Ausgabe 36/2022 vom 08.09.2022 : Gemeinsam durch den Herbst
Das Entlastungspaket schützt nicht vor Verarmung. Was Menschen sagen, die jetzt auf die Straße gehen
Wochenthema
Die Wut der Unentlasteten
Die Konten sind leer, die Preise steigen weiter. In Leipzig kamen 5.000 Menschen zusammen, um ihre Verzweiflung über unbezahlbare Energie und ihre Angst vor der Armut zu teilen
Die Sorge vor dem Herbst
Wenn die Kälte kommt, wo wärmen wir uns? Im Café, im Pflegeheim, im Museum? Wer kann sich das leisten – und wer nicht? Besorgte Menschen erzählen
Politik
Putinomics: So sieht Russlands Präsident die Zukunft der Weltwirtschaft
Den Gashahn zudrehen, auf die Achillesverse westlicher Volkswirtschaften hinweisen, das Vertrauen in die Weltwirtschaft erschüttern: Kann diese Rechnung Wladimir Putins aufgehen?
Gazprom-Chef Alexej Miller hält den Gaspreis seit jeher für einen politischen Preis
Entscheidungen über die Strategie des russischen Konzerns fallen mehr denn je im Kreml. Wer ist der Manager, mit dem sich Wladimir Putin unter vier Augen berät?

Republikaner Rusty Bowers zu Trumps Putschversuch: „Das ist für mich Faschismus“
Wer Donald Trump die Gefolgschaft verweigert, kann seine politische Karriere begraben. Das Beispiel von Rusty Bowers in Arizona ist eine deutliche Warnung
Angelo Scholz: Bundeskanzler kann mit merkelesker Schlafmittel-Performance nur scheitern
Der Bundeskanzler Olaf Scholz versucht seine Vorgängerin Angela Merkel zu imitieren. Doch auch das dritte Entlastungspaket zeigt: Seine Koalition verkennt den Ernst der Lage
Michael Gorbatschow hatte in Moskau keinen Rückhalt
Nach dem Tod des letzten Präsidenten der Sowjetunion gab es Elogen zuhauf. Doch wirklich populär war Michail Gorbatschow außerhalb von Künstler- und Intellektuellenkreisen in seinem Land nicht einen Tag
Unter Michail Gorbatschow hatte die DDR keine Bestandsgarantie mehr
Michail Gorbatschow hat vollendet, was im Verhältnis der Sowjetunion zur DDR immer angelegt war – der Verzicht auf einen Verbündeten
Debatte
Karl Marx raus aus Kiew?
Die Hauptstadt der Ukraine tilgt alles, was mit Russland oder mit dem Kommunismus zu tun haben könnte, aus ihrem Straßenbild und lässt Plätze umbenennen. Hilft das?

Macht die Zoos dicht: Tierparks sind nicht mehr zeitgemäß
Wir sperren Lebewesen ein, um Menschen zu bespaßen. Mit Bildung hat das nichts zu tun. Wie Zoos sich endlich überflüssig machen sollten
Kultur

Verzicht und Sparsamkeit: Die leeren Versprechen des Konsumismus
Ein Zurück zu den alten wilhelminischen Ritualen der Sparsamkeit wünscht sich keiner. Was das für den Winter des Verzichts bedeutet

„Ich habe mal nachgezählt, wie viele DDR-Künstlerinnen so gezeigt werden“
Andrea Pichl zeigt in ihrer Ausstellung „Worin unsere Stärke besteht“ drei Generationen Künstlerinnen aus der DDR. Ist dieses Label nicht von gestern?

Kammerspiel „The Humans“ zeigt das ganz normale Unglück
Stephen Karams „The Humans“ kreist um eine ganz alltägliche Tragödie: Die Verletzungen, die eine Familie sich zufügen kann
Filmfestspiele Venedig: Timothée Chalamet überwindet jede Grenze
Bei den Filmfestspielen in Venedig ist der Blick auf den Roten Teppich endlich wieder frei und das Kino feiert ein Comeback mit Stars und starken Filmen über Außenseiter
Berlin Art Week

„And I Trust You“ in der Miettinen Collection: Sorry Mama
Vertrauen in der Beletage: Eine Ausstellung in der Miettinen Collection nähert sich dem Thema aus queer-feministischer Perspektive

Kurator Marc Wellmann über die Ausstellung „ÜberLeben“: „Es geht um Hoffnung“
Der Kurator und Kunsthistoriker Marc Wellmann sah den Filmklassiker „Soylent Green“ und stellte fest: der spielt ja heute, im Jahr 2022! Im Haus am Lützowplatz stellt er die Frage, was das nun über unsere Gegenwart aussagt