: An der Grenze
Tausende Menschen suchen Zuflucht in Europa. Was soll Deutschland tun?

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag
Jetzt kostenlos testenDigital
Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet
Jetzt kostenlos testenWochenthema
Ich, die Schlampe
Lust Ich habe viel Sex. Ich bin Feministin. Beides zusammen ist oft nicht leicht zu vereinbaren. Ein Text gegen die Maulsperre für Vulvalippen
„Spritzen wie eine Frau“
Interview Stephanie Haerdle schreibt über die Geschichte der weiblichen Ejakulation – und wie sie vergessen wurde
Politik
Letzte Ausfahrt Idlib
Türkei Präsident Erdoğan will, dass sein Land die Folgen der gescheiterten Syrien-Politik des Westens nicht allein tragen muss
Räumt die Regale leer!
Corona Die Absage der Leipziger Buchmesse trifft den „Freitag“ und viele andere hart. Machen wir das beste daraus: Lesen!
Der pragmatische Helfer
Porträt Mike Schubert ist Potsdams Oberbürgermeister und weiß, was Deutschland in dieser Flüchtlingskrise tun soll
Das Ende vom Lied
USA/Taliban Wer hätte geglaubt, dass der Krieg in Afghanistan so beiläufig zu Ende geht?
Vorerst ein Patt
USA Bidens Parteiestablishment mag noch so inbrünstig warnen: Viele Amerikaner wollen einen Neuanfang mit Bernie Sanders
Wohltemperierte Panik
Corona Das Virus konfrontiert Industriegesellschaften wie die deutsche mit einem dreifachen Paradox
Strenges Regiment
Corona Nach einigem Zögern hat China die Epidemie erfolgreich bekämpfen können
Klassenkampf gegen die Kurven
Fußball Fans schmähen den milliardenschweren Mäzen Dietmar Hopp. Ein Fall von „Diskriminierung“?
Ein Start-up für die Pflege?
Gesundheit Mein Vater braucht Unterstützung, die gesetzliche reicht nicht. Kann eine Plattform wirklich helfen?
Der Griff zum Gift
Suizid Karlsruhe hat das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Die Entscheidung kann unsere Gesellschaft verändern
Parole Regime Change
Frankreich Bei unseren Nachbarn brodelt es, der Ruf nach einer VI. Republik wird lauter. Schuld daran ist auch der autoritäre Regierungsstil von Emmanuel Macron
Einfach nur laufen
Türkei/Griechenland Wieder stehen Tausende Flüchtlinge auf der Schwelle nach Europa
Sieg der Gewöhnlichen
Slowakei Ein Clown aus Trnava hat die Wahlen gewonnen. Igor Matovičs Partei hatte lange Zeit nur vier Mitglieder
1920: Generalstreik
Zeitgeschichte Aus Berlin vertrieben, entdeckt die von der SPD geführte Reichsregierung die radikale Massenaktion, um den Kapp-Lüttwitz-Putsch abzuwehren und die Republik zu retten
Ausgabe 10/2020 im Format Ihrer Wahl
Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.
Kultur
Unter Quarantäne
Corona-Epidemie Sogar die Buchmesse fällt dem Virus zum Opfer! Lesen wir also einen Klassiker: Albert Camus’ „Die Pest“
Ulay raubte, Deutschland gibt zu spät zurück
Kunst Erst der Diebstahl eines von Hitlers Lieblingsbildern machte es möglich, dass dessen Geschichte erzählt werden konnte
Brüten über dem Abgrund
Regierender Dürrenmatts „Romulus der Große“ ist in Wiesbaden Herrscher über einen höchst amüsanten Hühnerhaufen
Die Schornsteinfegerwege von Paris
Kitschpop Christine And The Queens überzeugen mit Donnerhall und hitverdächtiger Schnappatmung
Technologie zuerst ?
Klimakrise Eine radikale Umweltpolitik wurde über Jahrzehnte versäumt. Kann Climate Engineering den Planeten retten? Zweifel sind angebracht
Im Herzen der Justizfarce
Prozess Als Julian Assange hereingeführt wird, grüßt er mich mit der erhobenen linken Faust. Ich grüße zurück
Eine feste Burg
Literatur Tannengrün und Eichenlaub sind tief in der deutschen Seele verwurzelt. Wie, das zeigen neue Bücher
Immer im falschen Film
Berlinale Der neue „Berlin Alexanderplatz“ war in seiner Intensität fast unerträglich. Auch sonst herrschte Düsterkeit
Konfetti und Bomben
Film „Für Sama“ zeigt uns den Krieg in Syrien so alltäglich und intim wie nie zuvor
Mutter ist eine Bastion
Film „La Vérité“ fragt, ob schlechte Schauspieler die besseren Eltern sind
Der Kommunismus ist …?
Fragebogen Alice Hasters war gerade in Pakistan und ist zu 15 Prozent in Hamburg zu Hause
Alltag
Patriarchaler Täterschutz
Voyeurismus Frauen werden immer öfter heimlich mit Minikameras gefilmt – auch an Orten, die eigentlich als links gelten
In Würde menstruieren
Regelblutung Überall bekommt man Toilettenpapier, Seife und Handtücher umsonst. Warum keine Tampons und Binden?
„Lasst mich in Ruhe, das ist ewig her“
Interview Marina Frenk wurde 1986 noch in der Sowjetunion geboren und wuchs im Ruhrpott auf. Heute schreibt sie darüber, was ihr Herkunft und Identität bedeuten
Wie mache ich das?
Progress Das Alter kommt ohne Ankündigung und ohne Einladung. Neuerdings auch digital, muss unsere Kolumnistin feststellen
Immer da
Gesundheit Mein Tinnitus pfeift, klingelt, knackt und brummt. Der Terror in meinem Kopf macht mir das Leben schwer
Vermessen
A–Z Der 5. März ist der „Tag der Vermessung und Geoinformation“. Einst nahmen wir dafür Elle und Fuß, heute kartografieren Superrechner sogar das Gehirn. Unser Lexikon
Literatur
Anders, jeden Tag
Roman Aufregend erzählt Olivia Wenzel vom Fremdsein und der Vergeblichkeit des Weglaufens
Nahtoderfahrung
Biografie Benjamin Maack hat ein schmerzhaftes Buch über seine Depression geschrieben
Wilde Wendungen
Thriller Eine männermordende Frau ist ja auch nur Opfer der Umstände, weiß Oyinkan Braithwaite
Schmelze
Poesie Eine neue Generation deutschsprachiger Dichter*innen befasst sich in ihrer Lyrik mit den Folgen des globalen Klimawandels
„Wir lieben es, Tabus zu brechen“
Interview Marion Messina wird in Frankreich gefeiert. Das akademische Prekariat hat eine Galionsfigur – und die Arbeiterklasse auch
Dieser Turm ist besetzt
Roman „Damnificados“ erzählt von der größten Hausbesetzung aller Zeiten, vom Abwehrkampf gegen Wölfe, Söldner und Libellen
Was will er von ihr?
Roman Sara Mesa beschreibt eine zarte, unwahrscheinliche Freundschaft
Daumen!
Roman Niklas Maak freut sich in „Technophoria“ auf die Zukunft
Schön verkommen
Roman Mit Simon Raven lanciert der Elfenbein Verlag wieder einen Autor mit Kultpotenzial
Kosmische Verbindung
Roman Ufo-Sekte, Bowie, ein verschwundener Sohn: Bei Hari Kunzru hängt alles mit allem zusammen
Ein Loblied auf den Zufall
Leseprobe Matthias Polityckis neuer Roman erzählt von einer unwahrscheinlichen Annäherung, die am Kilimandscharo beginnt
Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.