: Wer stoppt den Krieg?
Trotz Russlands Angriff auf die Ukraine: Wir brauchen eine Alternative zu Aufrüstung und Eskalation

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Eiskalt abgeblitzt: Chinas Plan zur Deeskalation des Ukraine-Krieges
Diplomatie Die Sicherheitskonferenz in München glich einer Wagenburg wie in alten Zeiten. Am Ende reist Chinas Chefdiplomat weiter nach Moskau, während der US-Präsident Joe Biden Kiew besucht
Alexander Lurz zu Zeitenwende und Aufrüstung: „Es herrscht gerade Goldgräberstimmung“
Im Gespräch Die sogenannte Zeitenwende bedeutet inzwischen vor allem eines: Aufrüstung. Der Greenpeace-Experte Alexander Lurz warnt vor hektischer, fataler Geldverschwendung
Ukraine-Krieg: Ein Sieg des Westens über Russland sollte besser nicht riskiert werden
Realismus statt Illusionen Ein Jahr ist seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine vergangen und eines ist sicher: Die Führung in Moskau wird alles tun, um sich zu behaupten und eine Niederlage zu verhindern, die im Land Zerfall und Machtkämpfe auslösen könnte
Krieg in der Ukraine: Wie die Welt ihn sieht
Neutralität China, Indien, Indonesien, Brasilien, Kolumbien und auch andere Länder lassen sich auch ein Jahr nach Kriegsausbruch von keiner Konfliktpartei vereinnahmen. Ein Blick über Europas Grenzen hinaus zeigt andere Perspektiven auf Russlands Krieg
Raubbau am System: „Regelbasierte Ordnung“ wird schon seit Jahrzehnten gebrochen
Ukraine-Krieg Nicht erst seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine, sondern schon seit Beginn des Jugoslawien-Kriegs im Jahr 1991, kann von keiner belastbaren Sicherheitsordnung mehr die Rede sein. Offen ist auch, ob es die jemals wieder geben wird
Russland: Von innerer und äußerer Emigration
Bestandsaufnahme Repression und wenig Aussicht auf Erfolg: Warum es in Moskau derzeit keine größeren Anti-Kriegsproteste gibt und warum dieser Krieg eine wahre Katastrophe ist, weiß der Soziologe Grigori Judin
Politik
Krieg in der Ukraine: Kann man einen Frieden gewinnen?
Meinung Im Krieg gibt es keine Sieger, dafür verzeichnet jede Kriegspartei zu hohe Verluste. Deshalb sollten wir statt Panzern und schweren Waffen lieber Friedenspläne liefern
ChatGPT und Bard: Search Wars, Episode zwei
Künstliche Intelligenz Waghalsiges Unterfangen: Microsoft und Alphabet wollen ihre Suchmaschinen im Internet umbauen – zu mächtigen Künstlichen Intelligenzen à la ChatGPT. Diese mögliche, zukünftige Regulation von Wissen ist äußerst riskant
Queerbaiting-Vorwürfe an Harry Styles und Taylor Swift sind gefährlich
Pop Prominente wie Lady Gaga, Harry Styles und Taylor Swift sehen sich dem Vorwurf ausgesetzt, sie würden die queere Kultur ausnutzen, um sich damit zu inszenieren. Was ist dran an den Vorwürfen?
Urteil des Bundesarbeitsgerichts zum Equal-Pay-Gap: Gesetze allein reichen nicht
Meinung Weniger Kohle als der Kollege? Damit ist jetzt Schluss! Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: gleicher Lohn für gleiche Arbeit! Dabei dürfen Mitarbeitende in Deutschland schon seit 2017 erfahren, wie viel ihre Kolleg:innen verdienen
Andrea Kocsis: Die Frau hinter dem möglichen Streik bei der Deutschen Post
Porträt Andrea Kocsis arbeitete als Briefträgerin, nun ist sie als Gewerkschafterin für die Post-Beschäftigten zuständig. Für den Tarifkonflikt hat sie angeblich ein Drehbuch, in das die 86-Prozent-Zustimmung der Verdi-Mitglieder jetzt passen würde
Streit zwischen Habeck und Lindner: Der gefährlichste Blockierer der Republik
Meinung Der Wirtschaftsminister Robert Habeck und der Finanzminister Christian Lindner zelebrieren ihre Uneinigkeit in der Haushaltspolitik. Darüber könnte man milde lächeln, würde die FDP nicht nötige Investitionen blockieren
Benjamin Netanjahus legislativer Putsch gegen die Gewaltenteilung kommt voran
Meinung In den ersten hundert Tagen seiner Regierung will das Kabinett Netanjahus für unumkehrbare Tatsachen sorgen – beim Umgang mit dem Obersten Gericht wie der Annexion von Siedlungen
Psychologische Hilfe für Erdbebenopfer: „Traumatisierte Menschen sind zarte Seelen“
Interview Nach der Erdbeben-Katastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet ist die Zahl der Todesopfer auf fast 47.000 gestiegen. Die Berliner Psychologin Ayşin Inan organisierte kurz danach ein psychologisches Hilfsangebot für die Betroffenen
Kündigungswelle in der Start-up-Branche: Ein Betriebsrat kann helfen
Meinung Mitarbeiter:innen von Start-ups in Berlin sind ebenso betroffen wie Beschäftigte von Konzerne wie Google und Microsoft: Die Kündigungswelle in der Online-Branche ist immens und mittlerweile auch von außerhalb nicht mehr zu übersehen
Nach dem Erdbeben: In den Hospitälern schwindet mit den Medikamenten die Moral
Syrien Im Nordwesten fühlen sich die Überlebenden des Bebens von der Welt vergessen. Währenddessen wollen Bewohner aus den Rebellengebieten nicht, dass sich die Vereinten Nationen bei ihrer Katastrophenhilfe mit der Regierung in Damaskus abstimmen
Schottland: Ohne Nicola Sturgeon fehlt dem Staat die Leitfigur
Am toten Punkt Zu viel verloren, um noch zu gewinnen: Zuletzt besaß die Erste Ministerin Schottlands keine glückliche Hand mehr. Sie hatte sich in einen aussichtslosen Clinch mit London über ein erneutes Referendum zur Unabhängigkeit verrannt
Hungerkatastrophe in Somalia: Wimmern und Summen
Horn von Afrika Wieder sterben Hunderttausende. Es redet trotzdem niemand von einer Hungersnot. Denn: Präsident Hassan Sheikh Mohamed hat wenig Interesse daran, für sein Land den Notstand auszurufen. Es könnten schließlich Entwicklungsgelder entfallen
Showdown in der Prärie: Die Besetzung von Wounded Knee im Jahr 1973
Zeitgeschichte Die Widerstandsbewegung American Indian Movement in South Dakota besetzt aus Not und Verzweiflung einen historischen Ort. Die Besetzung wird von der US-Regierung als Verschwörung angesehen und direkt militärisch bekämpft
Ausgabe 08/2023 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Wirtschaft
Streit über den „Inflation Reduction Act“: Klub der toten Handelsrichter
Subventionen Europa verurteilt die USA für deren „Inflation Reduction Act“. Dabei sind Subventionen stets Instrumente der Macht – und die EU will dort ordentlich mitverdienen
Gedrehte Perspektive: Windräder als Kunstwerke
Ästhetik Windräder zerstören die Schönheit der Landschaft, heißt es oft. In der Industriegeschichte ist diese Angst nicht neu – früher betraf sie etwa die Eisenbahn. Heute kann eine Verbindung von Kunst und Ökologie bei der Versöhnung helfen
Naomi Klein: „Gerechtigkeit und Klima müssen zusammen gedacht werden“
Interview Die Globalisierungskritikerin Naomi Klein glaubt: Es reicht nicht, eine CO₂-Steuer einzuführen, um den Planeten zu retten. Warum es mehr braucht, als grüne Politik und wie Gerechtigkeit noch helfen kann, die Erde vor dem Untergang zu retten
Debatte
ChatGPT: Nur ein Papagei?
Künstliche Intelligenz Programme, die Texte generieren, plappern nur nach. Das machen sie aber statistisch relevant und in rasender Geschwindigkeit. Dystopische Reflexe führen nicht weit: Warum wir Chatbots weder über- noch unterschätzen sollten
Gespräch über Krieg und Pazifismus: „Neo-Pragmatismus ist Ultrarelativismus“
Debatte Die Publizistin Elke Schmitter und der Philosoph Olaf Müller diskutierten im vergangenen Juni schon einmal über Pazifismus in Zeiten des Krieges. Wie damals versprochen, haben sie es jetzt nochmal getan. Was hat sich seitdem verändert?
Spießig, aber wahr: Auch Kleinfamilie macht glücklich
Meinung Dass die Familie Unheil bringt und deshalb abgeschafft werden muss, ist eine fortschrittliche Theorie und nennt sich Familienabolitionismus. Unsere Autorin bleibt lieber konservativ
Kultur
Widerstand in der Ukraine: Wie schaffen die das?
Verteidigung 365 Tage ist es her, dass Russland die Ukraine überfiel. Als die russischen Truppen am 24. Februar 2022 in die Ukraine einmarschierten, glaubten viele, sie hielte nicht lange stand. Aber es kam anders – ein Erklärungsversuch
Regisseurin Sonja Heiss: „Ist das jetzt die perfekte Familie?“
Interview „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“: Sonja Heiss hat Joachim Meyerhoffs Roman über seine Kindheit als Sohn eines Psychiatriedirektors verfilmt. Sie erzählt von den Dreharbeiten und wieso ihr der bayerische Sinn für Humor half
Adom Getachews „Die Welt nach den Imperien“: Wie Inklusion Ungleichheit schuf
Antikolonialer Kampf Die äthiopisch-amerikanische Politologin Adom Getachew zeichnet in „Die Welt nach den Imperien“ Aufstieg und Niedergang der postkolonialen Selbstbestimmung nach. Ein ausgesprochen lehrreiches Buch
Douglas Stuarts Roman „Young Mungo“: Liebe in den Trümmern des Sozialstaats
Thatcherjahre Brutal-schöne Liebesgeschichte: In seinem neuen Roman „Young Mungo“ erzählt Douglas Stuart von einem vernachlässigten Teenager, der im Glasgow der 1990er Jahre seine homosexuelle Emanzipation erlebt
Zukunftszentrum für Deutsche Einheit in Halle: Dringender braucht es der Westen
Meinung Das „Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ wird in Halle (Saale) gebaut. Aber könnte der Lerneffekt tief im Westen nicht sehr viel größer sein?
„Besame mucho“: Wo E- und U-Kultur ins Schunkeln kommen
Oper „Besame mucho“ gehört zu den bekanntesten Liedern der Welt. Die Neuköllner Oper erzählt die Geschichte seiner Entstehung als eine Begegnung, die es so nie gab
Archäologisches Nationalmuseum in Athen: Wo waren die Griechen?
Architektur Der britische Architekt David Chipperfield gestaltet das Archäologische Nationalmuseum in Athen neu. Der Wettbewerb für den Auftrag war umstritten: Es wurde nicht ein einziges griechisches Architekturbüro zugelassen
Warum das Emirat Schardscha jetzt „very zeitgeist“ ist
Kunsttagebuch Kunstmenschen aus aller Welt versuchen auf der Sharjah Biennale in die Zukunft zu blicken. Unsere Autorin sah dort in erster Linie etwas anderes
Künstler in der DDR: Heinrich Bethkes herrliches Gewebe
Malerei Ein Bildband zeigt die Arbeiten des Künstlers und Freigeistes Heinrich Bethke. Wieso musste er in der DDR niederste Arbeiten vollbringen, anstatt in Ausstellungen gezeigt zu werden?
Berlinale Perspektive: Momente zum Verlieben
Kino Unter neuer Leitung: In der Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ gibt es vielleicht die weniger perfekten Filme, dafür viel Mut und Leidenschaft
Berlinale Series: So gut wie Kino
Kino Von „The Architect“ bis „Why Try to Change Me Now“ aus China sind die acht Serien im Programm der „Berlinale Series“ in diesem Jahr auffallend international, weiblich – und schwermütig
Problemhauptstadt Berlin: Bloß weg hier!
A–Z Nach der Berlin-Wahl verlieren viele die Geduld mit der Stadt, auch literarisch gibt sie nicht mehr viel her. Also auf nach Wiesbaden, Brandenburg, Emden. Oder nach Augsburg, wo es noch Jahreskaltmieten von 88 Cent gibt. Unser Lexikon
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.