Ausgabe 10/2020 vom 05.03.2020 : An der Grenze

Tausende Menschen suchen Zuflucht in Europa. Was soll Deutschland tun?

Wochenthema

Ich, die Schlampe

Ich habe viel Sex. Ich bin Feministin. Beides zusammen ist oft nicht leicht zu vereinbaren. Ein Text gegen die Maulsperre für Vulvalippen

„Spritzen wie eine Frau“

Stephanie Haerdle schreibt über die Geschichte der weiblichen Ejakulation – und wie sie vergessen wurde

Politik

Letzte Ausfahrt Idlib

Präsident Erdoğan will, dass sein Land die Folgen der gescheiterten Syrien-Politik des Westens nicht allein tragen muss

Räumt die Regale leer!

Die Absage der Leipziger Buchmesse trifft den „Freitag“ und viele andere hart. Machen wir das beste daraus: Lesen!

Der pragmatische Helfer

Mike Schubert ist Potsdams Oberbürgermeister und weiß, was Deutschland in dieser Flüchtlingskrise tun soll

Das Ende vom Lied

Wer hätte geglaubt, dass der Krieg in Afghanistan so beiläufig zu Ende geht?

Vorerst ein Patt

Bidens Parteiestablishment mag noch so inbrünstig warnen: Viele Amerikaner wollen einen Neuanfang mit Bernie Sanders

Wohltemperierte Panik

Das Virus konfrontiert Industriegesellschaften wie die deutsche mit einem dreifachen Paradox

Strenges Regiment

Nach einigem Zögern hat China die Epidemie erfolgreich bekämpfen können

Der Griff zum Gift

Karlsruhe hat das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Die Entscheidung kann unsere Gesellschaft verändern

Parole Regime Change

Bei unseren Nachbarn brodelt es, der Ruf nach einer VI. Republik wird lauter. Schuld daran ist auch der autoritäre Regierungsstil von Emmanuel Macron

Einfach nur laufen

Wieder stehen Tausende Flüchtlinge auf der Schwelle nach Europa

Sieg der Gewöhnlichen

Ein Clown aus Trnava hat die Wahlen gewonnen. Igor Matovičs Partei hatte lange Zeit nur vier Mitglieder

1920: Generalstreik

Aus Berlin vertrieben, entdeckt die von der SPD geführte Reichsregierung die radikale Massenaktion, um den Kapp-Lüttwitz-Putsch abzuwehren und die Republik zu retten

Kultur

Unter Quarantäne

Sogar die Buchmesse fällt dem Virus zum Opfer! Lesen wir also einen Klassiker: Albert Camus’ „Die Pest“

Brüten über dem Abgrund

Dürrenmatts „Romulus der Große“ ist in Wiesbaden Herrscher über einen höchst amüsanten Hühnerhaufen

Technologie zuerst ?

Eine radikale Umweltpolitik wurde über Jahrzehnte versäumt. Kann Climate Engineering den Planeten retten? Zweifel sind angebracht

Im Herzen der Justizfarce

Als Julian Assange hereingeführt wird, grüßt er mich mit der erhobenen linken Faust. Ich grüße zurück

Eine feste Burg

Tannengrün und Eichenlaub sind tief in der deutschen Seele verwurzelt. Wie, das zeigen neue Bücher

Immer im falschen Film

Der neue „Berlin Alexanderplatz“ war in seiner Intensität fast unerträglich. Auch sonst herrschte Düsterkeit

Konfetti und Bomben

„Für Sama“ zeigt uns den Krieg in Syrien so alltäglich und intim wie nie zuvor

Alltag

Patriarchaler Täterschutz

Frauen werden immer öfter heimlich mit Minikameras gefilmt – auch an Orten, die eigentlich als links gelten

In Würde menstruieren

Überall bekommt man Toilettenpapier, Seife und Handtücher umsonst. Warum keine Tampons und Binden?

Wie mache ich das?

Das Alter kommt ohne Ankündigung und ohne Einladung. Neuerdings auch digital, muss unsere Kolumnistin feststellen

Immer da

Mein Tinnitus pfeift, klingelt, knackt und brummt. Der Terror in meinem Kopf macht mir das Leben schwer

Vermessen

Der 5. März ist der „Tag der Vermessung und Geoinformation“. Einst nahmen wir dafür Elle und Fuß, heute kartografieren Superrechner sogar das Gehirn. Unser Lexikon

Literatur

Anders, jeden Tag

Aufregend erzählt Olivia Wenzel vom Fremdsein und der Vergeblichkeit des Weglaufens

Nahtoderfahrung

Benjamin Maack hat ein schmerzhaftes Buch über seine Depression geschrieben

Wilde Wendungen

Eine männermordende Frau ist ja auch nur Opfer der Umstände, weiß Oyinkan Braithwaite

Schmelze

Eine neue Generation deutschsprachiger Dichter*innen befasst sich in ihrer Lyrik mit den Folgen des globalen Klimawandels

Dieser Turm ist besetzt

„Damnificados“ erzählt von der größten Hausbesetzung aller Zeiten, vom Abwehrkampf gegen Wölfe, Söldner und Libellen

Daumen!

Niklas Maak freut sich in „Technophoria“ auf die Zukunft

Schön verkommen

Mit Simon Raven lanciert der Elfenbein Verlag wieder einen Autor mit Kultpotenzial

Kosmische Verbindung

Ufo-Sekte, Bowie, ein verschwundener Sohn: Bei Hari Kunzru hängt alles mit allem zusammen

Ein Loblied auf den Zufall

Matthias Polityckis neuer Roman erzählt von einer unwahrscheinlichen Annäherung, die am Kilimandscharo beginnt