Ausgabe 04/2023 vom 26.01.2023 : Ran ans Erbe!
Villen, Jets, Betriebsvermögen: Deutschlands gefährlichste Clans sind die Reichen. Was tun?
Wochenthema
Totalausfall: Wie der Lehrermangel das System Schule bedroht
Der Mangel an Lehrerinnen und Lehrern ist riesig. Aber woher kommt er? Und wie versuchen Schulen, den Kindern noch gerecht zu werden?
Erfahrungsberichte zum Lehrermangel: Grotesk und unsozial
Eine Lehrerin, zwei Lehrer, eine Mutter, eine Schulleiterin, ein Lehrer im Ruhestand und eine ehemalige Lehramtsstudentin schildern ihre Erfahrungen im System Schule
Politik
Arbeitskämpfe in Europa: Auf, auf zum Streikjahr
In Frankreich protestieren die Menschen gegen die Rentenreform, in England für mehr Geld. Und was passiert in Deutschland? Auch hier gibt es genügend Gründe, den Aufstand zu proben
„Deshalb triggert mich das“: Ein Chat über den neuen Roman von Juli Zeh und Simon Urban
In Juli Zehs und Simon Urbans „Zwischen Welten“ diskutieren eine Ost-Landwirtin und ein West-Journalist miteinander – per Messenger und E-Mail. In der gleichen Form haben Ulrike Baureithel und Sebastian Puschner den Roman rezensiert
Leopard, Abrams & Co: Warum westliche Kampfpanzer keine Wunderwaffen sind
Selbst NATO-Militärs bezweifeln den praktischen Nutzen von Leopard 2 und anderen westlichen Kampfpanzern im Ukraine-Krieg. Sie können schnell zur leichten Beute für den Feind werden. Russland hat extra eine Abwehrwaffe entwickelt
LNG-Terminals: Schiffe voller Gift
Die Ampel baut viele LNG-Terminals, dabei sind die Speicher voll – auch ohne Russland als Lieferanten. Kritik an den Plänen wird durch ein Gesetz unmöglich gemacht
Kirchenkampf in der Ukraine: Der Staat schwächt seine demokratische Glaubwürdigkeit
Die traditionelle Orthodoxe Kirche hat sich vom Moskauer Patriarchat losgesagt, doch das reicht der Regierung in Kiew nicht mehr
Kinderpornografie-Fall Florian Teichtmeister: Die Kultur des Wegschauens
Der österreichische Schauspieler Florian Teichtmeister muss sich wegen des Besitzes von expliziten Darstellungen von Minderjährigen im Februar vor Gericht verantworten. Teile der Branche waren nicht überrascht
Wirtschaft
Ukraine-Krieg: Prophezeiungen einer Deindustrialisierung Deutschlands trafen nicht zu
Deutschland ist von russischem Gas unabhängig geworden, ohne Deindustrialisierung und Massenarbeitslosigkeit. Zeit für eine Bilanz, wessen Prophezeiungen eingetreten sind
Krasse Ungleichheit durch Erbschaften: Die deutsche Spermalotterie
Für die Ungleichheit in Deutschland gibt es vor allem einen Grund: Erbschaften. 400 Milliarden Euro werden pro Jahr an die nächste Generation gegeben. Die meisten erhalten nichts
„Die Antwort wäre Umverteilung“: Stefan Gosepath fordert Umdenken beim Thema Erben
Der Philosoph Stephan Gosepath findet Erben ungerecht, weil nur wenige etwas bekommen und viele nichts. Die Lösung? Erben besteuern und eine Erbschaft für alle einführen
Mareice Kaiser: Mit Reichen reden. Und dann den Reichtum umverteilen
Mareice Kaiser hat für ihr neues Buch armutsbetroffene und reiche Menschen porträtiert. Sie findet, dass sich Reiche viel zu selten für ihr Geld rechtfertigen müssen
Debatte
Eine Anleitung zum Widerstand: Mit Superkleber gegen Superreiche
Aktionen gegen den Klimawandel müssen etwas bringen. Ein UdK-Kollektiv ermutigt zu extremen Aktionen in einer extremen Gesellschaft
Sozialer Pflichtdienst: Mit Gemeinsinn gegen Ego-Müll
Wer glaubt, man könne die Verwahrlosung öffentlicher Räume allein mit Steuern und Bußgeldern bekämpfen, irrt. Ein Plädoyer für einen ästhetischen Republikanismus
Kultur
Max Czollek: „Haben ‚wir‘ tatsächlich so viel aus der Geschichte gelernt?“
Max Czollek hält die deutsche Erinnerungskultur für gescheitert. „Versöhnungstheater“ heißt seine neue Streitschrift, in der er kritisiert, dass es ihr nur um die „Wiedergutwerdung“ der Nachkommenschaft der Täter*innen gehe
Nan Goldins Fotografien aus fünf Jahrzehnten: Ich bin dein Spiegel
Die Künstlerin Nan Goldin fotografiert so subjektiv und involviert wie niemand vor ihr. Was das bedeutet, zeigt aktuell die Akademie der Künste in Berlin