: 4 Tage Arbeit sind genug!
Ob Handwerk oder Homeoffice: Was sich in unserer Arbeitswelt endlich ändern muss

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
New Work: Eine Malermeisterin weiß über modernes Arbeiten mehr als jedes LinkedIn-Posting
Arbeit Fachkräftemangel, Arbeitszeitverdichtung, Kinder-Frage: Eine Handwerkerin aus Norddeutschland hat ihren Betrieb radikal umgestellt – jetzt kann sie offene Stellen besetzen
Rente mit 63: Das Quiet Quitting der älteren Generation
Frührente Aus meinem Freundeskreis weiß ich nur zu gut: Immer mehr Erwerbstätige gehen früher in Rente – weil die Arbeit an den Kräften zehrt oder weil Lebensträume locken
„Weniger arbeiten ist gut fürs Klima“: Autorin Sara Weber im Gespräch
Interview Sara Weber hat während der Pandemie ihren Job bei LinkedIn gekündigt und jetzt ein Buch geschrieben: „Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?“
Politik
Wohnungskrise in deutschen Städten: Sind ja nur Mieter
Meinung 700.000 Wohnungen fehlen in Deutschland. Die Untätigkeit der Politik macht fassungslos. Da hilft nur Druck von unten
Anton Hofreiter im Gespräch mit Jakob Augstein: „Grüner Pazifismus ist nicht gewaltfrei“
Interview Wie lange soll der Westen noch Waffen an die Ukraine liefern? Und wann wird mit Russland verhandelt? Grünen-Politiker Anton Hofreiter streitet mit „Freitag“-Verleger Jakob Augstein
Maaßens CDU, FDP und AfD: Testballons über Thüringen
Rechts Schon wieder kooperieren in Thüringen CDU und FDP mit der AfD, drei Jahre nach der Kemmerich-Wahl. Und Hans-Georg Maaßen ist weiter Parteimitglied
Ab in den Winterurlaub? Das sind die tatsächlichen Folgen des Skifahrens in den Alpen
Umweltkatastrophe Arbeitsplätze, Natur und Sport? Eigentlich ist der massenhafte Skitourismus nur die Folge einer klimatischen Ausnahmesituation vor 50 Jahren. Den Weg in die Zukunft weist der österreichische Alpenverein
Elfenbeinküste: Die Geißel der Kinderarbeit soll ihren Schrecken verlieren
Kinderrechte Die Regierung der Elfenbeinküste ergreift energische Maßnahmen, um einen regelmäßigen und kostenlosen Schulbesuch zu garantieren. Polizeieinheiten schreiten ein, um Handel mit jugendlichen Arbeitsnomaden zu verhindern
Selbstbestimmungsgesetz: Welche Mythen in der Debatte über Transrechte verbreitet werden
Gender Der Entwurf der Ampel-Koalition für das Selbstbestimmungsgesetz lässt auf sich warten. Doch die Gegner von Transrechten sehen schon jetzt Gefahr im Verzug
Hyperinflation hält Deutschland 1923 in Schach und lässt Millionen verarmen
Zeitgeschichte Belgien und Frankreich haben wegen verzögerter deutscher Reparationen das Ruhrgebiet besetzt. Die Weimarer Republik ist existenziell erschüttert, Hitler versucht in München den Putsch
Mit dem Übergang zur Endemie kommt die große Abrechnung mit den Corona-Maßnahmen
Meinung Die Maßnahmen während der Pandemie fühlten sich wie ein politisches Experimentierfeld an. Um die Lektionen aus den Fehlern zu lernen, bräuchte es insbesondere eins: Fähigkeit zur Selbstkritik. Doch die fehlt
In die Unfreiheit entlassen: Wer ist der iranische Regisseur Jafar Panahi?
Porträt Im Iran ist der preisgekrönte Regisseur Jafar Panahi auf Kaution freigekommen. Seine Filme entstehen seit einer Einreichung in Cannes im Hausarrest, sein Werk seither ist gerade deshalb erstaunlich
Abschuss des chinesischen Spionageballons: Runterholen und hochspielen
Meinung Die USA und China hatten gerade erst begonnen, sich diplomatisch wieder anzunähern. Joe Bidens Überreaktion auf den Spionageballon droht die entspannte Lage zu gefährden
Erdbeben in der Türkei: Fahrlässig bauen, fahrlässig töten
Meinung Warum die Bauindustrie in der Türkei immer wieder von Experten gewarnt wird und trotzdem so weitermacht wie bisher. Bis zum nächsten Erdbeben
Volker Wissings Idee für eine Verkehrswende: Leuchtende Autobahnen
Meinung Für Volker Wissing bedeutet mehr Verkehr mehr Freiheit. Elon Musk ist sein Vordenker
Kampf um Bachmut: Kiew droht Opfer voreiliger Siegesbotschaften zu werden
Donbass Gefährdet die ukrainische Armee künftige Offensiven, wenn sie die Stadt Bachmut halten will? Die verbündeten Amerikaner sagen Ja
Je länger der Ukraine-Krieg dauert, desto weniger ist das in deutschem Interesse
RAND-Studie Die Vermeidung eines langwierigen bewaffneten, womöglich nuklearen Konflikts hat für die USA und Deutschland einen höheren Stellenwert als der Umfang der territorialen Kontrolle Kiews
Frankreich: Der Pariser Rentenstreit wird zur Krise eines Regimes
Rentenreform Kommt die Nationalversammlung nach 50 Tagen zu keinem Beschluss, kann der Élysée-Palast per Dekret entscheiden oder per Präsidentenvollmacht. So oder so, die rechtsextreme Marine Le Pen würde davon profitieren
USA: Black Lives Matter? Polizei und Justiz festigen eine Gesellschaft der tiefen Gräben
Gewaltspirale Am 7. Januar wird in Memphis/Tennessee ein Afroamerikaner bei einer Verkehrskontrolle erschlagen. Eigentlich hatte Präsident Joe Biden Polizeireformen versprochen. Doch die stehen weiter aus
Ausgabe 06/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Debatte
Dürfen Klima-Aktivisten in die Ferne fliegen?
Pro & Contra Der Shitstorm ist laut, die Springerpresse jubelt: Zwei Klimakleber wurden beim Fernflug-Urlaub in Asien erwischt. Dürfen die das?
Vor dem großen Krieg
August 1914 Die Konflikte waren doch noch immer in letzter Stunde, bevor es ernst wurde, glücklich beigelegt worden. Warum nicht auch diesmal?
Ich litt an den Folgen meiner Corona-Impfung und war sicher, man würde mir helfen
Erfahrungsbericht Ich ließ mich gegen Corona impfen – und hatte eine schwere allergische Reaktion. Was danach passiert ist, hätte ich so nicht erwartet
Ukraine-Krieg: Mut zum Deal
Meinung Warum es gut wäre, wenn die Moral in den Debatten über politische Entscheidungen der Bundesregierung zum Ukraine-Krieg etwas kürzerträte
Abgesackter U-Bahn-Tunnel in Berlin: Für die U2 ist eine Helmpflicht geplant
Meinung Der Chef der Jelbi-App will das Pendlerdasein revolutionieren: Den Fahrgästen der Berliner Verkehrsbetriebe ein bisschen Angst zu machen, ist dabei noch nicht einmal seine beste Idee
Kultur
Behzad Karim Khani: Der Pflichtverteidiger erhebt seine Stimme
Porträt Behzad Karim Khani schrieb den Erfolgsroman „Hund Wolf Schakal“ über die „Verlorenen“ von Berlin-Neukölln. Jetzt, da er eine Stimme hat, erhebt er sie für das Milieu seiner Kindheit – etwa nach Silvester
„Liebes Arschloch“ von Frankreichs Starautorin Virginie Despentes: Kaputt de luxe
Roman Virginie Despentes' neues Buch „Liebes Arschloch“ ist ein Roman aus E-Mails zwischen Boomern. Es geht um #Metoo, Corona, das Altern und die Drogen
Isabel Fargo Cole über ihr Buch „Die Goldküste. Eine Irrfahrt“
Interview Ihr Großvater Arva war ein Goldschürfer. Von ihren Eltern lässt sich die Schriftstellerin Isabel Fargo Cole zu einer Gruppenreise nach Alaska überreden. Entstanden ist der tolle Essay „Die Goldküste. Eine Irrfahrt“
ARD-Serie „Asbest“: Dem Gangster so nah
Streaming Mit „Asbest“ versucht die ARD dem Erfolg von „4 Blocks“ nachzueifern. Kida Khodr Ramadan fungiert als Schirmherr
„T4. Ophelias Garten“ in Berlin: Die „Euthanasie“-Morde der Nazis auf der Bühne
Theater Im Berliner Theater unterm Dach kommt Pietro Floridias Stück „T4. Ophelias Garten“ über die „Euthanasie“-Morde der Nazis auf die Bühne. Endlich, muss man sagen
Ist das Schauspielhaus Zürich wirklich zu „woke“? Die Kritiker machen es sich zu leicht
Theatertagebuch Die Intendanten Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg verlassen das Schauspielhaus Zürich. Monatelang tobte eine Debatte um die „wokeness“ des Hauses. Aber wer tobte da eigentlich?
Late-Night-Show „Reschke Fernsehen“: Wie jeder Witz garantiert stirbt
Das Erste Anja Reschke startete ihre neue Sendung mit dem Thema Bayern. Das war weder großes Kino noch knallharter Journalismus. „Reschke Fernsehen“ zeigte vor allem, wie traurig das Format Late-Night-Show im Grunde ist
Wayne Thiebauds: Versauen wir uns die Zähne!
Werkschau Wayne Thiebaud ist für seine cremigen Bilder von Eistüten und Kuchentheken bekannt. In Basel ermöglicht eine große Einzelausstellung jetzt den Blick hinter dieses Sahnehäubchen
Der Mensch im „Anthropozän“ überschätzt sich grandios
Literatur Die neuen Sachbücher im Februar: Prof. Dr. Erhard Schütz liest sich „per Anhalter“ durch die Weltgeschichte und landet beim höchsten der Gefühle
Sarah Polleys Film „Die Aussprache“: Flüchten oder Standhalten
Kino Wie umgehen mit erlittenem Missbrauch? Die Regisseurin Sarah Polley lässt die Frauen einer mennonitischen Glaubensgemeinschaft darüber diskutieren und ihre eigene Zukunft entscheiden
„Funny Woman“: Klassenkampf in der Comedy
Streaming Gemma Arterton kämpft sich in der Nick-Hornby-Adaption „Funny Woman“ durch das London der 60er auf die Fernsehbildschirme der Nation. Keine leichte Aufgabe für eine Frau aus der Provinz
Hässliche Blumen zum Valentinstag: Vielen Dank für die Arschcucke
A-Z Der Valentinstag steht bevor. Warum man beim Blumenschenken eigentlich nur alles falsch machen kann, erklärt unser Lexikon der Woche
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.