: Hitze ist ungerecht
Die schönste Jahreszeit wird für immer mehr Menschen zur glühenden Hölle. Wie schützen wir uns vor der Wärme, ohne das Klima zu belasten?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Vom richtigen Hitzeschutz und dem doppelt negativen Effekt von Klimaanlagen
Klimakrise Hitzetage nehmen aufgrund der Klimakrise in Deutschland zu. Der Absatz von Klimaanlagen steigt, doch diese befeuern den Treibhauseffekt nur immer weiter. Wie wir uns im Sommer vor der Wärme schützen können, ohne das Klima zu belasten
Klimakrise ist ungerecht! Wer unter der Hitze wieder am stärksten leidet
Ungleichheit Die einen im Garten, die anderen auf der Baustelle: Hitze trifft arme Menschen viel härter als reiche. Warum das so ist – und welche Daten in Deutschland zum Ändern dieser Ungleichheit fehlen, weiß Freitag-Autorin Ulrike Baureithel
Politik
Die drohende Deindustrialisierung erfordert keine Agenda 2030, sondern linke Antworten
Meinung Deutschland sei wieder der kranke Mann Europas, raunt das Kapital und fordert eine neue Agenda 2010. Die Probleme sind real – erfordern aber linke Antworten, findet Ingar Solty
Serotonin: Der Glücksmanager
Biochemie Serotonin ist das Hormon, das glücklich machen soll, sogar die Fähigkeit zur Heilung von Depressionen wird ihm zugeschrieben. Inzwischen wissen wir, dass die Dinge wieder einmal komplexer liegen als angenommen
Predictive Policing: Weiß der Computer, wer kriminell wird?
Digitale Polizei In London lässt sich die Polizei von einer Software sagen, wen sie im Auge behalten soll. Das greift tief in die Grundrechte ein. Planen deutsche Ermittler Ähnliches? Der „Freitag“ hat sie gefragt
Unabhängige Patientenberatung: Nicht mit Karl Lauterbach
Gesundheit Eigentlich sollte die Beratung von Patienten unabhängig werden. Stattdessen liefert Gesundheitsminister Karl Lauterbach sie den Krankenkassen aus
Große Koalition: Kanzler Gustav Stresemann soll den Kollaps der Republik aufhalten
Zeitgeschichte 1923: Eine verheerende Inflation lässt ein ganzes Volk verarmen. Die KPD hofft auf einen „deutschen Oktober“ und den revolutionären Umsturz, doch die Führung in Moskau ist skeptisch – der drohende Weltkrieg wirft seine Schatten voraus
Ukraine fordert Taurus-Lenkflugkörper: Was es mit der nächsten „Wunderwaffe“ auf sich hat
Meinung Der deutsche Marschflugkörper Taurus soll helfen, Russlands Nachschublinien zu unterbrechen. Doch die Waffe reicht weiter als bis zur Krim. Wolfgang Michal kommentiert die Forderungen aus der Ukraine
Hoffnung: Afrika nimmt seine Zukunft selbst in die Hand
Meinung Nach dem Putsch in Niger: Nesrine Malik analysiert die Putschserie in der Sahelzone und korrigiert ein paar falsche Eindrücke, die aktuell in den Medien kursieren
Das 49-Euro-Ticket ändert nichts – es ist zu teuer
Meinung Ein paar Vor-Corona-Abonennten zurückgewonnen, aber in Sachen Mobilitätswende ein Riesenflop: Und mit der Sparpartei FDP wird es beim 49-Euro-Ticket wohl kaum besser werden
Französische Umweltbewegung darf nicht aufgelöst werden: Der Aufstand geht weiter
Les Soulèvements de la terre Eine Schlappe für die Regierung: Am 11. August hat der Verfassungsrat die Auflösung der Umweltbewegung „Les Soulèvements de la terre“ ausgesetzt. Wer sind die als „Ökoterroristen“ diffamierten Aktivisten? Ein Roadtrip in die Alpen
Antifaschismus bei der Arbeit
Gewerkschaft Erst streiken, dann zur AfD-Demo? Das ist mancherorts Alltag, zeigen Befragungen in Betrieben. Die Sozialforschung weiß: Reine Sachaufklärung reicht nicht gegen rechtsextreme Einstellungen
Wer das Glück alleine sucht, ist auf einem Irrweg
Kolumne Glück: Immer mehr Schulen bieten es als Schulfach an. In Zeiten, die von grausamen Bildern von Krieg und Apokalypse geprägt sind, dürfen wir eins nicht verlernen – glücklich zu sein. Aus dem „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Lettland verlangt einen Sprachtest von den Russen im Land: Loyalitätstest in Daugavpils
Lettland Mehr als ein Drittel der Bevölkerung spricht Russisch. Jetzt bangen vor allem ältere Frauen: Sie sollen eine Lettisch-Prüfung bestehen – sonst droht die Ausweisung
Wie die Taliban Kabul in zwei Jahren verändert haben: Ein Gott, ein Staat, ein Patriarchat
Afghanistan Vor zwei Jahren haben die Taliban die afghanische Hauptstadt eingenommen. Ein Gang durch das heutige Kabul offenbart die Probleme unter der streng religiösen Herrschaft – aber auch, warum viele sie unterstützen
Vor den Vorwahlen: Die Freuden und Leiden der Republikaner
USA Bald treten Donald Trumps innerparteiliche Rivalen zur ersten TV-Debatte im Vorfeld der US-Wahl 2024 an. Wie halten es Mike Pence und Ron DeSantis mit dem Ex-Präsidenten?
Attentat auf Präsidentschaftskandidat: Wieder eine lange Nacht des Neoliberalismus
Ecuador Ecuador sollte ein Vorbild für Naturschutz werden, jetzt ist es ein Narco-Staat. Ein Kandidat für die vorgezogenen Neuwahlen wurde gerade erschossen – trotz Polizeischutz
Steht die Pride Parade in Amsterdam für „Regenbogenkapitalismus“?
Niederlande Hollands Hauptstadt war Schauplatz der ersten gleichgeschlechtlichen Hochzeiten 2001, die Pride Parade hat große Tradition. Nun stören sich Klimaschützer an Konzernen und deren Logos – vor allem aber überschattet Queerfeindlichkeit das Fest
Shopping hilft: Retail Therapy und die falsche Scheu vor Weiberkram
Kolumne Schlechte Laune? Ab ins Kaufhaus! Shopping gilt als Zeitvertreib der schlichten Gemüter. Ähnlich wie Liebesromane und die Musik von Taylor Swift. Könnte etwas mit Geschlechterklischees zu tun haben, findet unsere Autorin
Ausgabe 33/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Peter Sloterdijk über fossile Energien: „Die pyrotechnische Kultur geht gewaltsam vor“
Interview Ute Cohen sprach mit dem Philosophen Peter Sloterdijk über fossile Energien, grünen Leninismus, eine Welt ohne Nationalstaaten – und die Offenbarung
Zerstörerische Zumutungen der US-Unkultur: Don't follow
Meinung In den USA ist alles NETT und GREAT. Vor allem die sprachsensibel garnierte Achtlosigkeit. Europa sollte sich schützen
Dim Sum: Die euphorisierende Wirkung einer kantonesischen Tradition
Kolumne Der Koch Kantonesische Kleinstspezialitäten namens Dim Sun sind international authentisch. Johannes J. Arens über ein chinesisches Gericht, das immer glücklich macht – auch ohne Fernreise
Kultur
Naika Foroutan zum Aufstieg der AfD: „Wagenknecht-Partei könnte Game Changer sein“
Interview Die Migrationsforscherin Naika Foroutan hält den Aufstieg rechtsextremer Parteien für aufhaltbar und sieht Deutschland als Verlierer im globalen Wettbewerb, wenn über Einwanderung nicht endlich anders diskutiert wird
Kein Laserschwert für Bismarck
Wettbewerb Hamburg hat sich gegen die künstlerische Umgestaltung seiner 34 Meter hohen Bismarck-Statue entschieden. An originellen Ideen mangelte es nicht
„The Age of Content“ von (LA)HORDE auf Kampnagel: Wo die Avatare krabbeln
Tanz Virtuose Stunts, Zärtlichkeiten und Super-Mario-Dekolleté: Das französische Trio (LA)HORDE und das Ballet National de Marseille zeigen beim Sommerfestival auf Kampnagel in Hamburg „Age of Content“, wo das Virtuelle ins Reale dringt
Pardauz! Wie man Mensch wird durch Kunst in Vaduz
Kunsttagebuch Laura Ewert hat in Vaduz Paco Knöllers Ausstellung „Unter mir der Himmel“ besucht. Im Zentrum steht die Menschwerdung – kein kleines Thema – das von Kurator Wieczorek in seiner Komplexität und Fragilität gleichzeitig ausgeleuchtet wird
Peter Wensierskis Buch „Jena-Paradies“ über den Fall Matthias Domaschk: Tod im Stasi-Knast
DDR Im April 1981 stirbt der 23-jährige Matthias Domaschk im Stasi-Gewahrsam. Sein Fall und die Frage, welche Rolle das MfS dabei spielte, bewegt bis heute. Spannend, mitunter reißerisch rekonstruiert Peter Wensierski ihn in „Jena-Paradies“
Ein einziges rotes Tollhaus: Hertha Walchers Traum von der Revolution
Biografie Die deutsche Autorin Regina Scheer erzählt in „Bittere Brunnen“ das Leben einer Freundin – der Kommunistin Hertha Gordon-Walcher
Maxim Billers „Mama Odessa“: Wenn aus dem Leben Literatur wird
Verhängnis Maxim Billers neuer Roman „Mama Odessa“ erzählt von einer russisch-jüdischen Familie, die in den 1970ern nach Hamburg emigriert. So weit, so vertraut – vor allem aber geht es um eine „sehr schöne Rache“
„All right. Good night.“ von Helgard Haug: Du musst doch hier irgendwo sein
Verlust In dem Debüt „All right. Good night.“ der vielfach ausgezeichneten Regisseurin Helgard Haug verbindet sie die Demenz ihres Vaters mit Flug MH370. Ein Buch, das kunstvoll und eigensinnig das Verschwinden und seine Auswirkungen untersucht
Filmfestival „Box Office Around the World“ zeigt die besten Hollywood-Alternativen
Kino Das Humboldt Forum in Berlin zeigt beim Filmfestival „Box Office Around the World“ die Blockbuster der anderen: Filme aus Indien, Vietnam, Nigeria, Thailand, Argentinien und Brasilien
„Past Lives“ von Celine Song: Die Sehnsucht nach dem, was hätte sein können
Film Celine Song erzählt in „Past Lives“ bestechend unaufdringlich von zurückgelassenen Leben und Lieben
„The Bear“ Staffel 2: Die kulinarischen Piraten von Chicago
Streaming Kochen ist Leben und Küchen schaffen Ersatzfamilien mit mindestens so viel Dysfunktionalität wie in echten Familien. Das beweist die großartige zweite Staffel von „The Bear“
Drogen von A–Z: Mit (il-)legalen Substanzen zum Glück
Lexikon Wir wollen niemanden zu einer Straftat ermutigen, aber seien wir ehrlich: Auf der Suche nach Glück führt ein beliebter Weg über Substanzmissbrauch. Alles Wissenswerte über Drogen und ihre Nutzung erklärt Freitag-Redakteur Leander F. Badura
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.