: Die Rückkehr des Verdrängten
Das Virus ist wieder da und alle machen weiter wie bisher. Wie gefährlich ist das?

Gedruckt
Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Eris und Pirola, Impfung und Maske: Was erwartet uns bei Corona im Herbst 2023?
Überblick Wir waren so gut im Vergessen der Pandemie, doch jetzt kursieren zwei neue Virus-Varianten. Was bedeutet das für uns? Sollen wir uns impfen lassen, sollen wir Masken tragen? Einige Einschätzungen zum ersten postpandemischen Herbst
Ich hatte Corona – und wurde auf AirBnB für eine Betrügerin gehalten
Halsschmerzen Fieber, Schüttelfrost: Was ist das?! Corona positiv, das gibt es doch nicht mehr? Und wo kauft man jetzt Masken? Unsere Autorin erlebte den verrückten Umgang mit einer Krankheit, die längst abgeschafft wurde
Politik
Wehrpflichtige Ukrainer in Deutschland: Kann Kiew sie zurückholen?
Interview Die Ukraine denkt darüber nach, wehrpflichtige Männer aus dem Ausland zurückzuholen. Müsste Deutschland dem nachkommen und Flüchtlinge in den Krieg abschieben? Antworten von der Völkerrechtsexpertin Heike Krieger
Chile: Nachfahren der Täter wollen eine Mauer des Schweigens durchbrechen
Militärputsch 1973 Verónica Estay und der Filmregisseur Pepe Rovano erzählen die Geschichte von Angehörigen, die sich während der Pinochet-Diktatur monströser Verbrechen schuldig gemacht haben
Chile-Filme 1973: Heynowski und Scheumann dokumentieren das Vorspiel zum Putsch
Zeitgeschichte In ihrem Dokumentarfilm „Der weiße Putsch“ wollen Walter Heynowski und Gerhard Scheumann kein Hohelied auf die Unidad Popular singen, sondern zeigen, wie gefährlich und skrupellos ihre Feinde sind
Politische Bildung: Mehr als ein erhobener Zeigefinger Richtung rechts
Meinung Die Koalition will das Geld für politische Bildung drastisch kürzen. Warum das in Zeiten wachsender Politikverdrossenheit fatal ist
G20 nehmen in Delhi die Afrikanische Union auf: Zeichen einer neuen Weltordnung
Meinung Eines hat der G20-Gipfel in Delhi eindrucksvoll bestätigt: Die geopolitische Konkurrenz um den Globalen Süden ist vollauf entbrannt
Krieg: Rustem Umerow soll wehrpflichtige Ukrainer nach Hause zurückholen
Porträt Präsident Wolodymyr Selenskyj will Korruption in Kriegszeiten mit Hochverrat gleichsetzen. Sein neuer Verteidigungsminister soll ihm nicht nur dabei helfen: Rustem Umerow spricht Ukrainisch, Russisch, Krimtatarisch, Englisch und Türkisch
Ein Hoch auf das Basketball-Team! Deutschlands Spitzensport siecht trotzdem dahin
Leistung Weltmeister im Basketball, Vize-Weltmeister im Eishockey – warum Spitzensport „Made in Germany“ dennoch ein ernstes Problem hat und der DFB auf Tiktok-Pannenvideos setzen könnte
Marokko: Nicht jeder ist es wert, uns zu helfen, lautete die Botschaft
Meinung Die marokkanische Regierung unterteilte nach dem massiven Erdbeben anfangs die sich anbietenden Helfer in Anhänger und Gegner ihrer Annexionspolitik in der Westsahara. Nicht alle durften sich so einschalten, wie das möglich gewesen wäre
Signal-Chefin Meredith Whittaker im Interview: „Google wollte mich loswerden“
Im Gespräch Meredith Whittaker ist die Chefin der verschlüsselten Chat-App Signal. Davor hat sie 13 Jahre lang bei der bekanntesten Suchmaschine der Welt gearbeitet – und hautnah die Datensammelwut des Tech-Unternehmens miterlebt
Sozialfonds statt Schreibtischlinke: So wäre eine andere Partei möglich gewesen
Kolumne Die Parteielite zerfleischt sich, eine Wagenknecht-Partei wird auch nicht viel ändern. Stellen wir uns vor, nach der Bundestagswahl hätte die Linksfraktion einen Neuanfang gewagt!
AKW-Abschaltung und Erneuerbare: Muss Deutschland jetzt Frankreichs Atomstrom importieren?
Energie Wegen der Abschaltung der Atomkraftwerke sei Deutschland von Stromimporten aus dem Ausland abhängig geworden, hört man. Doch das ist falsch. Vom Photovoltaik-Ausbau gibt es außerdem gute Nachrichten
Debatte um Industriestrompreis: Geld her oder wir schalten ab
Energie Viele Fürsprecher fordern einen gedeckelten Strompreis für die deutsche Industrie. Unser Autor ist nicht überzeugt
Indiens Raumfahrt: Beim Wettlauf zum Mond nicht abseits stehen
Mondwärts Teilweise sind die indischen Satelliten nach Gottheiten benannt, die der Hindu-Mythologie zuzuordnen sind und eine hindunationalistische Grundierung der Vorstöße ins All nicht verleugnen wollen
Selbstbestimmungsgesetz: Wir entscheiden, wer und was wir sind
Gastkommentar Mit dem Gesetzentwurf zur Selbstbestimmung treten irrationale Ängste in dieser Gesellschaft hervor. Wieso eigentlich?
Hungerstreik der Mutter von Luis Rubiales: Im Namen des Sohnes
Kolumne Was wäre das Patriarchat ohne Frauen, die ihre gewalttätigen Söhne schützen? Die Mutter von Luis Rubiales wollte hungern, bis dessen Opfer einknickt. Der mediterrane Pathos der Aktion hat bei unserer Autorin Heimatgefühle geweckt
Ausgabe 37/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Öffentliche Diskurse und Identitätspolitik: „Die große Alarmglocke läutet schnell“
Im Gespräch Der Dramaturg Bernd Stegemann beklagt, dass wir mit einer Fixierung auf die Opfer öffentlichen Diskussionen nur aus dem Weg gehen. Die Schriftstellerin Mithu Sanyal widerspricht und plädiert für eine progressivere Linke. Ein Streitgespräch
Schönheits-OP und Botox: Sophie Passmann und der resignative Feminismus
Schön Schlau und doof: Botox-Weiblichkeit feministisch vermarkten wie Sophie Passmann – und das Kämpfen anderen überlassen
Wo Maniok gärt, Hirse lockt und Jasmin duftet
Kolumne Die Küche in der westafrikanischen Region bietet mehr als Klischees – Zeit für einen neuen Trend!
Kultur
Auftakt der Theatersaison in Wien: Schnell auf die Bim gehüpft
Schauspiel Das Burgtheater startet solide in die Saison, aber ringt mit einem Skandal, am Volkstheater lockt die keckste Premiere und zwischendurch: ganz viel Wiener Küche. Ein Besuch zum Beginn der neuen Spielzeit
Drehbuchautor Dennis Lehane: „Die jungen Talente machen lieber Scheiß auf Tiktok!“
Porträt Dennis Lehane gehört zu den gefragtesten Drehbuchautoren der USA. Sein lange erwarteter neuer Krimi könnte der letzte sein
Claudia Roth: Zwei offene Briefe, aber nur einer wird skandalisiert
Meinung Flatternd, laut, emphatisch: Man muss Claudia Roth nicht mögen. Trotzdem stört unseren Autor, wie die Politikerin nach ihrer Berlinale-Entscheidung angegangen wird
Fatma Aydemirs Theaterdebüt „Doktormutter Faust“: Nein heißt doch nicht Nein
Bühne Den Auftakt am Schauspiel Essen macht eine feministische Überschreibung des deutschesten aller deutschen Klassiker. Leichtfüßig, gelegentlich auch etwas leichtgewichtig
Benjamin von Stuckrad-Barres „Noch wach?“ am Thalia Theater Hamburg gerät allzu lau
Bühne Das Medienhaus aus Benjamin von Stuckrad-Barres Roman wird in Christopher Rüpings Inszenierung zum Geisterschloss. Das ist ganz amüsant, aber leider auch nicht mehr
Joho, alles für den Plot: Auf Hochsee mit Santiano
Kolumne Unser Kolumnist hat sich in der Waldbühne Seemanns-Rock von „Santiano“ angehört. Was hat ihn bloß dazu bewogen, sich die Hochseebarden aus Schleswig-Holstein reinzuziehen? Ganz freiwillig jedenfalls, war es nicht
Privatmuseum Fotografiska im Kunsthaus Tacheles: Wächst hier etwas zusammen?
Berlin-Mitte 2012 wurden die Kunstschaffenden im Kunsthaus Tacheles in Berlin zwangsgeräumt. In dem Gebäude eröffnet jetzt das Privatmuseum Fotografiska und muss beweisen, dass es dem Erbe gerecht werden kann. Ein Vorabbesuch
Der Osten noch weiter östlich
Deutschland/Polen Adam Soboczynskis „Traumland“ ist voller Erinnerungen und auch eine Liebeserklärung – an den Westen
Sabine Bodes „Geschwister im Gegenlicht“: Eine brandgefährlich biedere Familie
Traumata Sabine Bode lässt ihren Sachbüchern über die Nachkriegsgeneration noch einen Roman folgen
„Fallende Blätter“: Wo sich Kinohelden ins Kino flüchten
Filmkritik In seinem neuen Film feiert der finnische Regisseur Aki Kaurismäki den Eskapismus einmal mehr in seiner traurig-schönsten Form
Filmfestival in Venedig: „Poor Things“ gewinnt und alle lieben ein durchgeknalltes Biopic
Kino Yorgos Lanthimos‘ feministische Frankensteinvariante „Poor Things“ erhält den Goldenen Löwen, der Regiepreis setzt im rechtsextrem regierten Italien ein wichtiges Zeichen und „Daaaaali“ erweist sich als Publikumshit
Dokumentation über Ost-Politikerinnen: Ihre Mütter haben alle gearbeitet
Doku In „Frauen in Landschaften“ porträtiert Sabine Michel vier ostdeutsche Politikerinnen. Manuela Schwesig auf dem Leuchtturm, Frauke Petry zwischen Demütigung und Wut: Der Filmemacherin ist es gelungen, das Vertrauen der Frauen zu gewinnen
Schildkröte von A – Z: Postrocker und Invasoren
Lexikon Eine tropische Lederschildkröte verrirt sich in die Nordsee. Wie kam sie nur dorthin? Philosophen, Postrock-Bands und Dandys ließen sich von ihnen inspirieren. Sogar Formationen der Polizei. Unser Wochenlexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.