Übersetzung
Abgesagte LiBeraturpreis-Vergabe an Autorin Adania Shibli: Keine Nebensache
Meinung Die Verleihung des LiBeraturpreises an die palästinensische Autorin Adania Shibli wurde kurzfristig abgesagt. Der Vorwurf: „Eine Nebensache“ sei einseitig und israelfeindlich. Wer ihren Roman dafür kritisiert, kann ihn nicht gelesen haben
Preis der Leipziger Buchmesse: Die Nominierten in der Kategorie Übersetzung
Literatur Sie stehen im Schatten der Autor:innen, bekommen kaum Honorierung für ihre Arbeit. Ohne ihre Leistung würden uns unzählige Bücher verschlossen bleiben. Die Leipziger Buchmesse holt sie ins Licht: Die Nominierten in der Kategorie Übersetzung
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse: Übersetzung
Literatur Wir haben einen Blick auf die Bücher geworfen, die den begehrten Preis gewinnen könnten
Ein Russe. Oha! Hm
Rosemarie Tietze Seit den 1970ern übersetzt sie russische Gegenwartsliteratur. Ihre Begeisterung steckt an
Das Ich. Wer? Ich?
Identität Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse erzählen von der ewigen Selbstsuche
Wir haben uns bemüht
Literatur Die Übersetzung von Amanda Gormans „The Hill We Climb“ weicht bedenklich vom Original ab
Wie funktioniert zeitgemäßes Übersetzen?
Amanda Gorman Spielt es eine Rolle, aus welcher Position heraus ein Text übertragen wird? Ja, das tut es
Manipulativ verletzlich
Zerbrechlich Robin DiAngelo schrieb einen Bestseller über weiße Fragilität. Nun erscheint er auf Deutsch – mit großen Anschlussproblemen
Existiere ich?
Kippbild 50 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung erscheinen Amos Oz’ frühe Erzählungen auf Deutsch
Homerun Homer
Jambus Emily Wilson hat die Odyssee neu übersetzt. Jetzt kann man sie endlich wieder lesen
Team Spleen
Spürhund Hitchcock machte „Immer Ärger mit Harry“ zum Film, jetzt erscheint das Original der schwarzen Komödie auch auf Deutsch
Im Reich der falschen Zeit
Türkei Vier in der Folterzelle: Burhan Sönmez' „Istanbul Istanbul“ erscheint endlich auf Deutsch
Hohepriesterin des Spotts
Lyrik Die Scharfzüngigkeit ist das Markenzeichen der US-Legende Dorothy Parker. Nun sind ihre Gedichte ganz neu ins Deutsche übersetzt
Den Kapitalismus zu retten
Die Buchmacher John Maynard Keynes war kein Sozialist. Das nehmen ihm viele Linke bis heute übel. Doch die Lektüre seiner Allgemeinen Theorie lohnt in jedem Fall
Wahre Geschichten aus der Stadt ohne Engel
Sachlich richtig Erhard Schütz’ Begriff des Sachbuchs umfasst auch die literarische Reportage. Vier Neuerscheinungen im Überblick
Rätselhafte Kraft
Biografie In den Bibliotheken Ex-Jugoslawiens ist Jože Pirjevec’ Tito-Buch auf Jahre vorgemerkt. Jetzt ist die deutsche Ausgabe erschienen
Madame Frankreich
Klischee Zum Start von „Monsieur Chocolat“: über die putzigen deutschen Titel von französischen Filmen
Als wir Europäer noch Exoten waren
Wiederentdeckt „Europa 1925“ ist ein famoser Blick auf den alten Kontinent – durch die Dandybrille
Der unsichtbare dritte Halunke
Übertragung Warum werden Filmtitel immer wieder auf so merkwürdige Weise eingedeutscht? Ein Blick in den Abgrund des Irrsinns
Unser Mann in Übersee
Ruhm Christian Krachts umstrittener Roman „Imperium“ ist jetzt auch in den USA erschienen
Ans Ungeheuer
Epos Stefano D’Arrigos grandiose Leidenssymphonie „Horcynus Orca“ galt als unübersetzbar. Moshe Kahn hat das Unmögliche vollbracht
Wenn Golo mit der Hannah
Holocaust Martin Amis’ Roman „The Zone of Interest“ wird bei uns nicht verlegt. Das ist kein Skandal, sondern die richtige Entscheidung