfte Reisen in unseren Nachbarländern? Einige Eindrücke von unterwegs

Von Karsten Müller Seite 6

Politik

Ukraine übernimmt russische Agenda: Eskalieren, um zu deeskalieren

Meinung Irak, Korea und Afghanistan – oft wurden bewaffnete Konflikte zu spät beendet. Im Fall Ukraine könnte sich das wiederholen. Washington und Peking sind gefragt, da Moskau und Kiew auf Sieg setzen

Von Hans-Georg Ehrhart Seite 1

Tweet mit Folgen: Warum sprach Bahar Aslan von „braunem Dreck“ bei der Polizei?

Porträt Bahar Aslan kämpft seit Jahren gegen Rassismus. In dieser Funktion war sie auch Lehrbeauftragte an der Polizeihochschule Gelsenkirchen. Wegen eines Tweets wurde ihr nun gekündigt. Wie geht sie mit dem Online-Shitstorm um?

Von Ebru Taşdemir Seite 2

Feige Jäger in der Nacht: Wie die CSU mit der Hatz auf den Wolf Politik macht

Wolf Die Diskussion, die die sich erholende Wolfspopulation auslöst, spaltet die Gesellschaft und ist mittlerweile politisch: Bauernverband und CSU nutzen die Hatz auf den Wolf für ihre Zwecke. Ein Schäfer aus Brandenburg hält dagegen

Von Dorian Baganz Seite 3

Hält die Ampel-Regierung? Was für und was gegen einen Bruch der Koalition spricht

Analyse FDP und Grüne in einer Regierung – das war machtpolitisch plausibel, aber inhaltlich absurd. Die Streits zwischen Christian Lindner und Robert Habeck weisen verblüffende Parallelen zum Ende der sozialliberalen Koalition 1982 auf

Von Wolfgang Michal Seite 5

Dürre in Phoenix: Beton muss man nicht gießen

USA Eine Dürreperiode peinigt die Großstadt Phoenix seit Jahren. Ihrem Wachstum kann das aber nichts anhaben

Von Johannes Streeck Seite 8

Belgorod: Sind Angriffe auf russische Gebiete Teil der ukrainischen Offensive?

Taktisches Muster Die Bevölkerung verunsichern, den Kreml unter Druck setzen und russische Truppen binden, darin besteht offenbar das strategische Motiv für grenzüberschreitende Operationen, mit denen in diesem Krieg eine „rote Linie“ mehr überschritten wird

Von Nikita Gerasimov Seite 9

Regisseurin Saralisa Volm zu Sexismus und Gewalt: „Ich wurde immer wütender“

Interview Die Regisseurin Saralisa Volm hat ein Buch über das Frauenbild in unserer Gesellschaft geschrieben. „Das ewige Ungenügend“ ist ihre persönliche Erzählung von Erfahrungen in einer sexistischen Gesellschaft. Ein Buch, das Mut macht

Von Lena Högemann Seite 11

„Klima-RAF“?! Erschreckend ist vor allem der Umgang mit der Letzten Generation

Meinung Die verbale Gewalt bereitet den polizeilichen Durchgriff vor: Wer die militanten 1970er erlebt hat, muss vor dem Wortschatz, mit dem die Klimaaktivisten der Letzten Generation für ihre Blockaden jetzt bedacht werden, nur erschrecken

Von Ulrike Baureithel Seite 1

US-Schuldenstreit: Joe Biden setzt auf eine staatsmännische Performance

Meinung Der US-Präsident stellt die Demokraten und Republikaner vor die Wahl: Sie können seinem Gesetz zur Schuldenobergrenze zustimmen oder einen Wirtschaftscrash riskieren. Konrad Eges Blick auf das Tauziehen zwischen US-­Kongress und Weißem Haus

Von Konrad Ege Seite 2

Ausgabe 22/2023 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Debatte

Philosoph Andreas Urs Sommer: „Wir brauchen die Drohmacht der Bürger“

Interview Der Freiburger Philosoph Andreas Urs Sommer fordert mehr Mut zu direkter Demokratie. Nur, wenn alle Bürger*innen als mündig und entscheidungsbefugt wahr- und ernstgenommen werden, kann eine Gesellschaft Zeiten wie diese überstehen

Von Timo Rieg Seite 14

Journalismus: Corona, Krieg – und der Tod der Nachricht

Analyse Wie wahrscheinlich ist es, dass die Russen sich selbst beschießen? Im Ukraine-Krieg wird sogar das als möglich berichtet. Die Medien müssen sich schnell eines Besseren besinnen

Von Velten Schäfer Seite 15

Kultur

„Vice“ ist insolvent: Tod durch Social Media?

Digitaler Journalismus Das Magazin „Vice“ löste in den Nuller Jahren MTV als stilprägend ab. Nun ist es insolvent – nicht nur wegen der Sozialen Medien

Von Ji-Hun Kim Seite 17

Theatertreffen 2023: War das jetzt ein Erfolg oder nicht?

Theater Das Publikum kam endlich zurück, doch die Kritik ist sich weitgehend einig: Die diesjährige Ausgabe des Berliner Theatertreffens war schwach. Was heißt das für die Zukunft des Festivals – und der Kunst?

Von Leander F. Badura Seite 18

Aus dem Leben geraubt: Doris Salcedo in der Fondation Beyeler

Kunst Die kolumbianische Installationskünstlerin Doris Salcedo geht der Gewaltgeschichte der Welt nach – aktuell inmitten von blitzblank gewienertem Wohlstand in der Schweiz

Von Lennart Laberenz Seite 19

Im Reich der Panther: Teju Coles Essayband „Black Paper“

Black Empowerment Der Kulturkritiker Teju Cole gehört zu den wichtigsten Intellektuellen Amerikas. Sein jüngster Essayband „Black Paper“ führt von berühmten Existenzen zu denen, die niemand kennt

Von Thomas Hummitzsch Seite 20

Bus126s „Enemy Kids“: Eine Graffitilegende erzählt von ihrer Westberliner Jugend

Graffiti Die Graffiti-Legende Bus126 erzählt in „Enemy Kids“ keine coole Gangstergeschichte, sondern von einer Jugend im Schatten der Mauer, von Drogen, Gewalt und Alleinsein

Von Maxi Leinkauf Seite 21

Umwelt-Thriller „How to Blow Up a Pipeline“: Klima-Kampf als Selbstverteidigung

Kino „How to Blow up a Pipeline“ erzählt von einer Umweltaktion, die so spektakulär in Szene gesetzt wird, als ginge es um einen Bankraub. Es ist der erste US-Film, der mit Umweltaktivist*innen uneingeschränkt sympathisiert

Von Tim Lindemann Seite 22

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen