: Rettet die Menschlichkeit
Das Grundrecht auf Asyl wird von der Politik ausgehöhlt. Opfer sind nicht nur Geflüchtete. Auch unsere Freiheit steht auf dem Spiel

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Alle auf das Asylrecht: Wie die Migrationsdebatte verroht
Rechtsruck Geht es um Flucht und Asyl, war die CDU nie besonders christlich. Doch inzwischen geht es ans Eingemachte: Internationales Recht wird infrage gestellt. Fachleute sehen sich bei der Verteidigung der Menschenrechte in der Defensive
Die Leichen Europas im Sand der Wüste Nigers
Flucht Die Europäische Union gibt Milliarden aus, um die Flucht von Migrant:innen nach Libyen zu blockieren. Die Sahara wird für viele von ihnen zum Friedhof: Sie werden von Schleusern alleine gelassen oder verdursten in der Wüste
Politik
Hitzekatastrophe und Klimakrise: Schlafmützen, aufgewacht!
Meinung Südeuropa leidet unter Rekordtemperaturen, in Griechenland breiten sich die Brände immer weiter aus. Die Folgen der Klimakrise werden immer sichtbarer. Doch die Politik handelt nicht. Nun droht auch wirtschaftlich eine Katastrophe
Ohne Sahra Wagenknecht: Eine Chance für die Linke und den Entwurf einer neuen Gesellschaft
Weichenstellung Die Linkspartei sucht nach Strategien: Sie muss sich auf neue Arbeitswelten einlassen. Und zugleich das Feld der Ökologie den Grünen streitig machen
Hunger und Unterernährung: Die Hungerkurve zeigt nach oben
Ernährung Die UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft soll helfen, den Hunger in der Welt zu bekämpfen. Eine Allianz zwischen den USA und China gewährt Agrarmultis Einfluss auf die Organisation. Immer mehr Menschen leiden an Unterernährung
Online-Date-Detektivinnen: Warum gerade Frauen so verrückt nach True-Crime sind
Verbrechen Studien zeigen, dass vor allem Frauen True-Crime-Storys konsumieren. Dieses Interesse fällt mit dem leichteren Zugang zu Online-Datings zusammen. Gibt es möglicherweise einen Zusammenhang?
Mehr als nur eine Tragödie: Benjamin Netanjahu zerstört die Identität seines Landes
Meinung Mit der Justizreform wird ein seit der Staatsgründung geltendes Versprechen gebrochen, wonach ein vorzugsweise jüdischer auch ein demokratischer Staat sein kann
Nikolai Patruschew: Der Treue unter den Treuesten von Wladimir Putin
Porträt Der Sekretär des Russischen Sicherheitsrates hat nach einer Karriere bei KGB und FSB eine Schlüsselstellung inne. Sein Einfluss reicht bis in die Außen- und Verteidigungspolitik. Wer ist dieser Mann, den so viel mit Putin verbindet?
Rechtskurs der CDU: Warum Friedrich Merz mit der AfD liebäugelt
Meinung Die Aussagen zur AfD von Friedrich Merz stellen so etwas wie eine europäische Normalisierung dar. Ein Blick nach Schweden, Finnland, Spanien oder Ungarn umreißt den Weg, den Merz mit der CDU gehen wird
Koranverbrennungen in Schweden: Toleranz bedeutet Respektlosigkeit gegenüber dem Islam
Meinung Wenn in einem europäischen Land zugelassen wird, dass heiliges Schriftgut geschändet wird, zeigt das: Der Hass auf Muslime ist, wie der Antisemitismus, eine historisch tief verwurzelte Grundkonstante des europäischen Rassismus
Mit Janine Wissler im Freibad: Sommerloch im Haifischbecken
Schwimmbadpolitik Die Debatte über Schläge am Beckenrand klingt langsam ab. Was denkt Janine Wissler darüber? Wir haben die Chefin der Linken ins „Kallebad“ in ihrer hessischen Heimat begleitet. Wie gefährlich wurde es für Leib und Leben?
Untersuchungsausschuss zum Mord an Walter Lübcke: Tiefpunkt im Parlament
Bilanz Der Mord an Walter Lübcke war der erste an einem gewählten Politiker nach 1945. Aber über die politischen Folgen aus der Tat können sich die Parteien nicht einigen
Steigende Temperaturen: Saubere Luft ist leider schlecht fürs Klima
Meinung Die Luft ist sauberer geworden: Gut! Es ist ein Zeichen, dass Änderungen zum Beispiel bei Grenzwerten in der Schifffahrt endlich umgesetzt werden. Nur hat die Medaille zwei Seiten: Denn Luftverschmutzung hat auch einen kühlenden Effekt
Lateinamerika: Die EU versucht, China mit einer Charme-Offensive den Rang abzulaufen
Rivalen Noch scheitert ein Assoziierungsabkommen der EU mit den MERCOSUR-Staaten an Auflagen, für die sich Deutschland stark macht. Greenpeace und Attac verteufeln das Abkommen als „Giftvertrag“. Bis zum Jahresende soll ein Kompromiss gefunden sein
Flucht und Migration: Europa macht die Schotten dicht, Tunesien soll helfen
Asylpolitik Den Mittelmeeranrainern in Nordafrika wird von der Europäischen Union immer mehr Beihilfe zum Ausbau von Flüchtlingslagern und Küstenschutz angeboten. Tunesien schlägt einen weiteren Weg ein: Kooperation mit den Herkunftsländern
Angeschlagen, aber erleichtert: SPÖ unter Andreas Babler
Österreich Andreas Babler ist neuer Parteichef der SPÖ. Lange galt der eher linke Politiker als „Juxkandidat“, aber er hat der Partei überraschend Aufwind und neue Mitglieder beschert. Der Aufbruch droht trotzdem auszubleiben
Massaker in Odessa: Zu Besuch beim alten Dorflehrer
Europa Transit Vor gut neun Jahren sterben prorussische Aktivisten im brennenden Gewerkschaftshaus der Hafenstadt. Martin Leidenfrost begibt sich auf die Spuren des dramatischen Ereignisses vom 2. Mai 2014
Getreideabkommen: Russland will nicht länger hinnehmen, dass Versprechen gebrochen werden
Ukraine-Krieg Seit dem vorläufigen Scheitern des Getreideabkommens drohen sich im Schwarzen Meer die Kriegsparteien gegenseitig, dass Schiffe als feindliche Objekte angesehen und beschossen werden
Euthanasie im NS-Staat: Beteiligte Hospitäler und Heilanstalten tragen Mitschuld
Zeitgeschichte Adolf Hitler unterschreibt den Erlass zu massenhaftem Krankenmord. Heilanstalten und Kliniken helfen bereitwillig dabei, „unwertes Leben“ auszulöschen und entscheiden zwischen 1939 und 1945 über Leben und Tod von zahllosen Menschen
Wir brauchen Cops auf dem CSD: Es ist zu gefährlich
Super Safe Space Während 2021 zwei CSDs attackiert wurden, liegt die Zahl 2023 schon bei acht – und die Pride-Saison ist noch lange nicht zu Ende. Unser Kolumnist wendet sich angesichts der Gefahr von seinem alten Credo ab: keine Polizei auf der Pride!
Ausgabe 30/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Angst vor der Zukunft: Gründe für den Aufstieg der AfD
Auto Wer nach Gründen für den Aufstieg der AfD sucht, muss in die Betriebe gehen, zum Beispiel zu Opel in Eisenach oder VW in Kassel-Baunatal. Ein Weckruf zweier Betriebsratsvorsitzender und eines Soziologen
Steuerfahnderin Birgit Orths: „Deutschland ist immer noch ein Paradies für Steuerbetrüger“
Steuerparadies Die Steuerfahnderin Birgit E. Orths ist sicher: Bessere Arbeitsbedingungen für die Steuerfahndung würden sich auch für den Staat sofort rechnen. Schließlich ist der Schaden durch Steuerbetrug für Deutschland jährlich immens
Sozialismus oder Bananen: Wie die amerikanische Linke über Post-Wachstum diskutiert
Degrowth Bananen für alle und Kapitalismus überall: In den USA wird diskutiert, für wen es in einem zukünftigen Ökosozialismus Südfrüchte geben wird. Klingt zwar gaga – ist es aber nicht so sehr
Kate Raworth: Die ideale Wirtschaft der Zukunft ähnelt einem Donut
Porträt Die Ökonomin Kate Raworth beschreibt in ihrem Buch „Die Donut-Ökonomie“ ein Modell für die Wirtschaft, das zugleich grün, sozial und gerecht ist
Debatte
Susanne Schattenberg und Johannes Varwick im Gespräch: „Das ist kein lokaler Konflikt“
Streitgespräch Wann endet dieser Krieg? Die Ukraine sollte das nicht alleine bestimmen, meint der Politologe Johannes Varwick. Doch, entgegnet die Historikerin Susanne Schattenberg
Ich hatt‘ dich gerne, Postmoderne
Gesellschaft Schluss mit dem Uneindeutigen, Spielerischen – ja, der viel gepriesenen Originalität: Wir marschieren schnurstracks in eine neue Ära der Schwarz-Weiß-Debatten. Wo ist nur die Notbremse?
Schon mal was von Language Shopping gehört?
Die Ratgeberin Unsere Autorin hat eine Idee, mit der es sich ausgezeichnet klimaneutral in fremde Länder reisen lässt: Language Shopping – besonders in Großstädten lassen sich so leicht erfrischende Alltagsfluchten einbauen. Probieren Sie es mal aus!
Kultur
Dieter Pohl: „Der Holocaust war ein deutsches Projekt“
Zeitgeschichte Dieter Pohl war fast 20 Jahre mit der Edition „Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 – 1945“ befasst und forschte intensiv zu Osteuropa. Welche Lehren zieht er daraus?
Debütroman von Özge İnan: „Natürlich kann man hier nicht leben“
Vorabdruck Izmir, 1990: Selim und Hülya studieren, sind politisch aktiv. Drei Jahre später ist da ein Brief. Özge İnan erzählt in ihrem Debüt die Geschichte der beiden – und von Nilay, der in Berlin geborenen Tochter, die 2013 zum Taksim-Platz will
Athen brennt und ich kann nur staunen, wie sonnenhungrige Touristen einfliegen
Meinung Faulenzen am Pool ist bestenfalls unratsam, aber für die Bewohner in Athen ist das tägliche Leben zu einer Tortur geworden
„Jedermann“ bei Salzburger Festspielen: Letzte Generation vom Theaterspektakel absorbiert
Theatertagebuch Aktivist*innen der Letzten Generation störten die Premiere des „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen. Leider waren sie nicht die einzigen, die auf die Idee kamen, das sei das perfekte Stück dafür
Wenn mal wieder alle Räder stillstehen: Musik für Bahnhöfe
Urlaubszeit Wer dieser Tage in Deutschland mit dem Zug reist, sollte eigentlich therapeutische Unterstützung erhalten. Gibt’s nicht, macht nichts: Konstantin Nowotny hat fünf Songs ausgewählt, die eine beschwerliche Reise leichter machen
Sammelband „Türschwellenkinder“: Sie gehört dem Wischmopp
Herkunft In der Anthologie „Türschwellenkinder“ erzählen Kulturschaffende, wie sie die Maloche ihrer Eltern erlebt haben
Sylvie Schenks „Maman“: Das schöne Lied von der traurigen Frau
Herkunft Der Versuch zu verstehen, woher man kommt – davon erzählt Sylvie Schenks „Maman“. Ein Buch, das in Erzählung und Handlung den Romanen von Annie Erneaux ähnelt, und doch in seiner Freiheit einzigartig ist
#Barbenheimer verhilft „Barbie“ und „Oppenheimer“ zu überraschenden Megaerfolgen
Kinokasse Ein Film profitiert vom anderen: #Barbenheimer war ein nicht geplantes Social-Media-Phänomen. Der gleichzeitige Kinostart von Christopher Nolans „Oppenheimer“ und Greta Gerwigs „Barbie“ hat Kinogeschichte geschrieben
Serie „Lu von Loser“: Eine Familienangelegenheit
Porträt Alice Gruias Serie „Lu von Loser“ mit der Regisseurin selbst in der Titelrolle überzeugt auch in der zweiten Staffel – die Zuschauer:innen erwartet schwarzer Humor und ein ehrlicher Blick auf das Leben einer Alleinerziehenden
Mittagsschlaf von A–Z: Sexta Hora, Inemuri und ein rotes Sofa
Lexikon Eine lange Pause oder ein Schläfchen im Büro sollen jetzt auch die Deutschen einlegen. Ärzte fordern Siesta im Sommer. Aber wohin soll man sich legen – wie Japaner auf fremde Schultern? Oder auf die Couch der Chefin?
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.