: Die grüne Dauerwelle
Ökologische Politik, die nicht wehtut: Warum die Grünen so erfolgreich sind

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
„Der Zeitgeist spielt ihnen in die Hände“
Interview Zu Beginn des Superwahljahres zeigt sich: Im Bund wird es nur mit den Grünen eine neue Regierung geben, sagt der Soziologe Stephan Lessenich
Hoffen auf das Oster-Wunder
Absturz Die Union stellt plötzlich fest: Das Kanzleramt ist in Gefahr
Eine Ampel ohne Rot
Liberale Die FDP bringt sich als Koalitionspartner ins Spiel. Wie realistisch wäre eine Regierungsbeteiligung im Bund?
Politik
Jeder für sich
Corona Gemeinsam gegen das Virus – das war einmal. Inzwischen denkt jedes Land nur noch an sich: Willkommen also in der Kriegswirtschaft
Wo verläuft die Grenze zum Amigo-Deal?
Korruption Masken-Affäre, Impfaufträge, Tempolimit: Die Lobbyvorfälle in der Union und ihre Gegenmaßnahmen sind zum Ritual geworden
Tiefes Loch
USA Joe Biden steckt in der Afghanistan-Falle. Der Krieg dort ist ein tiefes Loch, das von anderen gegraben wurde
Verblasste Lichtgestalt
Porträt Lula da Silva kehrt in die brasilianische Politik zurück und könnte 2022 als Präsidentenbewerber antreten
Einheit der Gegensätze
Libyen In dem zerrütteten Land wurde eine Übergangsregierung bestimmt. Die rivalisierenden Machtzentren handeln vorübergehend im Einvernehmen
„Das Vorbild ist Roosevelt“
Interview Wie Corona-Politik geht, kann Deutschland von Joe Biden lernen, sagt der Ökonom Moritz Schularick
Mut zum großen Wagnis
USA Der American Rescue Plan zeigt vielen im Land: Die Regierung ist ihr Freund, nicht der Teufel
Klimaprotest, was nun?
1,5 Grad Corona ist auch für Fridays for Future eine Herausforderung. Jetzt versucht die Bewegung den Neustart
24 Stunden Pflege – und jetzt vor Gericht
Ausbeutung Hunderttausende Pflegekräfte arbeiten effektiv rund um die Uhr, werden aber nicht so bezahlt. Eine Frau hat nun gegen diese Feudalarbeitsverhältnisse geklagt
Ceci n’est pas une banque
Wirtschaft Die Greensill Capital hat sich im Dschungel der Schattenbanken verzockt – ihr Aus trifft Kleinanleger sowie deutsche Kommunen
Autoritäre Anwandlung
Ukraine Präsident Selenski gibt den Hardliner und gängelt Russland-freundliche Politiker
Durch Mutationsgebiete
Lockdown-Europa Unterwegs mit Entsendebestätigung, Pre-Travel-Clearance, Ehrenerklärung und PCR-Test
Eroberer im eigenen Land
Äthiopien Die Armee der Regierung hat Tigray nur besetzt, nicht befriedet. Nun droht Guerillakampf mit noch mehr Elend
Fatou Bensoudas Vermächtnis
Strafgerichtshof Die Chefanklägerin lässt gegen Israelis und Palästinenser ermitteln
Was vom Hause übrig blieb
Afghanistan Tausende Familien fliehen vor den Kämpfen zwischen Regierungstruppen und den Taliban bei Kandahar
„Nicht als Männer geboren“
Interview Zwei Schweizer Autoren versuchen den Brückenschlag zwischen Gender-Theorie und Praxis
Audianer, Freudianer und Schlecker-Frauen
Sprache Wer bei Audi arbeitet, ist nun „Audianer_in“. Die inklusive Anpassung kann nicht verschleiern, dass hinter solchen Begriffen Firmenideologie steckt
1871: Feuerschutz für Thiers
Zeitgeschichte Die deutsche Besatzungsmacht in Frankreich stärkt die Versailler Regierung gegen die Pariser Kommune. Sie hilft, die Stadt abzuriegeln und den Aufstand zu ersticken
Ausgabe 11/2021 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Das Armutszeugnis der Covid-Krise
Statistik Die Briten wissen, dass Geringverdiener ein erhöhtes Infektionsrisiko haben. In Deutschland ahnt man das meist nur
Hat Wolfgang Thierse recht?
Wir-AGs Gefährden radikale Forderungen von Minderheiten den „gesellschaftlichen Zusammenhalt“? Ja, meint der blinde Pfarrer i. R. Helmuth Zedlitz
Warum Wolfgang Thierse Unrecht hat
Identitätspolitik Der ehemalige Bundestagspräsident glaubt, Minderheiteninteressen zu vertreten spalte die Gesellschaft. Damit macht er es sich zu einfach, meint Donat Blum
Das Schweigen der Nazi-Enkel
NS-Erbe Zwei Menschen mit Migrationshintergrund haben die Debatte um die deutsche Schuld neu lanciert. Einigen passt das nicht
Wie verarmter Adel
Tiere Unsere Kolumnistin hat ein geflügeltes Problem und erinnert sich alsbald daran, dass sie keine Taube ist
Kultur
Mao mit Mohammed
Kampfbegriff In Frankreich wird über „islamo-gauchisme“ gestritten. Wofür steht dieses Reizwort?
„SZ“ ist nicht gleich „SZ“
Zeitungen Auch nach 30 Jahren Einheit gibt es große Unterschiede beim Medienkonsum in Ost- und Westdeutschland. Das fand eine Studie der Otto-Brenner-Stiftung heraus
Junge Hunde
Musik Jazz galt lange als betulich, jetzt sind experimentelle Spielarten wieder angesagt. Mathias Modica will sie jenseits der Szene-Clubs bekannt machen
Auf Wiederhören
Pop Unsere Autorin fand Sting charmant langweilig. Doch seine Duette sind eine andere Liga
Was ist bloß los mit diesen Typen?
Volksbühne Klaus Dörr räumt nach Vorwürfen der Belästigungen von Frauen seinen Posten als Interimschef. Ein Fall unter etlichen. Was geht in diesen Männern vor?
Schnickschnack Stuck
Städtebau Megazeichen und neue Möglichkeiten fürs schnöde Leben: Eine Schau zeigt Berlins Architektur der 80er Jahre in Ost und West
Der Rätselhafteste
Porträt Der westdeutsche Schriftsteller Andreas Merkel trifft den ostdeutschen Schriftsteller Alexander Osang zum Literaturspaziergang
Maske auf und los
Corona Wird uns die Pandemie in Filmen und Serien noch lange begleiten – oder wird das Thema verdrängt werden?
Die modernen Sklaven
Film „Oleg“ erzählt von ausländischen Arbeitern auf einem Schlachthof in Belgien
Mein Gen liebt dich
Serien In „The One“ und „Soulmates“ weisen neue Technologien den Menschen ihre Liebespartner zu
Geheime Zimmer
A–Z In Brooklyn hat eine Frau hinter ihrem Bad eine zweite Wohnung entdeckt. Verborgene Räume erweisen sich aber oft als Schreckenskammern. Unser Wochenlexikon
Sachbuch
Tod an der Fleischtheke
Literatur Es herrsche ein „Krieg der Menschen gegen die Tiere“, sagt der Ethiker Thilo Hagendorff
15-Stunden-Woche
Literatur „Sie nannten es Arbeit“ beschreibt James Suzman Wachstumsideologie von Steinzeit bis Gegenwart – leider fehlt es an Dialektik
Der kaputte Rechtsstaat
Literatur Der Berliner Staatsanwalt Ralph Knispel prangert den Zustand der deutschen Justiz an
Kategorie: Frau
Literatur Priya Basil beschreibt die komplexen inneren Widersprüche des Feminismus
Arzt und Patient
Literatur Peter Fabjan legt Erinnerungen an seinen Halbbruder Thomas Bernhard vor
„Was heilig erscheint“
Interview Mit „Verfluchte Götter“ präsentiert der Historiker Gerd Schwerhoff eine Geschichte der Blasphemie von der Antike bis zur Gegenwart
Durschnittsdeutsche
Literatur Prepper sind Sonderlinge, und sie sind Normalos. Gabriela Keller beleuchtet die Szene
Aufregend war das Leben
Literatur „Hamburg. Sex City“ – Joachim Bessings charmante Chronik eines Zugezogenen
Keine Panik
Literatur Ist Covid-19 erst der Anfang? In „Jahrhundert der Pandemien“ schildert Mark Honigsbaum, was uns noch erwarten könnte
Mittel der Macht
Literatur Nicola Gess hat analysiert, welche Rolle Halbwahrheiten im postfaktischen Diskurs spielen
Bei Kaffee und Tilsiter
Sachlich richtig Von der Autobahnraststätte nach Sizilien, um bei der Modegrafik der DDR zu landen: Sechs Bücher auf einmal besprechen, das kann nur einer: unser Prof. Dr. Schütz
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.