Weltkrieg
Vor dem großen Krieg
August 1914 Die Konflikte waren doch noch immer in letzter Stunde, bevor es ernst wurde, glücklich beigelegt worden. Warum nicht auch diesmal?
Erinnerung an Stalingrad 1943: Aus Tätern werden Opfer und aus Opfern Täter
Zeitgeschichte Auch 80 Jahre nach der Schlacht um Stalingrad sind Opfermythen von einst weiter gefragt: Das von Hitler und Goebbels mit der „deutschen Heldensaga“ vom Ufer der Wolga gesetzte Narrativ hat die Nazizeit lange überlebt
Für den Frieden: Nehmt Nordstream 2 in Betrieb!
Antikriegstag Die Sanktionspolitik des Westens gegenüber Russland und China führt zur Deglobalisierung – und so bald zum Weltkrieg?
Ist eine Eskalation in der Ukraine Teil der Strategie der USA?
Russland/USA Mit einem Lend-Lease-Programm riesigen Ausmaßes unterstützen die USA die Ukraine. Ein Lend-Lease-Programm ging auch dem Kriegseintritt der USA 1941 voraus. Wiederholt sich gerade die Geschichte?
Halbmond überm Reichstag
Erinnerungskultur Während des Zweiten Weltkrieges kämpften deutlich mehr Muslime gegen Nazi-Deutschland als mit ihm. Das wird allzu oft vergessen – aus politischen Gründen
1944: Wassergraupen
Zeitgeschichte Die Rote Armee befreit das belagerte Leningrad. Die heute 103 Jahre alte Klawdija Kuleschowa erzählt, wie sie die 872 Tage der deutschen Blockade überlebte
Wer hämmert dort?
Schwurbel Dietz Bering beschreibt, wie Luther ab 1914 zur Waffe geschmiedet wurde
Erst nur Geplänkel
Gewalt Wie kam es zur Brutalisierung im Winter und Frühjahr 1918/19? Der Historiker Mark Jones findet neue Antworten
Macht den 8. Mai zum Feiertag!
Geschichte Am Tag der Befreiung sollten wir nicht arbeiten müssen, sondern feiern
Seka und der adlige Kommunist
Familiengeschichte Was für eine Odyssee: Marina Achenbachs feiner Roman „Ein Krokodil für Zagreb“
1916: Des Kaisers Saboteure
Zeitgeschichte Vor hundert Jahren hat die damalige deutsche Regierung „Terrorismus exportiert“, wie man heute dazu sagen würde. Davon betroffen war auch die New Yorker Freiheitsstatue
Eine Art Gewohnheitsrecht
Frankreich Die Kriegserklärung von Präsident Hollande gehorcht keinem Augenblicksreflex, sondern politischer Tradition
Bring mir das Bild vom besiegten Berlin
Ausstellung Im Pariser Mémorial de la Shoah ist die Befreiung Europas aus sowjetischer Sicht zu sehen
Das Spin-off zur Weißen Rose
NS-Zeit Die Dokumentation „Die Widerständigen – also machen wir das weiter“ erzählt von den kaum bekannten Erben der Geschwister Scholl
Epos des Schreckens
1945 Ein Buch wird dem Vergessen entrissen. Zum 70. Jahrestag des Kriegsendes ist der Tatsachen-Roman „Finale Berlin“ von Heinz Rein wiederaufgelegt worden
Keine Stunde null
20. Jahrhundert Zum Jahresende noch einmal drei wichtige Wälzer: Philipp Bloms „Die zerrissenen Jahre“, Richard Overys „Der Bombenkrieg“ und Keith Lowes „Der wilde Kontinent“
Zwischen den Schüssen
1914 Kurz vor Kriegsausbruch war vor 100 Jahren noch Zeit für eine Tour de France. Danach wurde das Rennen erst wieder 1919 gestartet, als eine ganze Radsportgeneration fehlte
Moralist mit Mission
1914 350.000 Franzosen wurden nach dem Ersten Weltkrieg vermisst. In seinem Film „Das Leben und nichts anderes“ erzählt Bertrand Tavernier, was es hieß, nach ihnen zu suchen
Die Knochenmühle
1914 In seinem Erinnerungsroman „Erziehung vor Verdun“ beschreibt Arnold Zweig eine Generation, die vom Ersten Weltkrieg zerstört wurde, auch wenn sie den Granaten entkam
Schiefe Schlachtordnungen
1914 In den meisten aktuellen Büchern zum Ersten Weltkrieg fehlt der militärhistorische Blick auf die Ereignisse. Aber ist das wirklich gut so?
Lebwohl, Hans Castorp
1912 Vor 100 Jahren schreibt Thomas Mann erste Skizzen für den „Zauberberg“. Er porträtiert eine Gesellschaft, die verschwunden sein wird, als der Roman 1924 erscheint
Das Gift des Empires
Kolonialismus Die imperiale Idee Großbritanniens hat nicht nur in seinen als Kolonien besetzten Ländern zu Folter, sondern auch innerhalb Europas zu Katastrophen geführt