: Der Osten ist weiblich
Immer mehr Frauen wollen in Ostdeutschland leben. Was finden sie dort?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Rückkehr in den Osten: Der Wind hat sich gedreht
Ostdeutschland Sie war eine von Hunderttausenden gut ausgebildeten Frauen im Osten, die nach der Wende in den Westen gingen. Nun kehrt die Sozialarbeiterin Andrea Guth zurück in ihre Heimat, nach Teltow. Zusammen mit ihrer Tochter – und deren Kindern
„Feminismus klingt für viele Frauen im Osten zu urban – Kraft haben sie dennoch“
Interview Wie ist es jenen Frauen ergangen, die nach der Wende im Osten geblieben sind? Die Soziologin Julia Gabler schaut sich das weibliche Leben in der sächsischen Lausitz genauer an. Über den etwas anderen Feminismus
Politik
Nord-Stream-Anschlag: Ist die Andromeda-Spur am Ende zu schön, um wahr zu sein?
Sabotage Ein Jahr nach dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines gehen deutsche Ermittler und Leitmedien einmütig von einer ukrainischen Täterschaft aus. Dabei gibt es viele offene Fragen, etwa zur Rolle der USA. Die Bundesregierung schweigt
Die Karbolit-Lampe hat das Zeug zur Sowjet-Ikone
Zeitgeschichte 1933 Industrielle Formgestaltung schafft Alltagskultur. Das zumindest gilt für eine Leuchte, die in der UdSSR mit der beschleunigten Industrialisierung Anfang der 1930er Jahre auftaucht – in Büros ebenso wie in Wohnungen
Toxische Männlichkeit, Klimaangst und Instagram-Konkurrenz: Mühsames Mädchensein
Zukunft Junge Frauen heute haben allen Grund, besorgt zu sein – aber unsere Kultur spiegelt das auf Schritt und Tritt in vergrößerter Form auf sie zurück. Was eine Studie über junge Britinnen herausgefunden hat, gilt auch für andere Industrieländer
Lampedusa zeigt: Menschlichkeit ist zu einem sehr dehnbaren Begriff geworden
Meinung Wer darf bleiben, wer muss gehen? In der Migrationsdebatte gehen zivilisatorische Errungenschaften verloren
Walentina Matwijenko: Eine smarte, nie illoyale Stimme in der Führung Russlands
Porträt Walentina Matwijenko, die Präsidentin des Föderationsrates, des Oberhauses im Moskauer Parlament, hat als ehemalige Botschafterin diplomatische Erfahrung, die bei einem möglichen Kompromissfrieden mit der Ukraine ins Gewicht fallen könnte
Bergkarabach: Wie Aserbaidschan und die Türkei ökonomisch vom Kriegsausgang profitieren
Analyse Ein Korridor durch Armenien, Erdgastrassen aus Mittelasien, eine bis nach China reichende Eisenbahnroute: Dass sich die Staatschefs Aserbaidschans und der Türkei nach dem Bergkarabach-Krieg in Nachitschewan treffen, ist kein Zufall
Weltbürger in Badehosen: Das Paradies befindet sich mitten in Kreuzberg
Meinung Das Prinzenbad in Berlin-Kreuzberg ist ein wunderbarer Ort des Friedens auf Erden. In den letzten Spätsommertagen liegt hier eine betörende Abwesenheit von Aggressivität in der Luft – und eine beglückende Hingabe ans Dasein
Polen: Im Osten ist eine neue Regionalmacht im Anflug – und Europas bald größte Armee
Sejm-Wahl Die Partei PiS tut einiges dafür, nach der Sejm-Wahl in Polen weiterregieren zu können. Sie geht zur Ukraine auf Distanz, entkoppelt sich von der EU und hat die USA als Kreditgeber sowie Waffenlieferant im Rücken
Erneuerbare Energien: Warum der Solarausbau boomt, während die Windkraft floppt
Ausbau 80 Prozent des Stroms in Deutschland sollen 2030 aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Kann das gelingen? Zeit für eine Zwischenbilanz
Hulapalu! Heißzeit in Bayern: Das Klima und die Wahl
Kolumne Das „Premiumland beim Klimaschutz“ hinkt dem Rest Deutschlands bei den Maßnahmen zur Eindämmung von Klimaänderungen hinterher. Aber zum Glück ist eines beschlossene Sache: In fünf Jahren sollen die Festzelte auf d'Wiesn klimaneutral sein
Landtagswahl in Hessen: Lieber Grenzen als Gerechtigkeit
Hessen Ganz schön weit rechts: Migration und Klimathemen dominieren den Wahlkampf. Deutlich wird vor allem eins – der Rechtsruck in der Gesellschaft
Ecuador: Die prekäre Lage in den Gefängnissen hält einem Staat den Spiegel vor
Innere Sicherheit Tatort Zellentrakt: Die Regierung von Präsident Guillermo Lasso versucht, die Kontrolle über die Haftanstalten zurückzugewinnen, in denen mittlerweile Netzwerke der Drogenkartelle den Ton angeben
UNO: Die Aufnahme von DDR und BRD vor 50 Jahren war nicht nur Willy Brandt zu verdanken
Vereinte Nationen Kanzler Olaf Scholz hat vor der 78. UN-Generalversammlung einiges ausgeklammert, was der Erinnerung wert ist, weil sich darin zur Zeit der UNO-Aufnahme von DDR und BRD die Realpolitik auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs zeigte
Kirgisistan: Im Land mit dem zweitgrößten Gebirgssee der Welt regiert eine smarte Diktatur
Reportage Kirgisistans Präsident Sadyr Dschaparow will „gegen Fake News“ vorgehen. Das traf zunächst US-finanzierte Investigativmedien wie „Radio Liberty“. Die Vize-Chefredakteurin der Plattform „Kloop“ überlegt, ob sie Bischkek verlassen soll
Ukraine: Nicht der Leopard, Taurus-Raketen sollen nun die Waffe der Stunde sein
Krieg Der ukrainischen Führung läuft bei der Gegenoffensive die Zeit davon. Der verheißene „Sprung bis ans Asowsche Meer“ steht aus. Die Hoffnung richtet sich jetzt auf ballistische ATACMS-Raketen aus den USA und Marschflugkörper aus Deutschland
Internationaler Waldai-Klub: Besonders Afrika ist umworben
Diplomatie Bei Sotschi tagt Anfang Oktober wieder der internationale Waldai-Klub. Auch Wladimir Putin will hier auftreten, aber: das wachsende Selbstbewusstsein von Indien, Pakistan und Afrika könnte auch für Russland zur Herausforderung werden
Schwangerschaftsabbruch in Deutschland: Von wegen einfach
Kolumne In Deutschland ist es selbstverständlich, dass eine ungewollt schwangere Person, im Rahmen der Gesetzeslage, abtreiben kann. Falsch gedacht. Auch hier wird so einiges unternommen, Schwangeren einen Abbruch möglichst schwierig zu machen
Ausgabe 39/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Der Westen erbt, der Osten geht leer aus: Die deutsche Teilung dauert an
Ungleichheit Auch 34 Jahre nach dem Mauerfall steht die Grenze: Einkommensunterschiede werden kleiner, auch die Renten gleichen sich an. Beim Thema Erben aber klaffen alte und neue Bundesländer auseinander
Ökonom Patrick Kaczmarczyk: „Schon einmal diente Inflation als Vorwand für Sozialabbau“
Im Gespräch Patrick Kaczmarczyk ist Politökonom und arbeitet seit Jahren in der Entwicklungsberatung. Er fordert, den gegenwärtigen „Ego-Kapitalismus“ durch Rückgriff auf die christliche Soziallehre zu überwinden
Rezession fatta in casa: Europas Wirtschaft trudelt abwärts
Konjunktur Ausbleibende Investitionen, vernichtete Arbeitsplätze: Europas Wirtschaft driftet gefährlich abwärts. Das hat viel mit der Geldpolitik der EZB zu tun
Ökonomin über das Erben zwischen Ost und West: „Die Ungleichheit hält sich hartnäckig“
Interview Die Ökonomin Charlotte Bartels erforscht die Ungleichheit in Deutschland, die nicht abnimmt, sondern andauert. Und das nicht nur zwischen Ost und West
Debatte
Die neoliberale Universität: Von der Austreibung des Geistes aus der Uni
Glossar Detlef Müller-Bölings Manifest „Die entfesselte Hochschule“ wollte staatliche Überregulierung überwinden. Doch nun knechtet uns die neoliberale Universität. Alles dreht sich um Begriffe wie „Drittmittel“ oder „Exzellenz“. Was bedeuten sie?
Gescheitertes Minsker Abkommen: Die wirkliche Urkatastrophe
Narrative Neuerdings gilt der NATO-Gipfel von 2008 als Weichensteller zum Ukraine-Krieg. Das wird der Lage nicht gerecht. Hans-Georg Ehrhart über das Scheitern des Minsk-II-Abkommens und eine Katastrophe, die möglicherweise noch vor uns liegt
Sport und Reisen: Fußballer fliegen auf Privilegien
Kolumne Gefährden Bahnreisen die Leistungsbereitschaft? Sind fernflugverursachte Thrombosen ein zumutbares Risiko? Der deutsche Profifußball hat Probleme auf höchstem Niveau
Kultur
Ilko-Sascha Kowalczuk über Rechtsruck: „Die AfD ist kein ostdeutsches Problem“
Interview In drei Ländern ist die AfD stärkste Kraft in Umfragen. Wieso ist die Republik 33 Jahre nach der Wiedervereinigung gespaltener denn je? llko-Sascha Kowalczuk hat Jakob Augstein verraten, was das mit gemeinsamen DDR-Erfahrungen zu tun hat
Tiny House als Dachaufbau: Kein Häuschen im Blauen
Architektur Dachfenster mit Himmelblick, Fußbodenheizung, Parkett aus Eichenholz, Raumklima-Sensor und Strom aus Sonnenenergie: Dachaufbauten könnten für Wohnraum sorgen, ohne neue Flächen zu versiegeln. Doch die Idee setzt sich nicht durch
„Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis“: Von Frauen, die sich nicht brechen lassen
Kriegsgebiet In dem Band „Wie ein Lichtstrahl in der Finsternis“ versammelt Aurélie Bros Briefe ukrainischer Frauen „an die freie Welt“. Ein Buch von unbändiger Kraft, das die Leser:innen die Würde der Schreiberinnen in jeder Zeile spüren lässt
Sandra Rummlers „Seid befreit“: Abschiedsbrief an ein Zuhause
Graphic Novel In „Seid befreit“ verarbeitet Sandra Rummler ihre Jugend in einem Ostberlin, das es nicht mehr gibt – ohne dass dies zur Abrechnung oder zu verklärender Nostalgie gerät
Rupert Murdoch: Der Mediale Pate des Rechtspopulismus
News Rupert Murdoch tritt als Chef seines Medienimperiums ab. Sein toxisches Vermächtnis? Er hat vorgemacht, wie man mit Elitenfeindlichkeit punktet
„Grand Hotel Abgrund, Vollpension“: Die Leiche liegt nicht hinterm Duschvorhang
Kunst Nicholas Warburg begibt sich mit „Grand Hotel Abgrund, Vollpension“ auf düstere Spurensuche im Wirtschaftswunderland BRD
Podcast zum Oktoberfest: „Das Lederhosen Kartell“ sieht sie alle
Kolumne Beim Oktoberfest sitzt die Münchner Schickeria im Käfer-Zelt, während sich der Gastronom eine goldene Nase verdient und man sich mit Maß nach Maß ins Jenseits befördert. Ein Podcast versucht sich dem „größten Volksfest der Welt“ anzunähern
Sachbücher des Monats: Über Israel, die Ökonomie und Kanarienvögel
Sachlich richtig Monatlich schreibt Prof. Erhard Schütz hier über Sachbücher, die es sich zu lesen lohnt. Dieses Mal sind es blitzgescheite Bücher über Israel, die Geschichte der Ökonomie und die Warnfunktion der Kanarienvögel
„Wochenendrebellen“ von Marc Rothemunds: Viel Herz und Humor
Kino Fortuna Düsseldorf ist es nicht: Der Film „Wochenendrebellen“ erzählt von der Suche eines Vater-Sohn-Gespanns nach einem Lieblingsverein für den mit Asperger-Syndrom diagnostizierten Jason – in 56 deutschen Fußballstadien
Netflix-Serie „Tapie“: Aufstieg und Fall eines Linkspopulisten
Was läuft Freitag-Autor Florian Schmid über „Tapie“ von Tristan Séguéla und Olivier Demangel. Die französische Miniserie über eine der kontroversesten Persönlichkeiten Frankreichs sorgte bei den Erben Bernard Tapies bereits für große Empörung
DDR-Literatur von A bis Z: Heiß diskutiert und überhaupt nicht wertlos
Lexikon Sie waren nach dem Mauerfall rasch verschwunden und wurden als bedeutungslos abgetan: Bücher von Autor:innen aus der DDR. Klar, es gibt nicht „die“ DDR-Literatur. Und dennoch erleben alte Autor:innen eine Renaissance
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.