Ausgabe 10/2024 vom 07.03.2024 : So werden Mütter abgezockt

Wenn eine Frau ein Kind bekommt, büßt sie 40 Prozent ihres Lebens-Einkommens ein. Das muss sich ändern!

Gedruckt

Überzeugen Sie sich selbst und lesen Sie 3 Wochen lang den gedruckten Freitag

Jetzt kostenlos testen

Digital

Oder lesen Sie den Freitag digital - die ganze Ausgabe auf PC/Mac, Smartphone oder Tablet

Jetzt kostenlos testen

Wochenthema

Selbstständig als Mutter: Baby gebären, und ab zurück an den Schreibtisch!

Mompreneur Hebamme, Handwerkerin, Autorin: Wer selbstständig arbeitet, bekommt keinen Mutterschutz und oft wenig Elterngeld. Auch unsere Autorin arbeitete fast ohne Pause durch. Dabei machen Frankreich und Dänemark längst vor, wie es anders geht

Von Marlen Hobrack Seite 6

Women Pay Gap: Ein Kind bedeutet für eine Frau 40 Prozent weniger Lebens-Einkommen

Motherhood Penalty Eine Mutter verdient 40 Prozent weniger als eine kinderlose Frau. Der Gender Pay Gap wandelt sich: Während sich die Einkommen von Männern und kinderlosen Frauen annähern, wächst die Kluft zu Frauen mit Kindern. Wie Mütter bestraft werden

Von Alicia Schlender Seite 7

Politik

Arbeitpflicht und 80 Cent Stundenlohn für Geflüchtete: Des Herrgotts Täuschung

Meinung Die CDU setzt auf Arbeitspflicht und Dumpinglöhne für Geflüchtete. Diese Idee ist irre, aber die Strategie dahinter ist noch fataler

Von Stephan Hebel Seite 1

Roderich Kiesewetter: Ein evangelischer Naturschützer im Dritten Weltkrieg

CRINK Roderich Kiesewetter ist evangelischer Christ, schwäbischer Naturschützer, früherer Berufssoldat – und arbeitet daran, den Krieg nach Russland zu tragen. Eines Tages könnte der CDU-Politiker Verteidigungsminister werden

Von Wolfgang Michal Seite 2

Tod durch Polizeigewalt: Er hat gern gelebt, sagt die Mutter

Polizeigewalt Am 2. Mai 2022 stirbt der psychisch kranke Deutschkroate Ante P. bei einem Polizeieinsatz in Mannheim. Die beteiligten Beamten werden kaum bestraft. Die Angehörigen sind über das Urteil entsetzt

Von Ebru Taşdemir Seite 3

Rentenpaket der Ampel: Christian Lindner vernebelt die Haltelinien

Altersvorsorge Endlich hat die Ampelregierung ihr Rentenpaket II vorgestellt. Es ist ein Kompromiss zwischen SPD-Grundrezept und FDP-Spezialzutat. Zusammen macht das eine gefährliche Mischung

Von Pepe Egger Seite 4

Ecuador: Rosenzucht für den Weltmarkt schafft mehr Arbeitsplätze als Bananen oder Palmöl

Agrarexporte Neben der Konkurrenz aus den Niederlanden, Kenia und Äthiopien haben sich die Blumenproduzenten mit ihren Plantagen am Vulkan Cayambe in Ecuador etabliert. Doch schädigt das Versprühen von Pestiziden die Umwelt

Von Frank Braßel Seite 10

1974: Konrad Wolf überrascht mit dem Film „Der nackte Mann auf dem Sportplatz“

Zeitgeschichte Nach dem Großprojekt „Goya“ dreht Regisseur Konrad Wolf einen sehr persönlichen, grüblerischen Künstlerfilm. Der Schauspieler Kurt Böwe agiert als sein Alter Ego

Von Karsten Laske Seite 11

Leonie Schöler über ihr Buch „Beklaute Frauen“: „Historisch ist der Mann die Blaupause“

Im Gespräch Wie, diese genialen Männer waren gar nicht so genial? Die Historikerin Leonie Schöler liest Geschichte feministisch, zeigt, wie Errungenschaften von Frauen systematisch von Männern geklaut wurden und wie dieses System heute noch wirkt

Von Alina Saha Seite 12

Kampf gegen Erzfeind RAF: An Abrüstung war dem Staat nie gelegen

Meinung Das einstige RAF-Mitglied Daniela Klette ist gefasst, nach den anderen wird intensiv gefahndet. Eine sinnvolle Strategie im Umgang mit den Terrorist:innen hat die Republik nie gefunden

Von Ulrike Baureithel Seite 1

GDL vs. Bahn: Beide Seiten sind schuld an den Streiks? Solch ein Unsinn!

Meinung Mit 28 Eisenbahn-Unternehmen hat die Fahrpersonalgewerkschaft GDL genau das vereinbart, was sie vom Management der DB AG fordert – doch die Bosse wollen sich auf Kosten der Mitarbeiter Vorteile sichern

Von Jörn Boewe Seite 2

Ausgabe 10/2024 im Format Ihrer Wahl

Jede Ausgabe als E-Paper, PDF oder auf Ihrem E-Reader lesen.

Debatte

Deutschlands Universitäten: Campus der Neurotiker

Hochschulen Bedroht eine „linksgrüne Hegemonie“ das akademische Leben? Oder ist Wissenschaftsfreiheit eine Chiffre für „neurechte Narrative“? Fest steht: Die Uni-Kultur muss auf die Couch. Eine Psychoanalyse

Von Markus Steinmayr Seite 14

Wir Heimatlosen: Vom Gefühl, in den aktuellen Debatten nirgendwo zuhause zu sein

Distanz Früher galten wir als „kritisch“, heute nennt man uns „Versteher“. Ob Krieg oder Rassismus: Wir fremdeln mit der Öffentlichkeit. „Ambiguitätstoleranz“ hilft auch nicht mehr, und unser Kainsmal ist der Konservativismus

Von Michael Angele Seite 15

Kultur

Nach dem Tod Nawalnys: Unser schönes Russland der Zukunft

Testament Alexej Nawalny war die einzige Alternative zu Wladimir Putin. Dabei sehnen viele Russen einen Wandel herbei. Was es dafür jetzt bräuchte

Von Greg Yudin Seite 17

Adorno und Gehlen, Marcuse und Freyer: Die Kritische Theorie und ihre Freunde

Essay Konsens auf der Couch: Die Vertreter der Kritischen Theorie und ihre liberalkonservativen Gegner waren öfter „per Du“ als bekannt, weiß unser Autor

Von Thomas Wagner Seite 20

„Der neue Antisemitismus“: Wie aktuell sind Jean Amérys Schriften?

Rezension Der jüdische Schriftsteller Jean Améry starb 1978, jetzt erscheinen seine Schriften unter dem Titel „Der neue Antisemitismus“ – wie aktuell sind sie heute?

Von Gerhard Hanloser Seite 21

Kultur+

Aufruf zum Israel-Boykott vor Venedig-Biennale: Sorge, was noch bevorsteht

Kunstwelt Ein offener Brief fordert, Israel von der Kunstbiennale in Venedig auszuschließen. Tausende haben ihn unterschrieben, die Liste ähnlicher Boykottaufrufe ist lang. Über einen Diskurs, den man nicht ohne Widerspruch laufen lassen kann

Von Fabian Bechtle Seite 25

Honoré Daumier im Städel Museum: Von Bürgern und Birnen

Ausstellung Der Karikaturist und Maler Honoré Daumier kommentierte die Verwandlung der feudalen in eine bourgeoise Herrschaft im 19. Jahrhundert. Seine boshafte Genauigkeit tut heute noch weh, wie im Städel Museum in Frankfurt am Main zu sehen ist

Von Georg Seeßlen Seite 26

Kuratorin Çağla Ilk: „Ich brauche immer ein Wir“

Interview Çağla Ilk verantwortet den Deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig. Von Beginn an sei das eine politische Mission für sie gewesen, sagt die Kuratorin. Das Gebäude begreift sie vor allem als Bühne

Von Sarah Alberti Seite 27

Das ist bloß der Anfang. Weiterlesen, weiterdenken: das digitale Abo.

Jetzt kostenlos testen