Ausgabe 43/2021 vom 28.10.2021 : Missbrauch: Hört endlich zu!
Ein Kind pro Klasse erlebt sexuelle Gewalt. Wie können wir das Schweigen brechen?
Wochenthema
„Wir schulden diesen Kindern Anerkennung“
Die Pädagogin Sabine Andresen arbeitet sexualisierte Gewalt auf. Sie kennt die Geschichten von 3.000 Betroffenen. Hier zieht sie Bilanz
Die Kartelle des Verschweigens
Vertuschen, verschleppen, verschweigen: Je höher das Ansehen der Täter, desto schlechter werden sexuelle Missbrauchsfälle aufgearbeitet. Die katholische Kirche ist da kein Einzelfall
Politik

Medienmacht und Triebe
Konzern-Chef Mathias Döpfner hat nicht nur Probleme mit der „Bild“. Seine gesamte Firmenstrategie wackelt
Ein Trio war das nicht
Zehn Jahre nach der Selbstenttarnung der Rechtsterroristen bleiben zentrale Fragen ungeklärt

Die Migranten, wo sind sie?
An der Grenze zu Polen wollen Nazis Flüchtlinge jagen. Sie finden aber nur Polizisten. Eine Nacht in Brandenburg
Ausbeutung der Armut
Gewerkschaften fordern für die Fleischindustrie ein europaweites Verbot von Leiharbeit. Ihnen gegenüber steht ein Multi-Milliarden-Geschäft

Geh mir weg mit Sex
Simone de Beauvoirs „Die Unzertrennlichen“ ist fast eine Autobiografie – und war lange unter Verschluss
Wirtschaft
Bröckelnde Neubauten
Schafft China es, die Immobilienbranche zu disziplinieren, ohne eine globale Finanzkrise zu riskieren?

Zeit zum Umlenken
Tarifflucht und Dumpinglöhne: Droht auch bei uns ein Lkw-Fahrermangel wie in England?
Klicken im Nebel
Digitalisierung scheint für die kommende Regierung ein Allheilmittel zu sein. Dabei meinen SPD, Grüne und FDP damit ganz unterschiedliche Dinge
Mehr Staat wagen
SPD und Grüne drohen der FDP auf den Leim zu gehen. Die redet vom Bürokratieabbau – und meint etwas ganz anderes

Fridays in die Produktion!
Noch wird in Deutschland gebaggert. Aktivist*innen wollen den Kohleausstieg nun aber beschleunigen – per Enteignung von „RWE & Co.“
„Die Lebenslüge: Nichts muss sich verändern“
Harald Welzer ist sauer, dass die Ökonomie Kapitalismus nicht ohne Wachstum denken kann. Hier verschafft er sich Luft
Debatte

„Die Freiheit, die liegt nun auf dem Land“
Viele Städter träumen davon, ins Grüne zu ziehen. Tut es!, ruft ihnen der Ökologe Ernst Paul Dörfler zu. Die Autorin Hannah Lühmann ist skeptisch
Kultur

Gut gelaunt ins Verderben
Sprit-Krise, Covid-Comeback, Kontrollverlust: Die Autorin Suzanne Moore liest ihrem Land die Leviten
„Wie eine Selbsttherapie“
Eigentlich wollte die Psychoanalytikerin Ofra Bloch einen Film über die Deutschen und den Holocaust drehen. Heraus kam „Afterward“, mit einer Brücke zum Nahost-Konflikt
Simon Weisse baut Modelle für Wes Anderson: „Für ein Holzhaus würde ich nie Holz nehmen“
Der Berliner Simon Weisse baut Modelle für Wes Anderson. Ein Gespräch über Acryl, Farbe und Magie – von „The Grand Budapest Hotel“ bis zu „The French Dispatch“