: Missbrauch: Hört endlich zu!
Ein Kind pro Klasse erlebt sexuelle Gewalt. Wie können wir das Schweigen brechen?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
„Wir schulden diesen Kindern Anerkennung“
Missbrauch Die Pädagogin Sabine Andresen arbeitet sexualisierte Gewalt auf. Sie kennt die Geschichten von 3.000 Betroffenen. Hier zieht sie Bilanz
Die Kartelle des Verschweigens
Gewalt Vertuschen, verschleppen, verschweigen: Je höher das Ansehen der Täter, desto schlechter werden sexuelle Missbrauchsfälle aufgearbeitet. Die katholische Kirche ist da kein Einzelfall
Politik
Medienmacht und Triebe
Springer Konzern-Chef Mathias Döpfner hat nicht nur Probleme mit der „Bild“. Seine gesamte Firmenstrategie wackelt
Ein Trio war das nicht
NSU Zehn Jahre nach der Selbstenttarnung der Rechtsterroristen bleiben zentrale Fragen ungeklärt
Die Migranten, wo sind sie?
Reportage An der Grenze zu Polen wollen Nazis Flüchtlinge jagen. Sie finden aber nur Polizisten. Eine Nacht in Brandenburg
Ausbeutung der Armut
EU Gewerkschaften fordern für die Fleischindustrie ein europaweites Verbot von Leiharbeit. Ihnen gegenüber steht ein Multi-Milliarden-Geschäft
Geh mir weg mit Sex
Literatur Simone de Beauvoirs „Die Unzertrennlichen“ ist fast eine Autobiografie – und war lange unter Verschluss
Deutschland, Klimaschutz-Vorreiter a. D.
Ampel SPD, Grüne und FDP überblicken nicht, was es heißt, klimaneutral zu werden. Das zeigt sich nicht nur beim Tempolimit
Ampel auf Gelb
Pandemische Lage Das Ende des Ausnahmezustands kann Grünen, SPD und FDP nicht schnell genug kommen. Solchen Tatendrang bräuchte es beim fehlenden Pflegepersonal
Unglaublich mächtig
USA Kyrsten Sinema wird zur Audienz ins Weiße Haus geladen. Schließlich ist sie Joe Bidens Problemsenatorin. Ein Porträt
Ökologie oder Ideologie?
Nord Stream 2 Bei der Ostsee-Pipeline geht es den Grünen mehr ums Prinzip als ums Praktische. Dabei ist Erdgas als Brückentechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität unersetzlich
Moral und Mandat
Botschafter-Eklat Natürlich ist Diplomatie auch Politik – nur eben eine der Diskretion. Das hätten die Abgesandten in der Türkei wissen müssen
Nehmt doch den VW-Boss als Verkehrsminister
Ampel Die neue Koalition bespricht nun ihre Vorhaben. Ein Glück, dass die deutsche Automobilindustrie bereits ihre Wünsche vorgelegt hat. Darf sie auf Umsetzung hoffen?
Ab sofort, unverzüglich
Klima Die Konferenz in Glasgow ist die letzte Chance, die Erderwärmung einzudämmen. Wie werden die globalen Player entscheiden?
Balancieren statt regieren
Peru Präsident Pedro Castillo legt sich ein neues Kabinett zu – das könnte allerdings im Parlament noch scheitern
Bermudadreieck am Baikalsee
Russland Ein malerischer See soll zum Magnet für Touristen werden. Die investierten Gelder aber verschwinden einfach
1971: Die eigene Haut
Zeitgeschichte Das Finale der Serie „Die Unverbesserlichen“ wird ausgestrahlt. Mit ihrem sozialen Realismus setzt die Familiensaga Maßstäbe für Gegenwartsstoffe in der ARD
Ausgabe 43/2021 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Bröckelnde Neubauten
Evergrande Schafft China es, die Immobilienbranche zu disziplinieren, ohne eine globale Finanzkrise zu riskieren?
Zeit zum Umlenken
Trucker Tarifflucht und Dumpinglöhne: Droht auch bei uns ein Lkw-Fahrermangel wie in England?
Klicken im Nebel
Ampel Digitalisierung scheint für die kommende Regierung ein Allheilmittel zu sein. Dabei meinen SPD, Grüne und FDP damit ganz unterschiedliche Dinge
Mehr Staat wagen
Ampel SPD und Grüne drohen der FDP auf den Leim zu gehen. Die redet vom Bürokratieabbau – und meint etwas ganz anderes
Fridays in die Produktion!
Klima Noch wird in Deutschland gebaggert. Aktivist*innen wollen den Kohleausstieg nun aber beschleunigen – per Enteignung von „RWE & Co.“
„Die Lebenslüge: Nichts muss sich verändern“
Klimakrise Harald Welzer ist sauer, dass die Ökonomie Kapitalismus nicht ohne Wachstum denken kann. Hier verschafft er sich Luft
Das hat Athen nicht verdient
Bundesregierung Ein Finanzminister Christian Lindner und eine neue Ära der Sparpolitik könnten für Deutschlands europäische Partner katastrophale Folgen haben
Präsidentieller Preissenkungspopulismus
Tunesien Keine Regierung der vergangenen zehn Jahre hat die Wirtschaftskrise in den Griff gekriegt. Wie geht es nun weiter?
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status quo Der „Geldhüter“ geht, auf dem Weltmarkt kommt nur noch wenig pünktlich und in Sachsen ist die Energiewende offenbar vorbei
Radikal pragmatisch
Politik Welche Machtverschiebungen im globalen Kapitalismus hat die Coronakrise bewirkt? Adam Tooze weiß es
Die Krise nach der Krise
Schuldenerlass Die Lage der ärmsten Länder ist kritisch, ein Finanzkollaps droht. Es ist klar, wie sich der verhindern ließe
Debatte
„Die Freiheit, die liegt nun auf dem Land“
Wohnen Viele Städter träumen davon, ins Grüne zu ziehen. Tut es!, ruft ihnen der Ökologe Ernst Paul Dörfler zu. Die Autorin Hannah Lühmann ist skeptisch
Ungefähr anständig
Sprache „Bürgerlich“ ist ein Un-Begriff, er umschreibt keine Agenda, nur einen Stil. Besser wäre „machtnah“ – das zeigt sich an den Beispielen Jörg Meuthen oder Sebastian Kurz
In Zukunft Schnick, Schnack, Schnuck
Halloween Unsere Kolumnistin ist eine verlässliche Süßwarenausgabestelle. Aber so geht es nicht weiter
Kultur
Gut gelaunt ins Verderben
England Sprit-Krise, Covid-Comeback, Kontrollverlust: Die Autorin Suzanne Moore liest ihrem Land die Leviten
„Wie eine Selbsttherapie“
Interview Eigentlich wollte die Psychoanalytikerin Ofra Bloch einen Film über die Deutschen und den Holocaust drehen. Heraus kam „Afterward“, mit einer Brücke zum Nahost-Konflikt
Simon Weisse baut Modelle für Wes Anderson: „Für ein Holzhaus würde ich nie Holz nehmen“
Film-Requisiten Der Berliner Simon Weisse baut Modelle für Wes Anderson. Ein Gespräch über Acryl, Farbe und Magie – von „The Grand Budapest Hotel“ bis zu „The French Dispatch“
Was bringt ein Boykott?
Buchmesse Rechte Verlage sind ein Problem, aber der Ausstellung fernzubleiben ist keine Lösung. Wir müssen um sie kämpfen
Furiose Spießer
Oper Für seine erste Premiere hat sich Serge Dorny, der neue Intendant an der Staatsoper München, Gogols „Die Nase“ ausgesucht – und holt es in Putins Russland
NFT? WTF?!
Kunst Unsere Kolumnistin verstand den Hype um digitale Bildchen nicht – bis zuletzt
Kanzler Aalglatt
Österreich Mit „Salonfähig“ legt Elias Hirschl den Schlüsselroman zur Kurz-Ära vor
Von allem getriggert
Gesellschaft Die Philosophin Svenja Flaßpöhler untersucht in ihrem Buch „Sensibel“, ob wir heutzutage zu empfindsam sind
Einer lebt – noch
Serie In der Comic-Verfilmung „Y: The Last Man“ sterben plötzlich alle Männer. Bis auf einen
Den Verlauf löschen
Film Was passiert, wenn man die Kontrolle über seinen digitalen Auftritt verliert? „Online für Anfänger“ erzählt von der Wut auf das Internet
A–Z: Supermarkt
Lexikon Ist er ein Auslaufmodell? Kassen werden abgeschafft und einige Kunden lassen lieber liefern, als in der Schlange zu stehen. Alles bio?
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.