: So sieht Europa aus ...
... wenn die Rechte die Schicksalswahl gewinnt. Aber ist sie wirklich so stark?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Der Block der Blockierer
Rechtstrend Mit der EU-Wahl sortieren sich die nationalistischen Parteien neu. Muss man Angst vor einer populistischen Superfraktion haben?
Die Fallen sind gestellt
Europawahl 2019 Dem künftigen EU-Parlament könnten die gewohnten Mehrheiten abhanden kommen. Emmanuel Macron hat darauf mit einer Kampfansage reagiert
Politik
Demokratie braucht Drama
Europawahl Am 26. Mai wird Migration nicht mehr das Hauptthema sein. Trotzdem steht eine aufregende Wahl bevor
Bloß keine Schuldzuweisungen!
Sri Lanka Nach der Katastrophe darf die Regierung sich nicht in Streitereien verlieren
Herzlich, aber hart
Porträt Margrethe Vestager hat sich als EU-Kommissarin Feinde gemacht. Nun will sie Jean-Claude Juncker beerben
Tränen und Holz
Frankreich Der Brand von Notre-Dame hat das Land nicht geeint. Im Gegenteil, soziale Gräben werden sichtbarer denn je
Die Kanzlerin und der Komödiant
Ukraine Petro Poroschenkos Absturz ist auch Angela Merkels Niederlage
Revolutionär Öko
Klima Früher sollten die Kommunisten den Kapitalismus überwinden. Heute könnten die Grünen den Job machen
E wie eklig?
Mobilität Ob Elektro-Autos gut für das Klima sind, ist heftig umstritten
Alles Gute!
Digitalisierung Unsere Kolumnistin singt zum 30. Geburtstag eine kritische Lobeshymne auf das Internet
Ganz tief buddeln
Energie 2022 sollen die letzten Atomkraftwerke vom Netz gehen. Die Suche nach dem Endlager wird schon bei den Geodaten heikel
„Ich habe nichts gegen Schwule, aber ...“
Polen Wie wird die regierende PiS die EU-Wahl überstehen? Eine Reise von Warschau in ihr Stammland, die Provinz
Schweinebuchtmoral
Kuba Die Trump-Regierung macht jegliche Entspannung gegenüber der Karibikinsel zunichte und verschärft die Sanktionen
Eine gute Nachricht für Diwanisten
Italien Im Süden reagiert man auffallend verhalten auf die sozialen Wohltaten der Regierung in Rom
Wir bomben nicht für jeden
Libyen Marschall Haftar könnte das Land stabilisieren. Im Westen hat er trotzdem viele Gegner
1949: Deutsche Spaltung
Zeitgeschichte Das Grundgesetz wird eingeführt – und mit ihm ein deutscher Separatstaat. Das Projekt ist ein Kind des Kalten Krieges
Ausgabe 17/2019 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Die Großbaustelle
Deutsche Bahn Selbst Verkehrsminister Scheuer hat verstanden: Die Mehrwertsteuer auf Bahntickets muss runter. Das wäre ein erster Schritt zur Rettung des Zugverkehrs
Ächzt, Ökonomen
Geldkreislauf Für US-Polit-Popstar Alexandria Ocasio-Cortez ist sie die Wirtschaftstheorie der Linken schlechthin: Die Modern Monetary Theory erregt die Gemüter
Nicht schon wieder!
Zwischen Durban und Dakar Leonie March gewöhnt sich schwer an die Stromausfälle in Südafrika
Fünf Dinge, die anders besser wären
Status quo Sinnsuche bei Daimler, Kids ohne „purpose“, Uber allen Gipfeln wartet der Börsengang und ein Hostel in Berlin, das wegen Erfolg schließt
Ist das noch Frieden?
Handel Von Huawei bis zur „Nationalen Industriestrategie“: Die Weltmächte greifen zu den ökonomischen Waffen
Haben Sie auch Hafermilch?
Ernährung Soja, Mandeln, Dinkel, Kokos: Das Entsaften von Getreide und Nüssen ist ein Milliardengeschäft – die gute alte Kuhmilch gilt als problematisches Lebensmittel
Zeit für ’ne Bewegung
Ausbildung Lehrstellen bleiben unbesetzt, Azubis brechen ab: Das muss nicht so sein
Geld ist für uns alle da
Literatur Eine Göttinger WG praktizierte den ganz kleinen Kommunismus. Ein neues Buch beleuchtet die Idee der Finanzkooperative
Kernkraft fürs Klima? Nein danke
Umwelt Fürsprecher der Kernenergie bringen sich gern als Klimaretter ins Spiel. Doch ihre Rechnung stimmt nicht
Das Grundeinkommen und Martin Luther King
Interview Michael Tubbs ist Bürgermeister im kalifornischen Stockton und will 100 Bürgern je 500 Dollar pro Monat auszahlen – bedingungslos
Kultur
Zurück zum Pastell
Interview Prag hat Richard Swartz fürs Leben geprägt. Aber die Stadt, die er kannte, gibt es nicht mehr
Alles dufte?
Hornbach Alltagsrassismus wird alltäglich, wenn er immer und immer wieder reproduziert wird. In Werbespots zum Beispiel
Spiel mir das Lied
Theater Gordon Kämmerer inszeniert in Leipzig Bernhard Studlars „Nacht ohne Sterne“. Die stärkste Figur ist der Tod. Genau sein Humor: wenn es trotz allem was zu lachen gibt
Lila gibt es nicht
Popmusik aus Afrika Mdou Moctar ist der Prince der Sahelzone, Gitarre spielte er auf alten Bremszügen. Kürzlich ist sein zweites Album erschienen
Die Wiener sehen glücklich aus
Medien Unsere Kolumnistin flüchtet vor deutschen Social-Media-Debatten nach Österreich
Wir sind also ein Gemälde
Bauhaus In Dessau wurde mit höchster Akribie das Meisterhaus restauriert, in dem die Ehepaare Klee und Kandinsky wohnten
Die Freischwimmerin
Lyrik Monika Rinck blickt tief in die Verfasstheit der Dinge und denkt dabei das Verdinglichende des Denkens stets mit
Nerv nicht, Odysseus!
Sachlich richtig Erhard Schütz findet heraus, wie sich die alten Griechen dissten
Nasen wie Barbie
Literatur Schwarz, blond, wumpe: Bei Nell Zink darf man Spaß am Verwirrspiel der Identitäten haben
Joschkas Gang
Spontis Sebastian Kasper beschreibt linke Aufbrüche zwischen 1968 und den Achtzigern
Einfaltsinsel
Film Donald Glover nutzt seine Narrenfreiheit für ein gestrecktes Urlaubsvideo mit Rihanna
Brandrede muss sein
Dokufiktion Stéphane Brizé zeigt in „Streik“ den Arbeitskampf als Schlacht der Emotionen
So ein roher Kerl
Serie Netflix zeigt die russische Produktion „Trotzki“. In ihr wird Geschichte durchaus aufschlussreich verzerrt
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Salomé Balthus hat keine Aktien und liebt Sex mit Unbekannten – aber nie in ihrer eigenen Wohnung
Je linker, je stiller
Hegelplatz 1 Jakob Augstein fragt sich, warum Linke heutzutage so ungern reden
Alltag
Es geht nur um den Blick
Kino Eine Ausstellung in New York untersucht Geschlechterrollen auf klassischen Filmplakaten
Große Geste
Eurovision Song Contest Frankreich schickt einen schwulen Sänger ins Rennen. Die Veranstaltung wird von Jahr zu Jahr diverser. Gut so!
„Kinder sind wunderbar anarchisches Publikum“
Porträt Fredrik Vahle tritt seit 45 Jahren mit Kinderliedern auf, die Politisches mit Märchen verbinden. Ans Aufhören denkt er nicht
„Kinder sind wunderbar anarchisches Publikum“
Porträt Fredrik Vahle tritt seit 45 Jahren mit Kinderliedern auf, die Politisches mit Märchen verbinden. Ans Aufhören denkt er nicht
Yoga macht mich aggressiv, Russland noch mehr
Die Kosmopolitin Unsere Kolumnistin mag sich nicht entspannen, schon gar nicht wenn es um Homophobie geht
Idai und ich
Interview Als ein Zyklon Mosambik verwüstet, weiß die Apothekerin Cornelia Muhr sofort: Sie muss dorthin, um zu helfen
Robinson Crusoe
A–Z Vor 300 Jahren erschien Daniel Defoes Roman „Robinson Crusoe“. Sein Titelheld ist ja ein guter Freund dieser Zeitung, des „Freitag“! Anlass genug für unser Wochenlexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.