Ausgabe 16/2021 vom 22.04.2021 : Wut ohne Deckel
Jetzt geht der Kampf um bezahlbare Mieten erst richtig los
Wochenthema
Wut für den Wechsel
Das Urteil trifft viele Menschen – so verschieden sie sein mögen. Zeit für eine Politik, die hier Zusammenhalt stiftet
Bauen, bauen, bauen – oder doch enteignen?
Nach diesem Urteil stellt sich die Frage von Neuem, wie die Politik bezahlbaren Wohnraum für alle sicherstellen kann
Politik

Last man hunting
Efraim Zuroff jagt seit über 40 Jahren Naziverbrecher – und lehnt es entschieden ab, einen Schlussstrich zu ziehen
Deutsche Bahn: Unterirdische Orgien
Hinter der desolaten Lage der Deutschen Bahn steckt auch der Hang ihrer Oberen zum teuren Tunnelbau

Quellen im Wald
Die Familie von Sergej ist bei der Versorgung mit Wasser weder auf Leitungen noch auf Brunnen angewiesen

Kulturkampf um trans* Kids
Die Republikaner wollen geschlechtsangleichende Behandlung für Jugendliche verbieten
Debatte

Der Professor und die Viererbande
Wie Nazi-Juristen um Hans Carl Nipperdey das deutsche Arbeitsrecht bis heute prägen
Fuß von der Bremse
Joe Biden zeigt, wie alle davon profitieren können, dass man hohe Schulden macht
Kultur
Heult doch!
Nach 13 Monaten Pandemie sind die meisten mit den Nerven am Ende. Jammern ist keine Lösung. Oder vielleicht gerade?

Ein Lernprozess
Der Rassismus-Skandal am Schauspielhaus Düsseldorf zieht immer weitere Kreise. Was folgt jetzt auf die offenen Briefe?

„Enge im Kiefer“
Lehrer reagieren meist nervös, wenn Schüler stören. Besser als Schimpfen wäre jedoch Zuhören, raten deutsch-dänische Pädagoginnen
„Für gutes Geld“
Merle Kröger recherchierte für ihren Thriller die fragwürdige Aufbauhilfe deutscher „Experten“ in den 1960ern in Ägypten
Krimi Spezial
Patrícia Melo: „Es heißt Femizid“
Patrícia Melo schreibt in ihrem Roman „Gestapelte Frauen" über die Kultur der Gewalt in Brasilien, sie erspart uns kein blutiges Detail. Literatur kann Widerstand leisten, sagt sie