: Deutschland sucht den Supermigranten
Einwanderungsgesetz: Was jetzt auf uns zukommt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Sanft in der Hand
Literaturbetrieb Wie rettet man die kriselnde Lesekultur? Fragen wir doch ein paar Büchermacher mit Ideen
„Andrea Nahles müsste mehr lesen“
Interview Elke Heidenreich ist Deutschlands erfolgreichste Literaturvermittlerin. Fernsehen ist für sie kein Medium der Kritik
Wer strahlen darf
Männchenschema Einige Nachfragen zur Absetzung der Rowohlt-Verlagsleiterin Barbara Laugwitz
Politik
Autokratinnen gesucht
Klassik Warum werden deutsche Orchester so selten von Frauen dirigiert? Eine Aufklärung am Beginn der neuen Spielzeit
Winter adé
Bayern Bei der kommenden Landtagswahl wird die CSU wohl ihre Vormachtstellung im Freistaat verlieren. Dafür haben Generationen von Bayern gekämpft. Ein Grund zur Freude
Der Schrittmacher
Porträt Mohamed Salah Achmed war Bodybuilder, ist Flüchtlingsbetreuer und will Diplomat werden
Vor aller Augen
USA Für eine politische Revolution braucht es keine Mehrheit in der Bevölkerung. Es braucht einen harten Kern und Steigbügelhalter
Lifehack im Debattenmorast
Nahostkonflikt Wenn zwei politische Gegner offen und mit Neugierde miteinander diskutieren, passiert manchmal das Undenkbare: Es sieht aus, als könnte sich etwas bewegen
Die Mutter aller Lösungen
Einwanderungsgesetz Ohne Zuwanderung geht bei uns nichts. Es wird Zeit, das anzuerkennen
Nicht alle wollen weg
Einwanderungsgesetz Den Arbeitgebern geht es vor allem um Nachschub für den Niedriglohnsektor
Soziale Einbindung
Einwanderungsgesetz Auch in der Linkspartei kursiert ein Vorschlag, wie Migration zu regeln wäre
Verdi rettet die Welt
Klima Die Gutmenschen blockieren die Grube, die Arbeiter verlieren ihre Jobs? Erste Gewerkschafter knacken den Widerspruch
Wandel durch Abschreckung
NATO Feinde schaffen mit noch mehr Waffen: Das Bündnis tut, was Trump sich wünscht
Annexionsangebote
Israel Beim Gipfel in Jerusalem ist die Zwei-Staaten-Lösung nicht weiter von Interesse
Wo ist der Notausgang?
Großbritannien Für den Fall eines „harten Brexits“ sind Vorkehrungen getroffen. Es werden Lebensmittel, aber auch Medikamente gehortet
Die dahinter sieht man nicht
Honduras Der Prozess um den Mord an der Aktivistin Berta Cáceres läuft nun. Die möglichen Auftraggeber bleiben dabei unbehelligt
1988: Algerischer Herbst
Zeitgeschichte Ein Aufstand der städtischen Jugend entfesselt eine Dynamik der Demokratie, die das Einparteiensystem ins Wanken und die Staatspartei FLN um ihre Hegemonie bringt
Ausgabe 41/2018 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
Einspruch
Debatte Jakob Augstein schrieb vergangene Woche, eine Koalition aus AfD und Union könnte eine Chance für die Erneuerung der Linken sein. Sechs Autoren sind da anderer Meinung
Lasst uns reden
Bühne Vor 25 Jahren startete She She Pop als Chaostruppe an der Gießener Kaderschmiede für postdramatisches Theater. Heute ist ihre Arbeitsweise auf der Höhe der Zeit
Zeig mir das Land der geheimen Namen
#autorenleben Die Selfpublisherwelt riecht ein bisschen nach Selbstoptimierung und Lebensverbesserung
Wer seid das, ihr?
Engagement Bei #unteilbar am 13. Oktober zeigt sich „die Zivilgesellschaft“. Aber was ist das eigentlich? Wir ja, Pegida nicht? Auf den Spuren eines jungen Begriffs
Big in China
Action Partisan Valter ist im ehemaligen Jugoslawien ein Mythos. Die Neuausgabe des „Valter“-Comics verpasst die Chance, mehr als eine Heldengeschichte zu sein
Schnell, schneller, Fanboy
Bewegt Rainer Balcerowiak träumt auf Papier von einer linken Volkspartei. Mit Betonung auf „Volk“?
Erhellende Einkäufe
Feminismus Margarete Stokowski sieht das Politische in der Latzhose und lernt motorsägen
Trauer macht Freunde
Stream Bislang denkt man bei Facebook an schlechte Kochvideos. Jetzt läuft dort das erstaunlich tolle „Sorry For Your Loss“
Ohne alles
Doku Über eine Million Arbeitssklaven soll es in Europa geben. „A Woman Captured“ hat eines der Schicksale begleitet
Entlarvt Tarantino!
Antikult „Bad Times at the El Royale“ rechnet endlich ab und macht glücklich
Der Kommunismus ist ...?
Fragebogen Khola Maryam Hübsch würde eine Koranrezitation auf die Insel mitnehmen und ist enttäuscht von Gregor Gysi
Rot-Rot-Grün klingt heute wie „Blume 2000“
Hegelplatz 1 Jakob Augstein sucht fieberhaft nach einem Namen für den linken Aufbruch, den das Land so dringend braucht
Alltag
Das große Fallen
#MeToo Einflussreiche Männer stürzen wie Dominosteine, was nützt es? Wir brauchen von Macht befreite Sexualität
„Ich war nie die sizilianische Mama“
Porträt Marilina Giaquinta wurde schon zu Einsätzen gerufen, wenn sie gerade Kindergeburtstag feierte. Sie sieht das nicht als Arbeit
Verwirrt und überfordert
Die Kosmopolitin Unsere Kolumnistin lächelte in der U-Bahn und fing sich Verwunderung ein
Stadt mit Platz
Peripherie Luckenwalde in Brandenburg hat, was Großstädten fehlt: jede Menge leerer Gebäude zum Wohnen und Arbeiten. Das trifft sich gut. Denn die Zeiten der Abwanderung sind vorbei
Velvet Underground
A–Z Velvet-Underground-Sängerin Nico würde 80 Jahre alt. Für unser Lexikon haben wir die alten Alben herausgekramt und hören sie rauf und runter, von A bis Z
Buchmesse
Polizei! Zensur!
Deutschland Zwei Bücher analysieren das hohe Gut der Meinungsfreiheit. Ist sie wirklich bedroht?
Englandversteher
Expertise Unser Autor lebt seit 25 Jahren in Großbritannien und hat Leseempfehlungen
Staat? Hallo?
Scheinheiligkeit Claudia Pinl sieht das Florieren des Ehrenamts als Krisensymptom
Gegengiftschrank
Islam Alle schreiben über Thilo Sarrazins Buch. Unser Rat: Bücher lesen, die sich profund und seriös mit dem Islam auseinandersetzen
Zerstörung treibt uns
Interview Je kosmopolitischer wir werden, desto weniger sind wir für Bürgerkriege verführbar. Sollte man meinen. Der Historiker David Armitage zwingt uns zum Umdenken
Alarmstufe Tiefrot
Kalter Krieg Die Sprecher des Chaos Computer Clubs blicken mit „Cyberwar – Gefahr aus dem Netz“ auf digitale Schlachtfelder
Total unterkuschelt
Haptik Elisabeth von Thadden schreibt über unsere berührungsarme Gesellschaft
Trau Gitte nicht
Los! Die Philosophin Anne Dufourmantelle sprang als Retterin ins Meer, starb dabei und hinterließ uns ihr „Lob des Risikos“
Was guckst du
Ertappt Die Soziologin Laura Wiesböck folgt unseren abwertenden Blicken
Trotzt den Knien, kniet!
Sachlich richtig Prof. Schütz kann Georgien auf 32 Zeilen beschreiben, kocht Reste und fängt ekstatisch Feuer
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.