Ausgabe 42/2020 vom 15.10.2020 : Gesund oder frei?

Ein Streitgespräch über Menschenwürde und Solidarität in der Pandemie

Wochenthema

Politik

Nicht wirklich geheilt

Donald Trump will die Wahlen gewinnen, wie er regiert hat – durch steten Regelverstoß. Darauf läuft seine Mobilisierung hinaus

Genie und Günstling

Valery Gergiev ist Chefdirigent der Münchner Philharmoniker und Ziel der Kritik Alexej Nawalnys

690.000.000-mal Siechtum und Tod

Die Entscheidung des Komitees justiert die Prioritäten in Krisenzeiten. Millionen Menschen sind zu Krankheit, Vergessen und Vergehen verurteilt

Antworten zu Covid

Täglich prasseln absolute Infektionszahlen auf uns ein. Ergibt das Sinn? Das ist nicht die einzige berechtigte Frage in Sachen Corona

Das Danni-Dilemma

Eine vormals umweltbewegte Partei lässt in Hessen einen Wald abholzen

Die letzten Enkelinnen

Die Räumung des Hausprojektes „Liebig 34“ wurde zum Happening für Polizistinnen und Polizisten

Regierung auf Abruf

Hunderttausende protestieren gegen den „Crime Minister“ Benjamin Netanjahu

Der große Öko-Sprung

Von 2030 an sollen die Emissionen sinken, bis 2060 sogar null betragen. Europa setzen diese Ziele unter Zugzwang

„Sie werden sterben“

Unfreiwillig verbreiteten verzweifelte Wanderarbeiter die Pandemie im ganzen Land. Nun steigen die Fallzahlen, die Kliniken sind überlastet

1980: Kranke Fische

Greenpeace startet seine erste imposante Aktion in Deutschland. Sie richtet sich auch gegen Bayer, weil der Konzern tonnenweise Dünnsäure in der Nordsee verklappen lässt

Kultur

Männerdämmerung

Schriftsteller wie Bov Bjerg etablieren ein neues Bild des Maskulinen, ohne Klischees

In der Wand

Ulrich Hensel zeigt die Schönheit von Rohrleitung und Dämmstoff hinter der Stadtfassade. Nach dem Besuch will man sofort ein Museum um Wolfsburg bauen

Dornige Chancen für alle

The Screenshots veralbern das neoliberale Subjekt und schaffen eine Seltenheit: kluge Gitarrenmusik aus Deutschland

Nur ein Auktionator mag jede Art von Kunst

Ein britisches Opernhaus versteigert seine Vermögenswerte, um der Krise trotzen zu können. Die Ungleichheit im Betrieb wird so deutlich wie nie

Nackte zahlen

Onlyfans hat sich als soziales Netzwerk für freizügige Bilder und Videos etabliert. Die neuen Intimfluencer*innen pochen auf Selbstbestimmung

Wo sie Michif sprechen

Etruskisch, Hopi, Navajo: Der kundige „Atlas der verlorenen Sprachen“ klagt nicht – und weckt dennoch Nostalgie

Kein schöner Welt

Jedediah Purdy zeigt in „Die Welt und wir“, wie eine räuberische Politik den Planeten verändert

„Es war die beste Zeit“

Ein Kollektiv schrieb den Roman „Aufprall“ über die Achtziger in West-Berlin und ihre „pissigen Existenzen“

Wider Willen

„I Am Greta“ zeigt die Klimaaktivistin als Kämpferin gegen Windmühlen

Bond-Ersatz gesucht

Die Lage ist lokal verschieden und nicht ganz hoffnungslos – auch ohne Hollywood-Ware

Aus nichts wird etwas

Regisseurin Carmen Losmann stellt in „Oeconomia“ das System von Verschuldung und Wachstum infrage

Hauptsache Spekulation

Barbara Schweizerhof über den Etikettenschwindel der Netflix-Serie „Rohwedder“. Spoiler-Anteil: 75%

Sologamie, super

Junge Koreanerinnen und Koreaner heiraten nicht mehr, entziehen sich Leistungsdruck und alten Rollenbildern. Dafür gibt es sogar einen eigenen Begriff

Der Kommunismus ist …?

Prof. Dr. Christian Schertz hat auf der gefallenen Berliner Mauer gejubelt und schätzt die Privatsphäre

Alltag

Buchmesse

Wer ist wir?

Verunsichernder als die Angst vor der Krankheit ist die Krise der Gesellschaft, sagt Georg Seeßlen

Pistole im Plaid

Ein Buch bescheinigt dem Kriegsgefangenen Fontane ein gefiltertes Erinnern

Hitler im Saal

Gabriele Tergits Gerichtsreportagen spiegeln den Alltag der Weimarer Republik

Wir wollen uns lebendig

Eva von Redeckers „Revolution für das Leben“ ist so pointiert wie poetisch – und zeigt, wie begeisternd Philosophie sein kann

Identität ohne Bindestrich

Lässt sich die Black-Lives-Matter-Bewegung aus den USA nahtlos auf Europa übertragen? Der Autor Johny Pitts hat Zweifel und entwickelt stattdessen sein eigenes Konzept

Differenz wahrnehmen

Nach seinem Aufruf „Desintegriert euch!“ fordert der Theatermacher Max Czollek eine ehrliche „Gegenwartsbewältigung“

Unter Renditedruck

Wie mit Mieter:innen spekuliert wird, zeigt Philipp P. Metzgers Doktorarbeit

Wieder hinsehen

„Vom Mut, menschlich zu bleiben“, erzählt ein Sammelband mit Texten von Künstlern und Schriftstellerinnen

Alles sagen

In „Liebe, Körper, Wut & Nazis“ bleiben vier Freund*innen bewusst subjektiv

Wohl bekomms

Professor Schütz will sich nicht auf den Anbau von Kohl beschränken, Hegels Welt ist zu weit!