: Es wird knapp
Von der Winterdürre zur Wasserkrise: Sitzt Europa bald auf dem Trockenen?

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Heißester Sommer seit jeher: Drastischer Wassermangel bedroht Europa
Niederschlag Von der Winterdürre zur Wasserkrise: Italien, Frankreich und Spanien steuern auf eine kritische Wasserknappheit zu. Aber auch in Deutschland sitzen wir in naher Zukunft auf dem Trockenen
Die Limo-Lobby: Wie die Industrie das Land austrocknet
Industrie Seit Jahren wird es hierzulande immer trockener: Besonders in Bayern ist der Grundwasserpegel rapide gesunken. Doch die Regierung weigert sich, die Schuldigen zum Wassersparen zu zwingen
Dürre in Brandenburg: Wo soll das Wasser für den Wasserstoff herkommen?
Brandenburg Das Land hat große Pläne für neue, grüne Industrien. Die brauchen aber viel Wasser. Und das ist in der Mark leider knapp. Über eine Landesregierung, die sich zu wenig Gedanken über eine wertvolle Ressource macht
Politik
Frankreich: Macht und Widerspruch
Meinung Die Rentenreform in Frankreich spaltet die Gesellschaft. Das Land steckt nicht nur in einer tiefen Krise. Auch seine Demokratie hat Schaden genommen
Behörden in Berlin: Bis die Bürger aufgeben oder wegsterben
Meinung Handwerklich schlampig und bürokratisch engstirnig: In Berlin funktioniert nichts. Unsere Autorin macht haarsträubende Erfahrungen
Ampel will Strafen bei Kinderpornografie entschärfen: Gibt es minderschwere Fälle?
Strafrecht Sind Besitz oder Verbreitung von Kinderpornografie immer ein Verbrechen? Fachleute sind dagegen, doch vermitteln lässt sich das schwer. Zwischen Lügde und Bundestagswahl machte die Groko einen Fehler, der jetzt korrigiert werden soll
Koalitionsausschuss zum Klimaschutz: Von wegen Modernisierungspaket
Verhandlungsmarathon Die Koalition rauft sich zusammen, mal wieder. Aber den großen Wurf bleibt sie schuldig. Das Versagen ist alles andere als ein Zufall
Machtsklerose: Ukraine-Krieg zwingt USA zum Clinch mit China
Zeitenwechsel Als die US-Armee vor 20 Jahren in den Irak einfiel, nahmen das die meisten Staaten hin. Niemand kam auf die Idee, Sanktionen zu verhängen. Heute werden die Strafmaßnahmen gegen Russland als Ausdruck westlicher Doppelmoral gedeutet
Gynäkologin Monika Hauser: „Was ist denn mit Ihren Töchtern?“
Interview Die Gynäkologin Monika Hauser versucht seit 30 Jahren, mit dem Verein medica mondiale Opfer von sexualisierter Kriegsgewalt zu unterstützen. Ein Gespräch über den Versuch, einen Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen
Hyperinflation 1923: Die Weimarer Republik erbt die Kriegschulden des Kaisers
Zeitgeschichte Die Hyperinflation von 1923 hat ihren Ursprung in den ungedeckten Kriegsanleihen, mit denen das Kaiserreich den Ersten Weltkrieg finanziert. Die Weimarer Republik liefert sich diesem Erbe aus und muss zusätzlich Reparationen zahlen
Israels Staatskrise: Rechtskoalition kann nicht gegen einen Teil der Gesellschaft regieren
Meinung Reservisten wollen bei Inkrafttreten der Justizreform den Dienst verweigern, was Konsequenzen für die Sicherheit Israels hätte. Weil die nie in Gefahr sein sollte, hat die Rechtsaußen-Koalition dem Land eine veritable Staatskrise beschert
TikTok-Chef Shou Zi Chew: Der große Unbekannte
Porträt Die App TikTok verzeichnet mehr als drei Milliarden Downloads – jetzt könnte sie verboten werden. Ihr Chef Shou Zi Chew liebt die Zurückhaltung. Wer ist dieser Mann?
Russlands Atomraketen in Berlarus: Wacht endlich auf!
Meinung Russland verschafft sich eine nukleare Option in einem befreundeten Nachbarland und stellt taktische Atomraketen auf belarussisches Gebiet. Höchste Zeit, dass der Westen Wladimir Putins Drohungen ernst nimmt
Bildungsgerechtigkeit in Deutschland? Naiv!
Meinung Den Kampf um zu erledigende Hausaufgaben kämpfen wohl keine Eltern gerne. Und dennoch hält unsere Autorin sie für unerlässlich. Katharina Schmitz über Sinn und Unsinn in der Diskussion um unser aktuelles Bildungssystem
Streiks von EVG und Verdi: Aus linker Sicht ist noch nichts verloren
Kolumne Kaum legen mehr als 120.000 Beschäftigte die Arbeit nieder, antworten viele Zeitungen in Klassenkampf-Rhetorik auf den Streik. Eine Kolumne aus der Reihe „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Stickstoff-Krise: Die niederländische Regierung wackelt
Vertrauensverlust Agrarbetriebe in Not: Ein resoluter Klimaschutz lässt die Stimmungskurve der niederländischen Gesellschaft nach unten gehen. Viele fühlen sich aus einem Elfenbeinturm heraus regiert
Fastenbrechen in Nahost: Für die Armen fehlt es oft am Nötigsten
Ramadan Kein Löffelklappern: In vielen arabischen Staaten muss der Staat zum Ramadan eingreifen, um den Menschen ein ausreichendes nächtliches Mahl zu verschaffen. In Ländern wie Syrien und dem Jemen fällt das Fastenbrechen karg aus
Politchaos in Bulgarien: Am 2. April ist die fünfte Wahl in zwei Jahren fällig
Europa transit Im südwestlichen Ort Selendol erzählt die Wirtin Ljusi Manova, weshalb sie die Partei „Wiedergeburt“ wählt, der Euro der Wirtschaft schaden würde und sie Proteste gegen hohe Energiepreise organisiert hat
Ausgabe 13/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Zukunft der Rente: Maloche über 70? Nein!
Generationen Die Rente ist unsicher, verballhornen Jüngere einen Spruch von Norbert Blüm. Doch es geht auch anders. Und: Noch steht die Rentenkasse stabil, trotz der Unkenrufe der Demografen. Was passieren müsste, damit das auch so bleibt
Aktienrente: Macht hoch die Einfallstür
Finanzen Das FDP-Projekt zum Einstieg in die kapitalgedeckte Rente ist eine gefährliche Mogelpackung. Die Journalistin Ines Schwerdtner über den geringen Nutzen der Aktienrente, die in Wahrheit nur die Macht des Kapitals stärkt
Maurice Höfgen: „Die Zentralbanken crashen jetzt die Wirtschaft ohne Not“
Inflation Der Ökonom Maurice Höfgen ärgert sich über falsche Rezepte in der Inflationsbekämpfung. Und schlägt Alternativen vor
Streik im Öffentlichen Dienst zeigt: Gemeinsam sind die Beschäftigten stark
Streik Endlich entdecken die Gewerkschaften, dass sie gemeinsam eine Hausmacht wären. Das macht Mut, wo ansonsten die Beschneidung des Streikrechts droht
Debatte
Künstliche Intelligenz: Die Empfehlung des Ethikrats zu Ende gedacht
Roboter Erst unsere Schwächen machen uns zu Menschen. KI und Algorithmen haben dafür keinen Sinn
Sensitivity Reading: Wie empfindlich sollten wir sein?
Streitgespräch Diskriminierende Sprache ist insbesondere in literarischen Klassikern nicht selten. Die Literaturwissenschaftlerin Lisa Pychlau-Ezli setzt sich deshalb dafür ein, Texte auch darauf zu überprüfen. Harald Martenstein geht das zu weit
KI in der Küche: Sie kann alles, außer Geschmack
Der Koch Unser Kolumnist hat eine Künstliche Intelligenz zu Tisch gebeten. Erleichterndes Ergebnis: Kulinarik ist einstweilen offenbar nicht ihr Metier – sie kann weder kochen noch wirklich darüber schreiben. Zum Glück!
Kultur
Abschied vom Kühlturm: Deutschlands letzte Atomkraftwerke gehen vom Netz
Energie Atomtod: Am 15. April wird der Atomausstieg mit der Abschaltung der Kernkraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 real. Beim Gedanken an Brokdorf – oder ans Klima – muss man da schon mal einen Seufzer unterdrücken
Kitschige Kulisse: Pablo Picasso in Paris
Ausstellung Zum 50. Todestag des Künstlers stellt sich das Musée Picasso in Paris Themen wie Mysogynie und kultureller Aneignung. Die Ausstellung richtet sich explizit auch an ein junges Publikum
Schauspieler Jens Harzer im Porträt: Vom Iffland-Ring bis „Babylon Berlin“
Theater Nahezu kafkaesque strauchelt Jens Harzer in Leander Haußmanns „Intervention“ über die Bühne. In Hamburg spricht der Träger des Iffland-Rings über betrunkenes Spielen, gute Regie und seine Faszination für sprachliche Leerstellen
Eine Ode an das Schwimmen: Das kristallklare Buch „Wasserzeiten“ von Kristine Bilkau
Rezension Seit ihrer Kindheit übt Schwimmen eine Faszination auf die Autorin Kristine Bilkau aus. In „Wasserzeiten“ schreibt sie über ihre Liebe zum kühlen Nass
„Mayfair Witches“ und das Erbe des feministischen Hexenmotivs
Streaming Die Figur der Hexe als feministisches Motiv zieht sich durch die Filmgeschichte. Die Serie „Mayfair Witches“ von den Regisseurinnen Michelle Ashford und Esta Spalding will daran anknüpfen
Demütig: Gérard Depardieu in „Maigret“
Kino Viele Darsteller haben die Figur des legendären Kommissar Maigret von George Simenon bereits verkörpert. Mit Gérard Depardieu unter der Regie von Patrice Leconte kommt es nun zu einem französischen Gipfeltreffen
Oberbürgermeister in Frankfurt: Das gallische Dorf wählt Mike Josef
Kulturkommentar Die alte Sponti-Metropole Frankfurt feiert den neuen Oberbürgermeister Mike Josef und kann sich ihren Zaubertrank endlich wieder schmecken lassen
Aus der Filterblase zappen: Warum Podcast-Apps mehr Zufall brauchen
Podcasttagebuch Einen Podcast hörend schlief unser Autor auf dem Sofa ein – und erwachte zu einem ganz anderen. Das ist ja wie früher beim Fernsehen, dachte er und sehnt sich seither nach mehr Zufall im Ohr
Depeche Mode: „Memento Mori“ ist ihr bestes Album seit Jahrzehnten
Synthie-Pop Es knirscht, rauscht und furzt: Mit „Memento Mori“ haben Depeche Mode wieder zu ihrer Identität als Band gefunden
„Professor der Apokalypse“ erzählt die vielen Leben des Philosophen Jacob Taubes
Biografie Jerry Z. Mullers faszinierende Intellektuellenbiografie des Religionsphilosophen Jacob Taubes entfaltet zugleich ein epochales Panorama der Nachkriegszeit
Sauna, Eisbaden, MDMA: Bas Kast und sein „Kompass für die Seele“
Rezension Für sein neues Buch hat Bestseller-Autor Bas Kast einen „Kompass für die Seele“ erstellt, gestützt auf neuesten Studien zum Thema Resilienz. Einzige Schwachstelle: Die Zusammenhänge zwischen Armut und Psyche berücksichtigt der Autor nicht
„Gehen im Schnee“ auf Finnisch: nirskua, narskua, kirskua, nitistä, narista
A–Z Am 2. April wählen die Finnen ein neues Parlament. Nur, was hat es mit dem Gebäude auf sich, in dem es tagt, was für ein Spektakel macht die Sonne im Norden? Und warum gibt es noch mehr Grenzzäune? Unser Autor hat sich ein wenig umgesehen
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.