Ausgabe 16/2021 vom 22.04.2021 : Wut ohne Deckel

Jetzt geht der Kampf um bezahlbare Mieten erst richtig los

Abo breaker

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Riesiger Richterhammer schlägt auf Gebäude ein, Menschen fliehen aus Fenstern.

Wut für den Wechsel

Das Urteil trifft viele Menschen – so verschieden sie sein mögen. Zeit für eine Politik, die hier Zusammenhalt stiftet

Wochenthema

Ausgabe 16/2021 im Format Ihrer Wahl

Lesen sie diese und weitere Ausgaben im Format Ihrer Wahl – als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader.

Kostenlos testen

Politik

Last man hunting

Efraim Zuroff jagt seit über 40 Jahren Naziverbrecher – und lehnt es entschieden ab, einen Schlussstrich zu ziehen

Quellen im Wald

Die Familie von Sergej ist bei der Versorgung mit Wasser weder auf Leitungen noch auf Brunnen angewiesen

Politik

Annalena Baerbock spricht vor einem grünen Hintergrund mit einem gelben Sonnenblumen-Logo.

Nach allen Seiten offen

Die Grünen haben mit ihrem Habitus ein Mittel gegen die Reformangst gefunden. Aber so gefährden sie die öko-soziale Wende

Mädchen mit Maske bekommt Nasenabstrich von Person mit blauen Handschuhen.

Einfach nur popelig

Die Bildungspolitik in Corona-Zeiten ist alles andere als weitsichtig. Im Gegenteil: Ungerechtigkeiten werden noch zementiert

Eine Person hält eine Fahne mit der Aufschrift

Noch keine Gerechtigkeit

Der Ex-Polizist Derek Chauvin wurde im George-Floyd-Prozess in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen. Gerechtigkeit verlangt aber mehr als dieses Ausnahmeurteil

Mann sitzt im Gras und blickt auf Leuchtturm und Wattenmeer.

Abseits der Hotspots

In Schleswig-Holstein sind die Inzidenzwerte bundesweit am niedrigsten. Die Region um Flensburg empfängt wieder Touristen

Mitten im Wahnsinn

In Berlin steigen die Zahlen, die Stadt bekommt das Virus nicht in den Griff. Immer mehr Menschen reagieren genervt

Die Reichen sind auch nur Opfer

Eine Burda-Erbin fühlt sich marginalisiert, weil sie reich geboren wurde. Gibt es eine Diskriminierung von Wohlhabenden?

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Coronaviren auf grünem Hintergrund.

Das hilft nicht nur gegen Covid

Der Impfstoff von Curevac galt früh als Hoffnungsträger. Dann wurde es still um ihn. Das könnte sich bald ändern

Frau mit Maske geht an Plakat mit Fidel und Raúl Castro vorbei.

Adiós, Castro

Mit KP-Chef Miguel Díaz-Canel übernimmt endgültig eine neue Generation von Führungskräften

2011: Bomben auf Tripolis

Libyen im Sog des Arabischen Frühlings: Der Sturz des Langzeitherrschers Gaddafi ist besiegelt, als mehrere NATO-Staaten aus der Luft militärisch eingreifen

Debatte

Adler in Zylinder sitzt auf Geldsäcken mit Euro-Symbol.

Fuß von der Bremse

Joe Biden zeigt, wie alle davon profitieren können, dass man hohe Schulden macht

Debatte

Das ist unser Haus

Der Mietendeckel ist gekippt, Vermieter jubeln – nun braucht es eine politische Antwort von links

Elon Musk mit schief gezogenem Mund vor blauem Himmel mit Wolken.

Elon Musk, der Arme!

Kaum werden mal die Reichen kritisiert, eilen Stiefellecker herbei. Wir sollten sie auch so nennen

Hansi Flick wird von mehreren Personen in die Luft geworfen.

Die Rache der Trainer

Jahrzehnte beschämender Schlagzeilen verlangten nach dieser längst überfälligen Vendetta: Jetzt wird gekündigt. Hansi Flick macht es vor

Kultur

Mann mit weit geöffnetem Mund und geschlossenen Augen, hält Löwenzahn.

Heult doch!

Nach 13 Monaten Pandemie sind die meisten mit den Nerven am Ende. Jammern ist keine Lösung. Oder vielleicht gerade?

Ein Lernprozess

Der Rassismus-Skandal am Schauspielhaus Düsseldorf zieht immer weitere Kreise. Was folgt jetzt auf die offenen Briefe?

„Enge im Kiefer“

Lehrer reagieren meist nervös, wenn Schüler stören. Besser als Schimpfen wäre jedoch Zuhören, raten deutsch-dänische Pädagoginnen

Porträt einer Frau mit langen dunklen Haaren und Brille, die einen dunkelgrünen Pullover trägt.

„Für gutes Geld“

Merle Kröger recherchierte für ihren Thriller die fragwürdige Aufbauhilfe deutscher „Experten“ in den 1960ern in Ägypten

Kultur

Bikinis in Pergamon

Die Berliner Hochkultur fürchtet ein Flussbad zwischen Stadtschloss und Museumsinsel. Dabei wäre das verpönte „Badevergnügen“ der Antike näher, als die Kritiker glauben

Lil Nas X mit weißer Perücke, Bart und Pelzkragen blickt in die Kamera.

Satan trägt Sneaker

Popmusik hört man immer auch ungewollt. Wenn das fehlt, geht viel verloren. Woher sollen Evangelikale dann wissen, wo der Teufel lauert?

Finger zerquetscht grüne Erbsen auf weißem Hintergrund.

Ideologen sind die anderen

Die Berliner Journalistin Judith Sevinç Basad schreibt in ihrem Buch „Schäm dich!“ mehr über sich selbst, als sie ahnt

Grauer Esel mit langen Ohren in dichter, grüner Vegetation vor blauem Himmel.

Der treue Visconti

Ivica Prtenjača schickt seinen Helden zur Läuterung auf einen Karstfelsen

Hier kommt der Wedding

Die Macher von „4 Blocks” widmen sich in „Para – Wir sind King“ vier Freundinnen am Rande der „Clans“

Blackbox Beziehung

Karin Schlösser demonstriert in „Szenen meiner Ehe“, was das Genre vermag

Vergelt’s Gott, Bayern

Was haben die Bayern jemals für uns getan? Ein Markus als Kanzler? Ah geh, so a Schmarrn. Was Deutschland bekam, war Helles, Brecht und Bohème. Unser Lexikon

Krimi Spezial

Junge Frau mit roter Handabdruck-Bemalung im Gesicht, im Hintergrund Plakate mit Frauenporträts.

Patrícia Melo: „Es heißt Femizid“

Patrícia Melo schreibt in ihrem Roman „Gestapelte Frauen" über die Kultur der Gewalt in Brasilien, sie erspart uns kein blutiges Detail. Literatur kann Widerstand leisten, sagt sie

Krimi Spezial

Roter Stern vor Vollmond, silhouettiert gegen dunklen Himmel mit Baumästen.

Auf den Verrat

Doris Gerckes neuer Roman „Die Nacht ist vorgedrungen“ erzählt von drei Niederlagen einer linken Journalistin

Junge mit Kapuzenpullover hält Zigarette, im Hintergrund rote Auto und Menschen.

Schlimmer geht immer

Kann das gut ausgehen? Unser Autor saß bei „Der Bruch“ bis zum Schluss auf glühenden Kohlen

Voll, der Koffer

Raubkunst, Terror, Offshore, Flucht – „Der letzte Grund“ ist etwas überfrachtet

Sanddünen mit Eis auf der Marsoberfläche, aufgenommen aus der Luft.

Mensch, Android

Sozialer Realismus fantastisch erzählt, so klingen die „Mars“-Geschichten der Kroatin Asja Bakić

Menschen mit Gesichtsmasken und Kapuzen bei einer Demonstration.

Augen leuchten

Der Nimbus der RAF ist ungebrochen, davon profitieren auch Krimis

Zwei Schüler in schwarzen Uniformen gehen auf eine Tür zu.

Fluffige Bombe

Kate Atkinson nimmt sich das Thema Kindesmissbrauch vor, mit dabei: Jackson Brodie

Space-Opera mit Volvos

Simon Stålenhags illustrierter Roman „Things from the Flood“ mixt rostige Stahlmonster und Zeitsprünge

Ein Mann steht vor einem Kiosk namens

Nouvelle Vague auf Sizilianisch

Leonardo Sciascia hob den italienischen Kriminalroman auf eine neue Stufe. Vor hundert Jahren wurde er bei Agrigent geboren

Frau mit Kind auf dem Rücken geht durch eine staubige Straße mit Häusern und Menschen.

Allmächtig im Homeoffice

Viele verbinden mit dem Begriff plakative Bilder. Aber gerade im trauten Heim ist sie anfangs nahezu unkenntlich

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen