: Amerika im Fegefeuer
Donald Trump nutzt die Hängepartie mit Joe Biden, um die Entscheidung an sich zu reißen

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
„Arme erkranken schwerer“
Interview Beim Krankheitsverlauf von Covid-19 sind Klasse und gesellschaftlicher Status klare Risikofaktoren, sagt der Sozialepidemiologe Nico Dragano
Theorie und Arztpraxis
Gesundheit & Gesellschaft In einer Poliklinik im Hamburger Stadtteil Veddel werden Krankheiten nicht nur behandelt – es geht auch um ihre sozialen Ursachen. Eine Reportage
Politik
Amerika im Fegefeuer
USA Donald Trump nutzt die Hängepartie mit Joe Biden, um die Entscheidung an sich zu reißen
Die Imamin
Porträt Kahina Bahloul ist in Frankreich die erste Frau, die das Freitagsgebet und andere islamische Zeremonien leitet
Phrasen helfen nicht weiter
Österreich Nach dem Anschlag in Wien braucht es mehr Ursachenforschung
Ziemlich erschrocken
Polen Die Proteste gegen das Abtreibungsgesetz nehmen gewaltige Ausmaße an. Hat Jarosław Kaczyński eine Mehrheit im Land unterschätzt?
Die Haut am Hemd
USA/Deutschland Eine Rückkehr zu den transatlantischen Gewissheiten vor Donald Trump ist kaum zu erwarten. Es fehlt eine angemessene Antwort
Zerrissener denn je
USA Der nächste Präsident wird mit den Wunden jahrelanger Spaltung zu kämpfen haben
Gut für die Gesundheit
Covid In Hamburg wird nüchtern und kontrovers über Corona diskutiert. Ja, das geht!
Knabes Entlassung lässt Fantasien blühen
Berlin Der Leiter der Gedenkstätte Hohenschönhausen musste wegen Vorwürfen hinsichtlich sexueller Übergriffe seinen Posten räumen. Konservative witterten eine Intrige
„Bald klopft das nächste Virus an“
Interview Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow erklärt, warum er den Lockdown light trotz allem befürwortet
Vehikel der Ausgrenzung
Frankreich Ein radikaler Laizismus ruft zum Kampf gegen den „islamistischen Terror“ – und ignoriert komplexe Hintergründe
Kaufend in den Kollaps
Belgien Anzeichen gab es, nun steht das Land wegen der Pandemie vor einer Tragödie
Stunde der Verrückten
Italien Der Widerstand gegen den Halb-Lockdown gärt besonders in Neapels armem Bahnhofsviertel Vasco
Diva in Dunkelgrau
Russland Moskaus nördlicher Flusshafen glänzt wieder, ganz im Sinne von Putins neohistorischer Sowjet-Erbpflege
„Stadt–Land ist die Trennlinie“
Interview Über den Wegzug von Frauen aus Ostdeutschland wird viel berichtet. Julia Gabler forscht zu denen, die bleiben wollen
1990: Lidl belohnt sich
Zeitgeschichte Die Treuhand bietet auf einen Schlag Tausende Betriebe der DDR-Handelsorganisation (HO) zum Verkauf an. Tatsächlich haben sich westdeutsche Konzerne längst bedient
Ausgabe 45/2020 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Wer braucht schon Debatten?
Einspruch Über so gut wie alles kann man diskutieren. Aber ist es auch sinnvoll?
„Postwachstum ist wie Lockdown: Es tut weh“
Klima Gibt es einen grünen Umbau, der alle mitnimmt? Nein, sagt der Aktivist. Doch, sagt die Wissenschaftlerin: Wir müssen es versuchen
Wem die Zwietracht nützt
Klassenkampf Die Coronakrise wäre eine Chance für die Linken. Doch die verzetteln sich in Identitätsdebatten
In die Krippe, für die Wirtschaft?
Erziehung Unsere Autorin erzählt vom Leben mit einem Kind im betreuungsfähigen Alter mitten in der Krise
Kultur
„Die BBC kaltmachen“
News Boris Johnsons rechte Hand will die britische Medienlandschaft umbauen. Das geht in einer Welt im Nachrichten-Chaos alle an
Statt Grabenkampf
Theater Kulturschaffende sollten Corona als Zäsur nutzen. Wenn die Türen wieder aufgehen, können wir nicht einfach weitermachen wie bisher
Ein letzter Blick
Shoa Pseudowissenschaftliche Nazi-Fotos aus einem Ghetto in Polen zeigen das Vorspiel zum Holocaust – eine einfühlsame Ausstellung in der Berliner Topographie des Terrors
Oh Schreck, ein Fleck!
Kulturhauptstadt Chemnitz steht beispielhaft für gesamteuropäische Probleme
Nicht nur den Anfängen wohnt ein Zauber inne
Audio Um Podcasts ist ein Hype entstanden. Das ist auch dem Pioniergeist einer Szene zu verdanken, die die Medienlandschaft bis heute bereichert
„Europa ist komplex“
Interview „Eisenzeit“ statt Eiszeit! Eremitage-Direktor Michail Piotrowski setzt auf deutsch-russische Verständigung
Wie sehen sie mich?
Literatur „Die Menschwerdung des Affen“ von Heike Behrend erinnert an die kritische Tradition der Ethnologie
Im Möglichkeitsraum
Literatur Ein Sammelband beschreibt das Verhältnis von Fritz Bauer zu den 68ern
Erbsünde und Versöhnung
Islamismus Pascal Bruckners „Der eingebildete Rassimus“ strotzt vor Klischees. Es ist das Potpourri eines gekränkten 68ers
Ein letztes Mal Kino
Festival Das DOK Leipzig reagiert kreativ auf Corona – mit einer „Hybridform“ aus Präsenz- und Online-Angeboten
Die willkommene Zerstörung
Streaming Michaela Coels Serie „I May Destroy You“ gibt sich mit einfachen Täter-Opfer-Zuschreibungen nicht zufrieden
Hausautor*innen
A–Z Katzen, Gott oder Corona – das sind Themen, mit denen sich unsere Autor*innen beschäftigen, wenn sie gerade mal nicht für den „Freitag“ schreiben
30 Jahre der Freitag
30 Jahre „der Freitag“
1990–2020 Über linken Journalismus, der auch ein bisschen die Welt verändern will
Vor der Fusion
1990 Inmitten der Turbulenzen rund um die Gründung des „Freitag“ war das Engagement der Bürgerbewegten zentral
Haltung zeigen
Jubiläum Wie wir streiten und wofür wir stehen – die Zeiten haben sich geändert, in der Einstellung sind wir beim „Freitag“ uns jedoch treu geblieben
Das ist uns wichtig
Debatte Wir schreiben über viele Themen, aber einige Fragen haben uns besonders beschäftigt. Ein Überblick über die Konstanten des „Freitag“
Viele Seiten, ein Blatt
Hallo! Damit diese Zeitung jede Woche fertig wird, müssen viele Zahnräder ineinandergreifen. Wir stellen die Mitarbeiter des „Freitag“ vor
„Charme linker Vielfalt“
Interview Daniela Dahn erklärt, wie der „Freitag“ in den nächsten 30 Jahren noch wirkmächtiger werden kann
Allein in London
Kooperation Seit zwölf Jahren kooperiert der Freitag mit dem britischen „Guardian“. Wie kam es dazu?
Es war einmal im Netz
Demokratie Unsere Kultur des Streits ist kaputt. Davon legen wir täglich digital Zeugnis ab. Wie konnte es dazu kommen?
Immer unterwegs
Redaktionssitze Der „Freitag“ hat sich verändert, um so zu bleiben, wie er ist – eine Spurensuche
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.