Ausgabe 21/2024 vom 23.05.2024 : Megasause ohne Ossis

75 Jahre Grundgesetz: Dirk Oschmann und Daniela Dahn über die verpasste Chance einer Verfassung für alle

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Dirk Oschmann zu 75 Jahre Grundgesetz: Der Westen feiert sich, der Osten guckt zu

Ost/West Am 23. Mai feiert der Westen sich selbst und seine Verfassung, der Osten bleibt mal wieder außen vor. Denn seit 1990 gilt: Für die Ostdeutschen ist es eine Demokratie zum Zugucken, nicht zum Mitmachen. Mit fatalen Folgen

Von Dirk Oschmann Seite 6

75 Jahre Grundgesetz: „Eine konstitutionell verdichtete Niederlage“

Interview Der Historiker Florian Weis diskutiert mit Autor Ingar Solty darüber, wie progressiv das 1949 in Kraft getretene Grundgesetz war – und heute noch ist. Und sie widmen sich einer wichtigen Frage: Kann es uns gegen die AfD helfen?

Von Florian Weis, Ingar Solty Seite 6

Daniela Dahn zu 75 Jahre Grundgesetz: Vertane Chancen, Siegerpose, keine Nachdenklichkeit

Verfassungspatriotismus Das Grundgesetz ist gut, aber es hätte noch viel besser sein können: Vor 35 Jahren haben im Zuge der Wiedervereinigung Borniertheit, Ignoranz und Unsicherheit den ganz großen Wurf verhindert

Von Daniela Dahn Seite 7

Politik

Internationaler Strafgerichtshof: Chefankläger Karim Khan hat zu spät gehandelt

Meinung Die Regierung von Olaf Scholz hat die Wahl: Steht sie weiter felsenfest hinter der Regierung Benjamin Netanjahu oder hinter dem Haager Strafgerichtshof. Zur Debatte steht die „regelbasierte internationale Ordnung“

Von Lutz Herden Seite 1

Andrej Beloussow: Als Russlands Verteidigungsminister ist er ein Ökonom des langen Atems

Porträt Kompetenz, Loyalität, Gespür für kommende Krisen – das sind bei Politikern in Moskau seltene Gaben. Andrej Beloussow werden sie bescheinigt. Er übernimmt sein Amt in dem Bewusstsein, dass letztlich die Ökonomie den Ukraine-Krieg entscheide

Von Gerd Meißner Seite 2

Slowakei: In der Bibliothek von Levice lese ich den Dichter, der auf Robert Fico schoss

Reportage Juraj Cintula, der den slowakischen Premier Robert Fico töten wollte, arbeitete acht Jahre in den Bergwerken von Handlová, der Stadt des Anschlags. Er schrieb Gedichte über die Kohle und sich. Martin Leidenfrost fuhr in seine Bibliothek

Von Martin Leidenfrost Seite 3

Was Kiews neues Mobilisierungsgesetz für Ukrainer in Deutschland bedeutet

Kriegsdienst Seit dem 18. Mai gilt in der Ukraine ein neues Mobilisierungsgesetz – mit gravierenden Folgen auch für im Ausland lebende Staatsbürger. Wie geht es für sie weiter?

Von Nelli Tügel Seite 4

Otfried Preußler gecancelt: Aber gegen seine Kinderbücher haben sie nichts

Trigger Das Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach soll umbenannt werden. Ein Fall von Cancel Culture? Unsere Autorin will es genau wissen

Von Miriam Sachs Seite 5

Polen erklärt sich zum Frontstaat der EU gegen Russland

Verteidigungspolitik Neue Regierung, altes Spiel: Polen hat Vorbehalte gegen einen EU-Beitritt der Ukraine und beschwört gleichzeitig deren Sieg über Russland

Von Jan Opielka Seite 10

Synode 1934: Die Bekennende Kirche will kein „Vaterlandsverräter“ sein

Zeitgeschichte Die Opposition in der evangelischen Kirche war keine Widerstandsbewegung, vielmehr wurde während der NS-Zeit in der Kirche ein Kampf um die Kirche geführt. Das wurde bloß nach 1945 umgedeutet – als Kampf des Christentums gegen den NS-Staat

Von Karsten Krampitz Seite 11

Verzweifelt gesucht: Weibliche Politikerinnen

Superwahljahr 2024 Nie zuvor gab es weltweit so viele Wahlen. Doch die Zahl weiblicher Spitzenkandidatinnen nimmt ab. Es gibt nur ganz wenige Länder, in denen Frauen eine ernst zu nehmende Chance haben, Präsidentin zu werden

Von Jonathan Yerushalmy, Ashifa Kassam Seite 12

Klimakanzler Olaf Scholz? Von wegen!

Meinung Im Saarland und im Südwesten ist nach heftigen Regenfällen mal wieder Land unter. Aber statt das Problem anzupacken, verwässert die Ampel den Klimaschutz wo sie nur kann. Das wird nicht gutgehen

Von Kathrin Hartmann Seite 1

Ausgabe 21/2024 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Grünes Wissen

Militante Veganerin: „Wie, du bist nicht vegan? Gute Besserung, du Tierquäler“

Im Gespräch Raffaela Raab ist auf Tiktok als „militante Veganerin“ bekannt geworden. Nicht nur Fleischesser, auch Vegetarier geraten oft in ihr Visier, so auch unser Reporter. Ein Lehrstück über radikalen Aktivismus und die Grenzen des guten Geschmacks

Von Lennart Laberenz Seite 16

Debatte

Vanlife: Vogelfrei mit Fußkettchenfotos

Trend Schöne Menschen, atemberaubende Natur: Instagram & Co. hypen das „Vanlife“. Was bedeutet dieser glorifizierende Trend für Menschen, die – Wohnungsgröße und Mietenwahnsinn sei Dank – tatsächlich so leben müssen?

Von Nora Beyer Seite 17

Yanis Varoufakis: „Sie und ich, wir Linken haben in Europa versagt“

Interview Der ehemalige griechische Finanzminister fürchtet totalitäre Tendenzen in Europa und erinnert daran, wie die Linke 2015 einen Aufbruch versprach. Warum scheiterte diese Bewegung? Ein Austausch über eine vorerst besiegte Linke

Von Elsa Koester Seite 18

Kultur

Rainald Goetz wird 70: Weniger Ich, mehr Welt

Zeitgeist Der Schriftsteller und große Gegenwartschronist Rainald Goetz feiert 70. Geburtstag und verrät mit dem Band „wrong. Textaktionen“ viel über seine Poetik. Zum Beispiel: Wann Gehässigkeit angebracht ist

Von Erika Thomalla Seite 24

Salman Rushdie präsentiert sein Buch „Knife“: Triumph des Scherzes

Überleben In Berlin stellte Salman Rushdie sein Buch „Knife“ über das Attentat auf ihn vor. Souverän, ohne jede Larmoyanz und mit so fein dosiertem Humor, dass man es kaum glauben mag

Von Leander F. Badura Seite 25

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen