Ausgabe 03/2024 vom 18.01.2024 : Neue Väter braucht das Land
Die Regierung will das Familienrecht reformieren – doch geht das, ohne Mütter zu benachteiligen?
Wochenthema
Unterhalt: Ist ein guter Vater ein zahlender Vater?
Das Kind lebt bei der Mutter, der Vater zahlt Unterhalt: Auch Fynn lebt dieses Familienmodell. Sein Vater würde sich gerne mehr um den Sohn kümmern – und: weniger zahlen. Die Familienpolitik des Justizministers könnte ihm bald Recht geben
Familienpolitik: Wie Mütter arm gemacht werden
„Karriereknick“ und „Teilzeitfalle“: Väter sollen sich kümmern und nicht nur zahlen? So weit, so progressiv. Doch die Ungleichheit sitzt tiefer: Zahlen Väter keinen Unterhalt mehr, verschärft sich die finanzielle Unsicherheit der Mütter
Politik
Antifaschismus reloaded: Jetzt wieder alle zusammen gegen die AfD? Kann helfen, aber …
Zehntausende gehen gegen die AfD und deren Deportationspläne auf die Straße. Das ist gut, konfrontiert Linke jedoch mit mehreren Dilemmata
Eva Illouz: Israel verwandelt sich in einen Schurkenstaat – wenn wir nichts tun
Die israelische Soziologin Eva Illouz sieht ihr Land in seiner Existenz bedroht und ruft zu einer Demokratiebewegung auf. Um zu bestehen, müsse sich die Gesellschaft neu aufstellen: demokratisch, säkular – und ohne Benjamin Netanjahu
Mehr Geld, statt weniger Schienen: Züge in die Zukunft
Stillgelegte Gleise, ausgebaute Weichen, verkaufte Gebäude: Erst die Überwindung der Privatisierungs- und Globalisierungseuphorie der Bahnreform von 1994 lässt heute auf einen guten Schienenverkehr im ganzen Land hoffen
Mohammed bin Salmans „The Line“: Auf dem größten Bauplatz der Welt
Ein Ingenieur aus Europa, Arbeiter aus Ägypten, Pakistan, Bangladesch, armen arabischen Staaten und Afrika sollen Saudi-Arabiens klimaneutrale 170-Kilometer-Wüstenmetropole „Neom – The Line“ bauen. Glauben sie an die Vision des Kronprinzen?
Kambodscha 1979: Die Hölle auf Erden
Als vietnamesische Militärs vor 45 Jahren die regierenden Khmer Rouge aus Phnom Penh vertreiben, endet eine Terrorherrschaft – deren ultramaoistischer Gesellschaftsentwurf in Kambodscha 1,7 Millionen Menschen auf dem Gewissen hat
Grünes Wissen
Algenfarmen gegen den Klimawandel: „Wir können die Erde retten“ – Wirklich?
Die Climate Foundation verspricht, den Klimawandel mit hochmodernen Algenfarmen aufhalten zu können. Ein Besuch beim Modellversuch auf den Philippinen lässt Zweifel aufkommen, ob sie das Versprechen halten kann – oder das überhaupt will
Debatte
Gesellschaftliches Long Covid: Paranoia mit Maske
Wenn es um Corona geht, herrscht in linken Kreisen bis heute vielfach ein autoritäres und ängstliches Gebaren. Eine Analyse der gesellschaftlichen Ursachen dieser Ängste ist kaum gefragt
Kultur
„Ich wäre gerne auf der Seite der Bauern. Aber sie machen es mir schwer“
Auf dem Land herrscht ein Verdrängungskampf. Doch anstatt das innerhalb der Bauernschaft zu verhandeln, machen die Landwirte nur möglichst viel Ärger und stützen damit weiterhin eine Politik für die Gewinner
Cinema Jenin: Marcus Vetters unheilbare Hoffnung
Es sollte ein Ort für Palästinenser und Israelis sein. Der Regisseur Marcus Vetter über das Scheitern seines Projekts: Ein Kino in Jenin als Geste der Versöhnung
Marlen Haushofer: Mit der Resilienz einer Kartoffel
Marlen Haushofer schrieb über die Frau im Patriarchat. Sie war schon in den 1960ern eine Art Ökofeministin
Milan Kundera: Der ewige Russe
Milan Kunderas Essay „Der entführte Westen“ aus dem Jahr 1983 wurde gerade neu aufgelegt – und dabei als hellsichtig und aktuell gepriesen. Gleichwohl irrte Kundera schon damals fundamental