Ausgabe 08/2023 vom 23.02.2023 : Wer stoppt den Krieg?

Trotz Russlands Angriff auf die Ukraine: Wir brauchen eine Alternative zu Aufrüstung und Eskalation

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Eiskalt abgeblitzt: Chinas Plan zur Deeskalation des Ukraine-Krieges

Diplomatie Die Sicherheitskonferenz in München glich einer Wagenburg wie in alten Zeiten. Am Ende reist Chinas Chefdiplomat weiter nach Moskau, während der US-Präsident Joe Biden Kiew besucht

Von Wolfgang Michal Seite 5

Alexander Lurz zu Zeitenwende und Aufrüstung: „Es herrscht gerade Goldgräberstimmung“

Im Gespräch Die sogenannte Zeitenwende bedeutet inzwischen vor allem eines: Aufrüstung. Der Greenpeace-Abrüstungsexperte Alexander Lurz warnt vor hektischer, fataler Geldverschwendung

Von Pepe Egger Seite 6

Politik

Krieg in der Ukraine: Kann man einen Frieden gewinnen?

Meinung Im Krieg gibt es keine Sieger, dafür verzeichnet jede Kriegspartei zu hohe Verluste. Deshalb sollten wir statt Panzern und schweren Waffen lieber Friedenspläne liefern

Von Daniela Dahn Seite 1

ChatGPT und Bard: Search Wars, Episode zwei

Künstliche Intelligenz Waghalsiges Unterfangen: Microsoft und Alphabet wollen ihre Suchmaschinen im Internet umbauen – zu mächtigen Künstlichen Intelligenzen à la ChatGPT. Diese mögliche, zukünftige Regulation von Wissen ist äußerst riskant

Von Titus Blome Seite 3

Queerbaiting-Vorwürfe an Harry Styles und Taylor Swift sind gefährlich

Pop Prominente wie Lady Gaga, Harry Styles und Taylor Swift sehen sich dem Vorwurf ausgesetzt, sie würden die queere Kultur ausnutzen, um sich damit zu inszenieren. Was ist dran an den Vorwürfen?

Von Kari Paul Seite 11

Ausgabe 08/2023 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Wirtschaft

Streit über den „Inflation Reduction Act“: Klub der toten Handelsrichter

Subventionen Europa verurteilt die USA für deren „Inflation Reduction Act“. Dabei sind Subventionen stets Instrumente der Macht – und die EU will dort ordentlich mitverdienen

Von Stephan Kaufmann Seite 13

Gedrehte Perspektive: Windräder als Kunstwerke

Ästhetik Windräder zerstören die Schönheit der Landschaft, heißt es oft. In der Industriegeschichte ist diese Angst nicht neu – früher betraf sie etwa die Eisenbahn. Heute kann eine Verbindung von Kunst und Ökologie bei der Versöhnung helfen

Von Michael Jäger Seite 14

Naomi Klein: „Gerechtigkeit und Klima müssen zusammen gedacht werden“

Interview Die Globalisierungskritikerin Naomi Klein glaubt: Es reicht nicht, eine CO₂-Steuer einzuführen, um den Planeten zu retten. Warum es mehr braucht, als grüne Politik und wie Gerechtigkeit noch helfen kann, die Erde vor dem Untergang zu retten

Von Madeleine de Trenqualye Seite 16

Debatte

ChatGPT: Nur ein Papagei?

Künstliche Intelligenz Programme, die Texte generieren, plappern nur nach. Das machen sie aber statistisch relevant und in rasender Geschwindigkeit. Dystopische Reflexe führen nicht weit: Warum wir Chatbots weder über- noch unterschätzen sollten

Von Christoph Kappes Seite 17

Gespräch über Krieg und Pazifismus: „Neo-Pragmatismus ist Ultrarelativismus“

Debatte Die Publizistin Elke Schmitter und der Philosoph Olaf Müller diskutierten im vergangenen Juni schon einmal über Pazifismus in Zeiten des Krieges. Wie damals versprochen, haben sie es jetzt nochmal getan. Was hat sich seitdem verändert?

Von Michael Angele Seite 18

Kultur

Widerstand in der Ukraine: Wie schaffen die das?

Verteidigung 365 Tage ist es her, dass Russland die Ukraine überfiel. Als die russischen Truppen am 24. Februar 2022 in die Ukraine einmarschierten, glaubten viele, sie hielte nicht lange stand. Aber es kam anders – ein Erklärungsversuch

Von Georgiy Kassianov Seite 21

Regisseurin Sonja Heiss: „Ist das jetzt die perfekte Familie?“

Interview „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“: Sonja Heiss hat Joachim Meyerhoffs Roman über seine Kindheit als Sohn eines Psychiatriedirektors verfilmt. Sie erzählt von den Dreharbeiten und wieso ihr der bayerische Sinn für Humor half

Von Laura Ewert Seite 23

Adom Getachews „Die Welt nach den Imperien“: Wie Inklusion Ungleichheit schuf

Antikolonialer Kampf Die äthiopisch-amerikanische Politologin Adom Getachew zeichnet in „Die Welt nach den Imperien“ Aufstieg und Niedergang der postkolonialen Selbstbestimmung nach. Ein ausgesprochen lehrreiches Buch

Von Thomas Hummitzsch Seite 24

Douglas Stuarts Roman „Young Mungo“: Liebe in den Trümmern des Sozialstaats

Thatcherjahre Brutal-schöne Liebesgeschichte: In seinem neuen Roman „Young Mungo“ erzählt Douglas Stuart von einem vernachlässigten Teenager, der im Glasgow der 1990er Jahre seine homosexuelle Emanzipation erlebt

Von Christian Baron Seite 25

Zukunftszentrum für Deutsche Einheit in Halle: Dringender braucht es der Westen

Meinung Das „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ wird in Halle (Saale) gebaut. Aber könnte der Lerneffekt tief im Westen nicht sehr viel größer sein?

Von Kathrin Gerlof Seite 21

„Besame mucho“: Wo E- und U-Kultur ins Schunkeln kommen

Oper „Besame mucho“ gehört zu den bekanntesten Liedern der Welt. Die Neuköllner Oper erzählt die Geschichte seiner Entstehung als eine Begegnung, die es so nie gab

Von Leander F. Badura Seite 22

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen