Ausgabe 11/2021 vom 18.03.2021 : Die grüne Dauerwelle
Ökologische Politik, die nicht wehtut: Warum die Grünen so erfolgreich sind
Wochenthema
„Der Zeitgeist spielt ihnen in die Hände“
Zu Beginn des Superwahljahres zeigt sich: Im Bund wird es nur mit den Grünen eine neue Regierung geben, sagt der Soziologe Stephan Lessenich
Hoffen auf das Oster-Wunder
Die Union stellt plötzlich fest: Das Kanzleramt ist in Gefahr
Eine Ampel ohne Rot
Die FDP bringt sich als Koalitionspartner ins Spiel. Wie realistisch wäre eine Regierungsbeteiligung im Bund?
Politik
Jeder für sich
Gemeinsam gegen das Virus – das war einmal. Inzwischen denkt jedes Land nur noch an sich: Willkommen also in der Kriegswirtschaft
Wo verläuft die Grenze zum Amigo-Deal?
Masken-Affäre, Impfaufträge, Tempolimit: Die Lobbyvorfälle in der Union und ihre Gegenmaßnahmen sind zum Ritual geworden
Tiefes Loch
Joe Biden steckt in der Afghanistan-Falle. Der Krieg dort ist ein tiefes Loch, das von anderen gegraben wurde
Debatte
Das Armutszeugnis der Covid-Krise
Die Briten wissen, dass Geringverdiener ein erhöhtes Infektionsrisiko haben. In Deutschland ahnt man das meist nur

Hat Wolfgang Thierse recht?
Gefährden radikale Forderungen von Minderheiten den „gesellschaftlichen Zusammenhalt“? Ja, meint der blinde Pfarrer i. R. Helmuth Zedlitz

Warum Wolfgang Thierse Unrecht hat
Der ehemalige Bundestagspräsident glaubt, Minderheiteninteressen zu vertreten spalte die Gesellschaft. Damit macht er es sich zu einfach, meint Donat Blum
Kultur

Mao mit Mohammed
In Frankreich wird über „islamo-gauchisme“ gestritten. Wofür steht dieses Reizwort?
„SZ“ ist nicht gleich „SZ“
Auch nach 30 Jahren Einheit gibt es große Unterschiede beim Medienkonsum in Ost- und Westdeutschland. Das fand eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung heraus

Junge Hunde
Jazz galt lange als betulich, jetzt sind experimentelle Spielarten wieder angesagt. Mathias Modica will sie jenseits der Szene-Clubs bekannt machen
Sachbuch
Tod an der Fleischtheke
Es herrsche ein „Krieg der Menschen gegen die Tiere“, sagt der Ethiker Thilo Hagendorff
15-Stunden-Woche
„Sie nannten es Arbeit“ beschreibt James Suzman Wachstumsideologie von Steinzeit bis Gegenwart – leider fehlt es an Dialektik
Der kaputte Rechtsstaat
Der Berliner Staatsanwalt Ralph Knispel prangert den Zustand der deutschen Justiz an