Ausgabe 46/2020 vom 12.11.2020 : Jetzt wird alles gut!

Oder doch nicht? Was der Sieg Joe Bidens für die USA bedeutet

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Joe Biden jubelt mit geballten Fäusten, eine Maske in der Hand.

Game over

Der Trumpismus formte Institutionen und Recht. Nun müssen Gesetze nicht nur eingehalten werden – sondern auch: verbessert

Ausgabe 46/2020 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Pflegekraft in Schutzkleidung arbeitet an medizinischem Gerät, umgeben von Monitoren und Infusionen.

In der Gefahrenzone

Nie waren die Anforderungen an die Pflegekräfte so groß – und die Stimmung so schlecht. Höchste Zeit, umzudenken

Großes Plakat mit

Spürbares Aufatmen

Mit der neuen US-Regierung auf in den "alten Westen". Die Regierung Merkel dient sich Joe Biden an

Die Geheimdienstchefin

Martina Rosenberg soll Annegret Kramp-Karrenbauer helfen, Rechtsextreme aus der Bundeswehr zu entfernen

Politik

Mann in Anzug mit Handschuhen desinfiziert Pult mit Silbertablett.

Demokratie will gepflegt werden

Hier wird geschlafen, da wird gehetzt. Kathrin Gerlof schüttelt den Kopf über den politischen Umgang mit der Pandemie

Viktor Orbán und Ursula von der Leyen vor EU-Flagge und Europäischer Kommission.

Mehr Wort als Tat

Die Brüsseler Regeln sind nicht geeignet, die Probleme in der EU zu lösen, meint Eric Bonse

Ende der Illusionen

Die Covid-Beschränkungen treffen Selbständige in der Kultur hart. Staatshilfen kommen nicht an

Grüner Hintergrund mit steigendem weißen Diagramm und der Zahl 87.215. Eine Ecke ist umgeblättert.

Die unsichtbare Welle

Die Corona-Lage ist viel unklarer, als es Datenvisualisierungen jetzt überall versprechen. Die Dunkelziffer ist wohl hoch

Zwei Personen mit Wolfsmasken halten eine Selenskyj-Maske vor einem Gebäude mit der Aufschrift

Eine Kaste schlägt zurück

Präsident Selenskyj ist im Kampf gegen die anhaltende Korruption mit dem Verfassungsgericht schwer aneinander geraten

Frau hält blutbefleckte Fahne bei Protest. Männer mit Masken stehen daneben.

Durch die USA erpresst

Die Übergangsregierung wird gezwungen, sich vom Stigma des Terrorsympathisanten freizukaufen

Ein Ort mit Symbolwert

Die Stadt Schuschi in Bergkarabach ist ihrer Geschichte und Bedeutung wegen besonders umkämpft

Politisch verfolgt

Ein Sammelband nimmt Menschen in den Blick, die wegen ihrer sexuellen Orientierung fliehen

Explosion mit Panzern in der Wüste. Rauchwolken und Geschosse steigen auf.

1990: Wüstensturm

Ein Truppenaufmarsch wird zum Vorspiel eines neuen Golfkrieges. Zugleich proklamiert ein KSZE-Gipfel in Paris eine Friedensordnung, die eine Ära der Blöcke beerben soll

Debatte

Weiße Schrift auf gelbem Grund:

Brauchen wir die USA noch?

Ja, meint Daniela Dahn: Wir brauchen Amerika, um zu verstehen, wie wichtig eine Wertegemeinschaft aller Staaten auf europäischem Territorium ist

Debatte

Kultur

Denkmalen als Dotopie

Ein Kollektiv verpasst einem Nazi-Bau über Nacht einen Regenbogen-Anstrich. Die Aktion ist mehr als gelungene Guerilla-Kunst

Donald Trump im Profil vor dem NBC-Logo.

Das Ende der Trump-Show

Medien schneiden dem scheidenden Präsidenten nun das Wort ab. Zuvor waren seine Ausfälle noch willkommen

Tococomic

Zehn Zeichner*innen und Illustrator*innen zeigen im Sammelband „Sie wollen uns erzählen“ ihren persönlichen Blick auf die Songs der Band Tocotronic

Kultur

Plakate mit Jan Böhmermann im Häftlingslook und Schilder mit Namen wie

Aufklärung und Albernheit

Satiriker Jan Böhmermann ist mit neuer Sendung im Hauptprogramm zurück. Die erste Folge versucht erneut den Spagat und brüskiert einen Kritiker

Holzschnitzerei mit zwei Gesichtsmasken: eine lachende und eine weinende.

Orakel und Katastrophe

Der Kulturlockdown ist eine Tragödie für das Theater. Er hilft aber auch beim Erkennen

„Ich suche Worte“

Santiago Amigorena ist der Enkel polnisch-jüdischer Exilanten. Sein Roman über die Familie hilft ihm auch selbst

Die Minderheit am Rande

Sinti und Roma kamen in der DDR offiziell nur in der Kunst vor. Zwei Bücher erinnern an Hass und Vorurteile

Waldhalbfreiheit

Wolfgang Büschers „Heimkehr“ in den Wald ist eine Lektüre, die lange nachhallt

Zwei Personen in Schutzanzügen mit Masken und Handschuhen. Eine Person zieht Handschuhe an.

Nach der Großen Pandemie

Martin Schäuble hat den Jugendroman der Stunde geschrieben. „Cleanland“ sollte lesen und schenken, wem daran gelegen ist, einen kritischen Blick zu bewahren

Sebastian Puschner

Sympathie für den Feind

Michael Pekler schätzt an „Tehran“ das Spiel mit Spannung und Entschleunigung. Spoiler-Anteil: 13%

Jimi Hendrix spielt eine weiße Fender Stratocaster hinter einem Gitter vor einer Graffiti-Wand.

Fender

Im Coronajahr 2020 verkauft Fender so viele Gitarren wie nie zuvor. Auch Musikunterricht boomt, dank Apps. Unser Wochenlexikon

Krimi Spezial

Finstere Herzen

Dominique Manottis „Marseille.73“ zeigt eine rassistische Gesellschaft – mit historischem Weitwinkel

Die Gruppe Ludwig

Zwischen 1977 und 1984 kam es in Oberitalien zu einer Serie von Anschlägen. Davon erzählt „Die Krieger“

Eine Reise nach Täbris

In „Das armenische Tor“ ermittelt ein altlinker Kleinstadtadvokat im Südkaukasus

Krimi Spezial

Faszination für Fakten

Hallie Rubenhold erzählt nicht die Geschichte von Jack the Ripper, sondern die seiner Opfer

„Geschichten sind machtvoll“

Für die schottische Schriftstellerin Denise Mina sind Kriminalromane erst dann relevant, wenn sie einen ganzheitlichen Blick auf ein Verbrechen werfen

Jagd auf Duchamps

Eine Surrealismus-Geheimloge verfolgt zwei Teenager durch den „Philadelphia Underground“

Hinter den Klischees

Die Kanadierin Louise Penny ist in Deutschland und den USA eine Bestsellerautorin. Was macht ihre Krimis so lesenswert?

Zerrspiegel

In „Alles, was zu ihr gehört“ ordnet eine Archivarin den Nachlass einer Fotografin. Und stößt auf Indizien für einen Mord

Ein Sack voll Sprengstoff

Unsere Kolumnistin Ute Cohen hatte mal Lust auf den kurzen Prozess. Sie entdeckte eine profunde Kenntnis an Toxinen, die Sexszenen fand sie eher mäßig

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen